Top-Trails von Ischgl und Samnaun
Seit einigen Jahren besuchen wir die Bergregion rund um Ischgl und Samnaun in Österreich. Sei es für einen Wochenend-Trip mit dem E-Bike oder zum Bike & Hike, bei dem Biken und Bergsteigen kreativ miteinander kombiniert wird, – in Ischgl kommen alle auf ihre Kosten! Für Leute, die sich gern im Wettkampf messen, veranstaltet der Tourismusverband Paznaun in Ischgl seit einigen Jahren die E-Bike WM für Jedermann.


Dieses Mal waren wir vor Ort, um die drei Top-Trails rund um Ischgl und Samnaun zu fahren und einen Abstecher in den neu eröffneten Bikepark in Galtür zu machen.
Los geht es mit den drei Top-Trails der Region. Hierfür haben wir uns wieder Unterstützung von Patrick, Fahrtechnik-Guide und Inhaber der Technikschule Bike-Skull, geholt. Er kennt die Trails wie seine Westentasche und kann uns zu vielen Orten auch noch spannende Geschichten erzählen. Bei einer kalten Holler-Schorle sinnieren wir, welche drei Trails die Besten vor Ort sind, und schnell wird klar, dass Patrick noch einige mehr in petto hätte, wir uns aber auf drei beschränken wollen.
Wir entscheiden uns letztlich für diese Trails:
- Schmuggler Trail – ein atemberaubender Trail in der Silvretta Bike Arena Ischgl/Samnaun. Zu Beginn verläuft der schmale Trail auf einem Grat und bietet eine grandiose Fernsicht und spektakuläre Kulisse.
- Vesil Trail – Trail mit mittlerer Schwierigkeit, der über flowige Singletrails von oben durch das Fimbatal hinunter bis zur Mittelstation bietet. Auch dieser Trail punktet mit fantastischen Ausblicken.
- Velill Trail – mittlerweile ein echter Klassiker unter den Trails in Ischgl. Mit ca. 10 Kilometern Länge und knapp 1.500 Tiefenmetern gehört er schon zu den anspruchsvolleren hier. Technisch anspruchsvoll, mit alpinem Charakter, Naturpassagen, Drops, Anliegern und verblocktem Untergrund.
Video: 3 Top-Trails von Ischgl und Samnaun
Bikepark Silva Trails in Galtür
Der neue Bikepark Silva Trails in Galtür befindet sich noch im Aufbau. Das Trailangebot ist schon jetzt ganz ordentlich, wird aber in Zukunft weiter ausgebaut. Aktuell umfasst dieser Bikepark vier Trails in einer wunderschönen alpinen Landschaft, einen Pumptrack an der Liftstation im Tal, eine Jumpline und zwei Strecken für Kinder. Auf einer Gesamtlänge von ca. 15 Kilometern schlängeln sich die Trails über knapp 650 Tiefenmetern – Start an der Bergstation auf 1970 m – hinunter ins Tal auf 1630 m. Das Gefälle beträgt hierbei 2 bis 10 %. Interessant sind die Holzstege, die über eine morastige Wiese/Moor gebaut wurden und den Trail hier zu einem besonderen Erlebnis machen. Keine Angst, die Stege sind angenehm breit, sodass sie wirklich niemand fürchten muss.


Trails im Detail
- Alpkogel Trail – Länge: ca. 6,7 km, sehr leicht (grün), mit fast 100 Kehren durch alpine Wiesen. Ideal für Familien und Anfänger. Start an der Alpkogelbahn-Bergstation (1 970 m). Sehenswürdigkeiten: Fluchthorn Alm und Weiberhimml.
- Faulbrunn Trail – Länge: 1 km, leicht (blau), mit Einkehrmöglichkeit an der Faulbrunn Alm. Drei Abzweigungen (Schrofa, Gonda, Tuala) für technisch versiertere Fahrer (mittel – rot).
- Kli Zeinis Trail – Länge: 950 m, leicht (blau), mit kurvigen Linien und einer Holbrücke über den Zeinisbach. Verbindet mit dem Alpkogel Trail.
- Birkhahn Trail (ab Herbst 2025) – Länge: 2,6 km, mittelschwer (rot), etwa 20 Kehren, technisch anspruchsvoller. Start nahe der Ballunspitzbahn-Talstation (1 930 m), führt in den Alpkogel Trail.
Nach einigen Abfahrten würden wir den Besuch im Bikepark „Silva Trails“ in Galtür Familien, Anfängern und Ambitionierten Bikerinnen und Bikern empfehlen, denn hier haben einfach alle Spaß. Interessante Zusatzinfo: Hier funktioniert die Gravity Card!
Zusatzinfos und optionale Angebote
- Gravity Card & Tirol Regio Bike+ Card – mit einer dieser Karten erhältst du Zugang zu Silva Trails und weiteren Bike-Destinationen in der Silvretta Bike Arena Ischgl/Samnaun – ohne zusätzliche Kosten.
- Bike School Silvretta Galtür – unterhalb der Alpkogelbahn findest du Verleih (E-Bike und MTB), geführte Touren, Bike-Service, Sicherheitstraining, Bike & Hike Programme und Wochenprogramme.
- Kids Bike Camp – ein viertägiges Ferienprogramm (für Kinder von 8–12 Jahren) inklusive Fahrtechniktraining, Liftunterstützung, Pumptrack, Jumpline, Mittagessen und Coaching. Preis: ca. 220 € zzgl. Liftkarte.
Wer von euch war schon einmal in Ischgl und Samnaun zum Biken?

Weiterlesen
Hier gibt es noch weitere Spot-Checks oder Reise- und Travelstorys:
- Spot-Check – UrTrails Altmühltal: Ein verstecktes Juwel?
- Spot-Check Latscher Trail Tris: E-Bike Dreierlei mit Ines Thoma
- Spot-Check Ischgl und Samnaun/Österreich: Die drei Top-Trails im Video
- Trailpark Plešivec – Spot-Check: Naturbelassen, technisch und steil – einfach geil!
- Bike & Hike / Bike & Climb in Ischgl: Mit dem E-Bike zum Wandern – probier doch mal was Neues!
44 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumNehme ich so nicht wahr, wenn es eben die Top-Trails sind ...die Ischgl zu bieten hat, was sollen sie denn sonst schreiben.
Ich beteilige mich eigentlich nicht an solchen Themen, weil mich längeres bergabrollen generell langweilt.
Aber den allermeisten in diesem Forum scheinen solche Strecken zu gefallen und entsprechen wohl auch ihren fahrtechnischen Möglichkeiten.
Soweit ist doch alles gut.
Wobei man vielleicht auch mal anders überlegen muß.
Ich suche mir den Urlaubsort, den Bikespot nach meinen Präferenzen aus.
Dafür gibt es unzählige Locations, Hotelkategorien und eben auch Streckenprofile.
Und vielleicht gibt es ja Leute denen genau diese Streckencharakteristik gefällt.
Ich war zufälligerweise am Sonntag auf ein Stückchen Bikepark Strecke......"geraten"
Die gefiel mir auch nicht, da sie zu langsam war. Andauernd eine Spitzkehre die komplett Tempo rausnahm.
Und wenn ich teilweise die Schlangen am Lift in Winterberg sehe, ist das auch nicht mein Fall.
Dafür lieber in den Alpen fahren und am Ende der Tour in ein Cafe, Restaurant fallen und Spritz oder Gin Tonic trinken.......
Auf die Aussagen der Berichterstatter verlasse ich mich nur in der Hinsicht, dass ich mir einen groben Überblick verschaffe und mit eigenen Erfahrungen ab zu gleichen und ab zu schätzen, wie es da wohl zugeht.
bilde rund Videos geben dann noch mehr Aufschluss.
In den Texten ist ja bei Locations, wie auch Parts und Bikes meist eh alles super und phänomenal, kaum zu toppen.
Vielleicht muß man mal kurz inne halten und es aus dieser Sichtweise betrachten.
Ich ertappe mich aber auch selber andauernd, dass ich dies nicht tue.
Schöne Bilder. Region optimal in Erinnerung gerufen.
Ich vermute, wie üblich in der Branche, da hat irgend eine Organisation vor Ort (Tourismusverband, bike Schule, ...) mit Marketingbudget die Redakteure wohlwollend motiviert, das Filmchen zu machen.
Nicht schlimm, machen ja alle Regionen so.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: