TQ Software-Update Juli 2025 Smartere Steuerung und Akku‑Pflege

Mit dem Software-Update Juli 2025 spendiert TQ seinen E‑Bike‑Systemen ein Funktionsplus. Unterstützungsstufen lassen sich nun per Schalthebel anpassen, die Lichtsteuerung funktioniert direkt per Knopfdruck – und neue Akku‑Modi sollen Reichweite und Lebensdauer verbessern.
Titelbild

TQ Software‑Update Juli 2025 – die Infos

Das aktuelle Software‑Paket soll mehr Kontrolle ans Cockpit bringen. Wer z.B. Shimano Di2‑ oder SRAM AXS‑Schalthebel am Bike hat, soll damit künftig nicht nur schalten, sondern auch die Unterstützungsstufe oder das Display‑Layout wechseln können. Auch das Licht lasse sich jetzt einfach per Knopfdruck aktivieren. Das Update kann ausschließlich von autorisierten TQ‑Händlern durchgeführt werden, die über den TQ Service Dongle und das TQ Dealer Service Tool verfügen.

  • Betriebssystem Android und iOS
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • www.tq-ebike.com
  • Preis kostenlos
YouTube Icon
TQ Software Rollout Juli 2025
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 

TQ Software‑Update Juli 2025 – die App

Mit der neuesten Version der TQ E‐Bike-App bekommen Nutzer zusätzliche Optionen an die Hand. Sowohl der neue Storage Mode als auch der Softcharge Mode lassen sich direkt in der App aktivieren. Ersterer soll den Akku bei längerer Standzeit schützen, letzterer durch schonendes Laden mit 2 A dessen Lebensdauer verlängern. Außerdem könne die App nun Fehler schneller auslesen und biete einen überarbeiteten Motor‑Tuning‑Screen. Die vollständige Unterstützung von SRAM-Sensoren soll das Paket abrunden.

  • Unterstützungsstufen & Display‑Layouts über Schalthebel wählbar
  • Lichtsteuerung per Button
  • Alle Akkus kompatibel mit dem kompakten 2 A‑Ladegerät
  • Genauere Restladungsanzeige nach Standzeit
  • Storage Mode für längere Nichtnutzung
  • Softcharge Mode für akkuschonendes Laden
  • Fehlerdiagnose direkt am Smartphone
  • Verbesserter Motor‑Tuning‑Screen

Habt ihr das neue TQ‑Update schon ausprobiert?

Infos und Bilder: Pressemitteilung TQ

Weiterlesen

Noch mehr zum Thema Software & Updates auf eMTB‑News:

23 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Versteht mich nicht falsch, habe mich auf die Bremse gefreut und der Sattel gefällt mir optisch recht gut, aber ich kann sie nicht empfehlen. Es ist eine schlechte Bremse.
    Versteh mich bitte nicht falsch, aber Deine Bremse ist hier bei "TQ Software-Update" komplett OFF TOPIC.
  2. Ich schreibs noch einmal: TQ ist für jene die gewohnt sind körperlichen Einsatz zu geben.
    Vom Bosch wird man gefahren, vom TQ wird einem geholfen.
    Beim Bosch muss man nur die Kurbel irgendwie in Schwung halten den Rest erledigt der Motor.
    Beim TQ ist das völlig anders. Da muss man aktiv treten.
    Mit Bosch hat man immer das Gefühl, dass der Motor das bike bewegt.

    Und - ich sag das jetzt ein wenig frech - Boost braucht nur der der keine Reserven hat bzw. mobilisieren kann.
    Das gilt sicher für alle, die einen Motor nur im Hinblick auf maximale Unterstützung fahren wollen.

    Nun gibt es aber auch jede Menge Leute, die die Software nutzen und ihren (FP-)Motor so modulieren/runterregeln, dass er eben genau das tut, was Du zum TQ schreibst: Er hilft nur.

    Und das geht, m.M.n. auch mit FP-Motoren.
    (Zumindest bekomme ich das bei meinem Bosch CX Gen5 sehr gut hin. Und recht leise ist er übrigens auch noch.)

    @riCo
    Das wäre mal ein interessanter Test (den aber kein Magazin machen wird):

    Die verschiedenen FP- und LA-Motoren an vergleichbaren Rädern mit vergleichbarer Bereifung über die Software so einstellen, dass die Grunddaten in einem Modus weitgehend identisch sind. Also auf die gleichen Nm reduzieren, Watt und Unterstützungsprozente anpassen...

    Dann könnte man auch mal dieses "fühlt sich am natürlichsten an" am ehesten vergleichen (Motorgeräusch und Optik mal außen vor gelassen). Auch der Akkuverbrauch wäre dann interessant in diesem Vergleich.
  3. Versteh mich bitte nicht falsch, aber Deine Bremse ist hier bei "TQ Software-Update" komplett OFF TOPIC.
    🤣🤣🤣👍 verdammt wie ist das passiert
  4. Das gilt sicher für alle, die einen Motor nur im Hinblick auf maximale Unterstützung fahren wollen.

    Nun gibt es aber auch jede Menge Leute, die die Software nutzen und ihren (FP-)Motor so modulieren/runterregeln, dass er eben genau das tut, was Du zum TQ schreibst: Er hilft nur.

    Und das geht, m.M.n. auch mit FP-Motoren.
    (Zumindest bekomme ich das bei meinem Bosch CX Gen5 sehr gut hin. Und recht leise ist er übrigens auch noch.)

    @riCo
    Das wäre mal ein interessanter Test (den aber kein Magazin machen wird):

    Die verschiedenen FP- und LA-Motoren an vergleichbaren Rädern mit vergleichbarer Bereifung über die Software so einstellen, dass die Grunddaten in einem Modus weitgehend identisch sind. Also auf die gleichen Nm reduzieren, Watt und Unterstützungsprozente anpassen...

    Dann könnte man auch mal dieses "fühlt sich am natürlichsten an" am ehesten vergleichen (Motorgeräusch und Optik mal außen vor gelassen). Auch der Akkuverbrauch wäre dann interessant in diesem Vergleich.
    Bitte nicht wieder diese „ein FP kann man auch fahren wie ein LA“ Baustelle aufmachen.
    Ja, fahren kann man sie sehr ähnlich; definitiv nicht gleich; und trotzdem fahre ich Mehrgewicht mit mir rum.
    Akzeptiert der eine, will der andere nicht.





    Sascha
  5. Bitte nicht wieder diese „ein FP kann man auch fahren wie ein LA“ Baustelle aufmachen.
    Ja, fahren kann man sie sehr ähnlich; definitiv nicht gleich; und trotzdem fahre ich Mehrgewicht mit mir rum.
    Akzeptiert der eine, will der andere nicht.





    Sascha
    Doch, mich interessiert genau dieser Vergleich, weil ich mir sicher bin, dass da auch viel geschwätzt und wenig genau so verglichen wurde. Da wurde mich eine objektive Gegenüberstellung weiterbringen.

    Fände ich als Test also gut. Nicht hier zur Diskussion.

    Und in Zeiten, in denen FP sich in Richtung 21 Kg bewegen, wird genau diese Abwägung immer interessanter.
    Evtl. ist dann "haben ist besser als brauchen" durchaus richtig.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: