Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Shimano Patent 11,970,237 – es geht, wie immer, um Fahrräder: Diesmal hat sich die Erfinderwerkstatt des japanischen Konzerns Konzepte für elektrische Fahrradbremsen schützen lassen.
Shimano Patent 11,970,237 – es geht, wie immer, um Fahrräder: Diesmal hat sich die Erfinderwerkstatt des japanischen Konzerns Konzepte für elektrische Fahrradbremsen schützen lassen.
Elektrisch Bremsen – ein vom Menschen gegebener Bremsimpuls wird  am Lenker in ein elektrisches Signal gewandelt.
Elektrisch Bremsen – ein vom Menschen gegebener Bremsimpuls wird am Lenker in ein elektrisches Signal gewandelt.
In der Bremszange einer Scheibenbremsanlage wirkt ein Stellmotor oder Servo (71a) auf einen hydraulischen Kolben (71e), Bremsflüssigkeit wird verdrängt, Bremskolben betätigt.
In der Bremszange einer Scheibenbremsanlage wirkt ein Stellmotor oder Servo (71a) auf einen hydraulischen Kolben (71e), Bremsflüssigkeit wird verdrängt, Bremskolben betätigt.
In dieser Zeichnung kann man oben links den Eingang einer Bremsleitung erkennen. Eine Art Umschalter (73) scheint für den Wechsel zwischen diesem und dem elektrischen System verantwortlich.
In dieser Zeichnung kann man oben links den Eingang einer Bremsleitung erkennen. Eine Art Umschalter (73) scheint für den Wechsel zwischen diesem und dem elektrischen System verantwortlich.
Vollelektrisch bremst diese Version einer hydraulischen Bremszange: Der Servomotor (91a) wirkt auf einen Hydraulikzylinder, der Rest läuft wie gehabt.
Vollelektrisch bremst diese Version einer hydraulischen Bremszange: Der Servomotor (91a) wirkt auf einen Hydraulikzylinder, der Rest läuft wie gehabt.
Hier scheint oben links ein Bowdenzug das Bremssignal an die dann elektrisch/hydraulisch betätigte Bremse zu melden.
Hier scheint oben links ein Bowdenzug das Bremssignal an die dann elektrisch/hydraulisch betätigte Bremse zu melden.

Elektrisch betätigte Fahrradbremsen: Ein neues Patent des Shimano Konzerns für innovative Bremssysteme sorgt für Wirbel, planen die Japaner doch offensichtlich ganz im Ernst, elektrisch betätigte Bremssysteme an Fahrräder zu bauen. Warum das (vielleicht) weniger irre ist, als es zunächst klingt, erfährst du hier.

Shimano – Elektrisch unterstützte Bremsen im Anmarsch?

Technik-Blogger Dan Bacon ist erneut über ein interessantes Patent gestolpert und berichtet auf seiner Website Wheelbased ausführlich darüber: Das am 30. April 2024 veröffentlichte US-Patent von Shimano mit der Nummer 11,970,237 deutet auf die Entwicklung neuer, elektrisch betätigter Bremssysteme am Fahrrad hin. Bereits im Mai 2019 eingereicht und ursprünglich in Japan im Jahr 2018 beantragt, zeigt dieses Patent Shimanos Forschung und innovative Ansätze im Bereich elektrisch betätigter Fahrradbremsen.

Das Patent beschreibt verschiedene Konzepte, darunter ein hybrides Bremssystem, das sowohl hydraulische als auch elektrische Komponenten nutzt, sowie ein vollständig elektrisch betriebenes System.

Shimano Patent 11,970,237 – es geht, wie immer, um Fahrräder: Diesmal hat sich die Erfinderwerkstatt des japanischen Konzerns Konzepte für elektrische Fahrradbremsen schützen lassen.
# Shimano Patent 11,970,237 – es geht, wie immer, um Fahrräder: Diesmal hat sich die Erfinderwerkstatt des japanischen Konzerns Konzepte für elektrische Fahrradbremsen schützen lassen.
Diashow: Shimano Patent für elektrische Fahrrad-Bremsen: Bremsen bis der Akku streikt?
Shimano Patent 11,970,237 – es geht, wie immer, um Fahrräder: Diesmal hat sich die Erfinderwerkstatt des japanischen Konzerns Konzepte für elektrische Fahrradbremsen schützen lassen.
Hier scheint oben links ein Bowdenzug das Bremssignal an die dann elektrisch/hydraulisch betätigte Bremse zu melden.
In dieser Zeichnung kann man oben links den Eingang einer Bremsleitung erkennen. Eine Art Umschalter (73) scheint für den Wechsel zwischen diesem und dem elektrischen System verantwortlich.
Elektrisch Bremsen – ein vom Menschen gegebener Bremsimpuls wird  am Lenker in ein elektrisches Signal gewandelt.
Vollelektrisch bremst diese Version einer hydraulischen Bremszange: Der Servomotor (91a) wirkt auf einen Hydraulikzylinder, der Rest läuft wie gehabt.
Diashow starten »
Elektrisch Bremsen – ein vom Menschen gegebener Bremsimpuls wird  am Lenker in ein elektrisches Signal gewandelt.
# Elektrisch Bremsen – ein vom Menschen gegebener Bremsimpuls wird am Lenker in ein elektrisches Signal gewandelt.
In der Bremszange einer Scheibenbremsanlage wirkt ein Stellmotor oder Servo (71a) auf einen hydraulischen Kolben (71e), Bremsflüssigkeit wird verdrängt, Bremskolben betätigt.
# In der Bremszange einer Scheibenbremsanlage wirkt ein Stellmotor oder Servo (71a) auf einen hydraulischen Kolben (71e), Bremsflüssigkeit wird verdrängt, Bremskolben betätigt.

Drei Hauptkonzepte aus dem Shimano-Patent

  1. Hybrides Bremssystem: Kombination aus hydraulischen und elektrischen Komponenten
  2. Vollständig elektrisch betriebenes Bremssystem
  3. Mechanisch-elektrisches Hybridsystem mit Bowdenzug

Hybrid-Bremssystem: elektrisch und hydraulisch motiviert

Das hybride Bremssystem nutzt sowohl hydraulische als auch elektrische Komponenten. Bei Betätigung des Bremshebels wird hydraulischer Druck erzeugt, der in ein elektrisches Signal umgewandelt wird. Dieses Signal aktiviert dann einen kleinen Motor und ein Getriebesystem, das den hydraulischen Druck auf die Bremsbeläge überträgt. Das System ermöglicht es, zwischen einem elektrischen Modus und einem traditionellen hydraulischen Modus umzuschalten. Die Umschaltung erfolgt über einen speziellen Schalter, der den Fluidfluss entsprechend lenkt.

In dieser Zeichnung kann man oben links den Eingang einer Bremsleitung erkennen. Eine Art Umschalter (73) scheint für den Wechsel zwischen diesem und dem elektrischen System verantwortlich.
# In dieser Zeichnung kann man oben links den Eingang einer Bremsleitung erkennen. Eine Art Umschalter (73) scheint für den Wechsel zwischen diesem und dem elektrischen System verantwortlich.

Vollständig elektrisches Bremssystem

Ein weiteres Konzept beschreibt ein vollständig elektrisch betriebenes Bremssystem, bei dem der Bremshebel ein elektrisches Signal an den Bremssattel sendet. Der Sattel wandelt dieses Signal in hydraulischen Druck um, wodurch die Bremsbeläge betätigt werden. Dieses System kommt ohne hydraulische Leitungen vom Bremshebel aus und setzt vollständig auf elektrische Steuerung.

Vollelektrisch bremst diese Version einer hydraulischen Bremszange: Der Servomotor (91a) wirkt auf einen Hydraulikzylinder, der Rest läuft wie gehabt.
# Vollelektrisch bremst diese Version einer hydraulischen Bremszange: Der Servomotor (91a) wirkt auf einen Hydraulikzylinder, der Rest läuft wie gehabt.

Mechanisch-elektrisches Hybridsystem

Ein drittes Konzept kombiniert mechanische Bowdenzüge mit elektrischen Komponenten. Der Bremshebel überträgt die Kraft über einen Bowdenzug zu einem Controller im Bremssattel, der das Signal elektrisch verstärkt und den Bremsvorgang auslöst. Dieses System nutzt die bewährte Mechanik von Bowdenzügen und verbindet sie mit moderner elektrischer Steuerung.

Hier scheint oben links ein Bowdenzug das Bremssignal an die dann elektrisch/hydraulisch betätigte Bremse zu melden.
# Hier scheint oben links ein Bowdenzug das Bremssignal an die dann elektrisch/hydraulisch betätigte Bremse zu melden.

Potenzielle Vorteile und Herausforderungen

Bereits elektronische Schaltungen sollen in der Welt bekanntlich nicht nur Freunde haben. Die Folgen des Versagens oder einer Fehlfunktion einer elektronisch gesteuerten Bremskomponente wären ohne Zweifel von ganz anderer Tragweite. Warum also bewährte Systeme derart verkomplizieren? Die Antwort nach dem „Warum“ bleibt uns auch dieses Shimano Patent letztlich schuldig.

Denkt man einmal darüber nach, bietet die Integration elektronischer Signale in Bremssysteme offensichtliche Vorteile, wie zum Beispiel die Möglichkeit, moderne Assistenzsysteme wie ABS (Antiblockiersystem)  direkter und besser als bisher in vollhydraulische Systeme zu implementieren.

Ein weiterer Vorteil könnte in der einfacheren Anpassung auf verschleißende Bremsbeläge liegen. Elektrische Motoren könnten die Beläge automatisch nachstellen, wenn sie sich abnutzen, was die Wartung vereinfacht.

Auch könnte ein elektrisch angesteuertes „Brake-by-wire“-Bremssystem unter bestimmten Voraussetzungen das Verlegen von Bremsleitungen unnötig machen – was beim Design von Fahrradrahmen oder etwa Lastenrädern sicherlich einige Restriktionen beiseite räumen würde.

Eine große Sorge bleibt jedoch unübersehbar: Was passiert, wenn die Batterie leer ist? Shimano scheint dieses Problem berücksichtigt zu haben, indem das hybride System auch im traditionellen hydraulischen Modus funktioniert, um den Fahrer oder die Fahrerin auch mit leerem Akku sicher nach Hause zu bringen.

Insgesamt deutet das neue Patent darauf hin, dass Shimano die Zukunft der Fahrradbremsen aktiv mitgestaltet und bereit ist, neue Technologien einzuführen, die sowohl die Leistung als auch die Sicherheit von Fahrrädern verbessern könnten. Wir sind gespannt, wann und in welcher Form diese Konzepte ihren Weg in die Marktreife finden.

Das Shimano-E-Bremsen-Patent im Volltext

Shimano-Brake-by-wire-elektrische-Bremse

Elektrisch bremsen am Fahrrad – Wo siehst du die Einsatzmöglichkeiten?

Infos und Bilder: Wheelbased / US-Patentbehörde/Shimano
  1. benutzerbild

    Inaktiv_Acount

    dabei seit 12/2022

    Patent hin Patent her, bis zur Seriebreife dürften noch ein paar Jährchen vergehen. Nach 20 Jahren ist das Patent dann Geschichte.

  2. benutzerbild

    hja

    dabei seit 12/2017

    Aber bitte mit Bremsassi, Abstandsregler und automatischer Unfallmeldung

  3. benutzerbild

    Inaktiv_Acount

    dabei seit 12/2022

    Die Bikes, die mir im Lauf der Jahre gestohlen wurden, waren alle per Schloss gesichert
    In was für einer schlechten Gegend bist Du unterwegs?

    Mir wurde in all den Jahren noch nie ein Fahrrad gestohlen, dafür im Frühjahr ein Fox Dämpfer während ich Wasser kaufen war in einem Supermarkt. Keine 15 min. weg gewesen.

    IMG_20240226_110340.jpg

    IMG_20240226_112049.jpg

    Verbandsmäppchen wichtig!
  4. benutzerbild

    spex

    dabei seit 11/2019

    Und das auch noch bei einem Leihradl smilie

  5. benutzerbild

    Avi Silberman

    dabei seit 11/2023

    Irgendwann kommt brake-by-wire genauso wie shift-by-wire jetzt schon volle Akzeptanz geniesst.
    Dass das was wir hier sehen nur ein "Reservierungs-Patent" ist kann man annehmen.
    Dringend brauchen tu ich es derzeit nicht, aber wenn so ein System erst mal Marktreife hat, warum nicht.
    Der eigentliche Vorteil bei so einem Bremssystem ist, dass die Übersetzung der Bremskraft variabel gesteuert werden kann. Also dass z.B. bei langsamer Fahrt und Hebelkraft X der Bremsdruck progressiv aufgebaut wird und bei schneller Fahrt dann degressiv. Das Ganze in Verbindung mit einem ABS.... da glaube ich schon, dass uns faszinierendes bevorsteht.
    Das alles gibts ja schon in unseren Autos und nennt sich Bremsassistent. Warum nicht am Radl auch?

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den eMTB-News-Newsletter ein!