Bosch Software-Update Battery Lock Neuer Diebstahlschutz für eBike-Akkus

Bosch eBike Systems hat mit „Battery Lock“ eine digitale Sicherheitsfunktion im Flow+ Abo vorgestellt, die E-Bike-Akkus gegen Diebstahl schützen soll, indem sie unbrauchbar für andere E-Bikes werden. Die neue Funktion ergänzt bestehende Sicherheitslösungen wie „eBike Lock“ und „eBike Alarm“ und soll das Diebstahlrisiko weiter reduzieren.
Titelbild

„Battery Lock“: Neuer Diebstahlschutz für eBike-Akkus

▶ Digitale Sperrung von Akkus bei Diebstahl
▶ Nutzung von eBike Flow App und Kiox-Displays als Schlüssel
▶ Verfügbar ab Sommer 2025 im Flow+ Abo

Mit „Battery Lock“ erweitert Bosch das digitale Diebstahlschutz-Portfolio für das smarte System. Die Funktion soll verhindern, dass gestohlene Akkus in anderen E-Bikes genutzt werden können. Damit soll der Wert der Akkus für potenzielle Diebe erheblich sinken.

Wie funktioniert „Battery Lock“?

„Battery Lock“ sperrt den E-Bike-Akku automatisch, sobald das E-Bike ausgeschaltet wird. Wird der Akku entnommen und in ein anderes E-Bike mit dem smarten System eingesetzt, deaktiviert sich die Motorunterstützung. Das E-Bike wird dadurch unbrauchbar. Bosch zufolge macht diese digitale Sperre den Weiterverkauf von gestohlenen Akkus sinnlos und soll so aktiv zum Diebstahlschutz beitragen.

Um die neue Software zu nutzen, benötigen Nutzer zum einen das Flow+ Abo sowie die E-Bike Flow App oder eines der Displays Kiox 300 oder Kiox 500. Beide Optionen dienen als digitale Schlüssel. Die Verwaltung und Aktivierung von „Battery Lock“ erfolgt direkt in der App. Wer den Akku beispielsweise mit anderen teilen möchte, kann die Sperre flexibel ausschalten.

Kompatibilität und Verfügbarkeit

„Battery Lock“ ist mit allen Akkus und Akku-Kombinationen im smarten System kompatibel, einschließlich DualBattery-Systemen und dem Range Extender PowerMore 250. Die Funktion wird als Teil des kostenpflichtigen Flow+ Abos ab Sommer 2025 verfügbar sein. Sie kann über ein Over-the-Air-Update direkt auf dem eBike installiert werden.

Weitere Informationen zu „Battery Lock“ und den digitalen Sicherheitslösungen von Bosch gibt es auf der offiziellen Website – www.bosch-ebike.com.

Infos: Pressemitteilung Bosch

9 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Das Nm Update auf das beim BDU38 spekuliert wird ist bestimmt auch Pay2win, falls der Konkurrenzdruck nicht deutlich größer wird.

  2. Das Nm Update auf das beim BDU38 spekuliert wird ist bestimmt auch Pay2win, falls der Konkurrenzdruck nicht deutlich größer wird.
    Wie viel soll das Updaten denn kosten und wird die Leistung auch angehoben?
  3. Wenn das so wäre, müßtest du das Flow+ Abo abschließen.
    Bisher waren aber alle Updates frei, wenn man nicht die smarten Funktionen braucht.

  4. Nach Abo war ich raus.

  5. Genau so wie bei deinem gezeigten Akku.
    Bei unseren 625Wh "Smart" Akkus gibt es einen Schalter, den man mit einem spitzen Gegenstand drücken muss, dann leuchten 0-5 LEDs und stellen den Ladezustand in grob 20% Schritten dar. Umständlich ist es, den versenkten Schalter zu betätigen, ich frage mich warum dieser wie ein Reset-Knopf versenkt sein muss.

    Aha, also in etwas so?

    1736453387040.png

    Der Ladestand lässt sich ja auch über die App abrufen - und weil der Akku sich ausserhalb der Velo nur sehr langsam entlädt, reicht die Info vollauf. Aber beim Velomech, der eine ganze Sammlung an Akkus hat, ist das etwas anderes...
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: