TQ Software-Update Juli 2025 Smartere Steuerung und Akku‑Pflege

Mit dem Software-Update Juli 2025 spendiert TQ seinen E‑Bike‑Systemen ein Funktionsplus. Unterstützungsstufen lassen sich nun per Schalthebel anpassen, die Lichtsteuerung funktioniert direkt per Knopfdruck – und neue Akku‑Modi sollen Reichweite und Lebensdauer verbessern.
Titelbild

TQ Software‑Update Juli 2025 – die Infos

Das aktuelle Software‑Paket soll mehr Kontrolle ans Cockpit bringen. Wer z.B. Shimano Di2‑ oder SRAM AXS‑Schalthebel am Bike hat, soll damit künftig nicht nur schalten, sondern auch die Unterstützungsstufe oder das Display‑Layout wechseln können. Auch das Licht lasse sich jetzt einfach per Knopfdruck aktivieren. Das Update kann ausschließlich von autorisierten TQ‑Händlern durchgeführt werden, die über den TQ Service Dongle und das TQ Dealer Service Tool verfügen.

  • Betriebssystem Android und iOS
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • www.tq-ebike.com
  • Preis kostenlos
YouTube Icon
TQ Software Rollout Juli 2025
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 

TQ Software‑Update Juli 2025 – die App

Mit der neuesten Version der TQ E‐Bike-App bekommen Nutzer zusätzliche Optionen an die Hand. Sowohl der neue Storage Mode als auch der Softcharge Mode lassen sich direkt in der App aktivieren. Ersterer soll den Akku bei längerer Standzeit schützen, letzterer durch schonendes Laden mit 2 A dessen Lebensdauer verlängern. Außerdem könne die App nun Fehler schneller auslesen und biete einen überarbeiteten Motor‑Tuning‑Screen. Die vollständige Unterstützung von SRAM-Sensoren soll das Paket abrunden.

  • Unterstützungsstufen & Display‑Layouts über Schalthebel wählbar
  • Lichtsteuerung per Button
  • Alle Akkus kompatibel mit dem kompakten 2 A‑Ladegerät
  • Genauere Restladungsanzeige nach Standzeit
  • Storage Mode für längere Nichtnutzung
  • Softcharge Mode für akkuschonendes Laden
  • Fehlerdiagnose direkt am Smartphone
  • Verbesserter Motor‑Tuning‑Screen

Habt ihr das neue TQ‑Update schon ausprobiert?

Infos und Bilder: Pressemitteilung TQ

Weiterlesen

Noch mehr zum Thema Software & Updates auf eMTB‑News:

40 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Die Unterstützung lässt sich nun per einfachen Druck abschalten, nicht mehr durch langes Drücken.
    Wie meinst du das mit dem einfachen Druck? Und bei welchem Bike?




    Sascha
  2. Er meint sein Lumen... und so wie du beschrieben hast kann man jetzt beim durchschalten der Unterstützung mit einem einfachen Druck die Unterstützung aus schalten und nicht wie vorher mit längerem drücken.

  3. Die ersten Erkenntnisse mit ausgetauschtem HPR50 und neuer Software.

    Die Geräusche beim Auskuppeln sind weg, überhaupt ist der Motor nun viel leiser und so gut wie nicht zu hören, außer ganz bei sehr hoher TF.

    Der neue Motor (oder die neue Software) zeigt nun ca. 25% mehr (realistische) Eigenleistung an, wodurch der Motor mit derselben Einstellung nun mehr Leistung zusteuert.
    Hier werde ich runter regulieren.

    Die Unterstützung lässt sich nun per einfachen Druck abschalten, nicht mehr durch langes Drücken.
    Klingt so als ob es ein HPR60 mit limitierter Leistung und ohne Kühlrippen wäre ?!
  4. Klingt so als ob es ein HPR60 mit limitierter Leistung und ohne Kühlrippen wäre ?!
    Nein, es ist laut Händler ein TQ HPR50, also 1:1 Tausch.
    Aber ja, er fährt sich anders wie der Vorgänger, stärker bei niedrigeren Wattzahlen und viel viel leiser.

    Vorher hatte ich Stufe 1 auf 100 Unterstützung (100 W) und Stufe 2 auf 140 Unterstützung (180 W) eingestellt.
    Mit dem neuen Motor Stufe 1 auf 70 und Stufe 2 auf 100 Unterstützung runter gestellt und er kommt mir
    immer noch gefühlt stärker vor, als der alte Motor.

    Die angezeigten Wattzahlen Eigenleistung sind auch um ca. 25% höher.

    Was klasse ist, der neue Motor ist fast nicht mehr zu hören, kein Vergleich zum Vorgänger.
  5. Er meint sein Lumen... und so wie du beschrieben hast kann man jetzt beim durchschalten der Unterstützung mit einem einfachen Druck die Unterstützung aus schalten und nicht wie vorher mit längerem drücken.
    OK. Dann scheint das Trek davon ausgenommen zu sein. Denn hier habe ich ja angeblich auch die neueste Software drauf und da ist es noch nach wie vor, dass ich lange Drücken muss. Schade, aber nicht kriegsentscheidend.




    Sascha
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: