BH iLynx+ NX: Infos und Preise
Mit der neuen iLynx+ NX Reihe positioniert sich BH im Bereich der leistungsstarken E-Enduros neu. Während das Vorgängermodell noch mit Eigenlösungen im Antriebssystem arbeitete, setzt BH nun erstmals vollständig auf das Bosch-Ökosystem – inklusive Motor, Akku, Display und Remote.
- Rahmenmaterial Carbon oder Aluminium
- Motor Bosch Performance Line CX (Smart System)
- Akkukapazität 800 Wh
- Federweg 150–170 mm (je nach Modell)
- Laufradgröße 29″
- Max. Systemgewicht 165 Kg
- Besonderheiten Split-Pivot-Hinterbau, integrierte Kettenstrebenprotektoren, SuperBoost-Achse, BlockLock-Lenkanschlagschutz
- Display Bosch Kiox 400C + Mini Remote
- Rahmengrößen SM / MD / LG / XL
- www.bhbikes.com
Preis iLynx+ NX Enduro Carbon 9.8: 9.499 € (UVP)
Preis iLynx+ NX Enduro Carbon 9.7: 8.199,90 € (UVP)
Preis iLynx+ NX Enduro Carbon 9.6: 6.999,90 € (UVP)
Preis iLynx+ NX Trail Carbon 8.7: 8.199,90 € (UVP)
Preis iLynx+ NX Trail Carbon 8.6: 6.999,90 € (UVP)
Preis iLynx+ NX Enduro 9.1: 6.099,90 € (UVP)
Preis iLynx+ NX Enduro 9.0: 5.499,90 € (UVP)
Preis iLynx+ NX Trail 8.0: 5.499,90 € (UVP)
Preis iLynx+ NX Trail 7.9: 4.799,90 € (UVP)
Das maximale Systemgewicht begrenzt für ein Fahrrad, E-Bike oder E-MTB, wie schwer Fahrerinnen und Fahrer inklusive Kleidung, Ausrüstung, Gepäck und Bike (!) laut Hersteller sein dürfen. Dieser Wert ist – gerade bei E-Bikes – oft niedriger als Verbraucher glauben und kann so für Verdruss sorgen. Wir gehen auf diese wichtige Kenngröße in unseren E-MTB Tests und Neuvorstellungen ein und fragen bei Herstellern nach, falls diese Angabe fehlt.
Wie diese Angabe ermittelt wird, wer sicherstellt, dass da niemand mogelt und was eine ASTM-Klasse ist, erfahrt Ihr in unserem ausführlichen Artikel:
Maximales Systemgewicht am E-Bike

Alle Modelle kombinieren ein zentrales Feature-Set: einen 800 Wh Akku im Unterrohr, den neuen Bosch Performance Line CX Gen5 Antrieb mit bis zu 100 Nm Drehmoment und 400 % Unterstützung sowie das kompakte Kiox 400C Display. Letzteres sitzt gut geschützt auf dem Oberrohr, die Mini Remote befindet sich am Lenker. Der Akku ist entgegen unserer ursprünglichen Darstellung nicht zum Laden entnehmbar.
Fahrwerksseitig deckt die Serie zwei Segmente ab: Trail-Bikes mit 140 mm Federweg am Heck und 150 mm vorn sowie Enduro-Modelle mit 160 mm hinten und 170 mm an der Front. Die Split-Pivot-Kinematik soll dabei Effizienz beim Pedalieren mit sensibler Dämpfung und einem aktiven Hinterbau kombinieren. Die BH iLynx+ NX Modelle gibt es als Carbon- und Aluminium-Bikes, Preise beginnen bei 4.799,99 €.


Geometrie
Herzstück der Serie ist eine einheitliche Rahmenplattform – alle Modelle nutzen dieselbe Konstruktion, lediglich die Fahrwerkskomponenten unterscheiden sich in ihren Abmessungen. Dadurch ändert sich nicht nur der Federweg, sondern auch das Handling spürbar. Vor allem die Gabel beeinflusst die Geometrie: Durch die deutlich längere Gabel im Enduro-Modell verkürzt sich der Reach in allen Größen um etwa 20 mm. Wer ein besonders ausgewogenes Gefühl sucht, sollte bei der Enduro-Version eventuell zu einer größeren Rahmengröße greifen. Die Kettenstreben messen in allen Größen einheitlich 440 mm und sind damit ganze 11 mm kürzer als beim vorausgegangenen iLynx Modell. Infos zur Einstecktiefe sind ebenfalls erhältlich und können dem umfangreichen Benutzerhandbuch entnommen werden.
Die Geometrie des BH iLynx+NX Enduro-Modells zum Ausklappen:
Rahmengröße | SM | MD | LA | XL |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 432 mm | 448 mm | 468 mm | 485 mm |
Stack | 613 mm | 621 mm | 628 mm | 636 mm |
STR | 1,42 | 1,39 | 1,34 | 1,31 |
Lenkwinkel | 64° | 64° | 64° | 64° |
Sitzwinkel, effektiv | 76° | 76° | 76° | 76° |
Oberrohr (horiz.) | 583 mm | 601 mm | 623 mm | 644 mm |
Steuerrohr | 90 mm | 100 mm | 110 mm | 125 mm |
Sitzrohr | 400 mm | 420 mm | 440 mm | 480 mm |
Überstandshöhe | 756 mm | 772 mm | 789 mm | 814 mm |
Kettenstreben | 440 mm | 440 mm | 440 mm | 440 mm |
Radstand | 1.206 mm | 1.226 mm | 1.250 mm | 1.273 mm |
Tretlagerabsenkung | 21 mm | 21 mm | 21 mm | 21 mm |
Tretlagerhöhe | 346 mm | 346 mm | 346 mm | 346 mm |
Einbauhöhe Gabel | 588 mm | 588 mm | 588 mm | 588 mm |
Federweg (hinten) | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm |
Federweg (vorn) | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm |
Die Geometrie des BH iLynx+NX Trail-Modells zum Ausklappen:
Rahmengröße | SM | MD | LA | XL |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 449 mm | 466 mm | 485 mm | 502 mm |
Stack | 591 mm | 598 mm | 600 mm | 606 mm |
STR | 1,32 | 1,28 | 1,24 | 1,21 |
Lenkwinkel | 66° | 66° | 66° | 66° |
Sitzwinkel, effektiv | 78° | 78° | 78° | 78° |
Oberrohr (horiz.) | 580 mm | 598 mm | 613 mm | 640 mm |
Steuerrohr | 90 mm | 100 mm | 110 mm | 125 mm |
Sitzrohr | 400 mm | 420 mm | 440 mm | 480 mm |
Überstandshöhe | 749 mm | 765 mm | 782 mm | 807 mm |
Kettenstreben | 440 mm | 440 mm | 440 mm | 440 mm |
Radstand | 1.190 mm | 1.210 mm | 1.243 mm | 1.258 mm |
Tretlagerabsenkung | 34 mm | 34 mm | 34 mm | 34 mm |
Tretlagerhöhe | 340 mm | 340 mm | 340 mm | 340 mm |
Einbauhöhe Gabel | 551 mm | 551 mm | 551 mm | 551 mm |
Federweg (hinten) | 140 mm | 140 mm | 140 mm | 140 mm |
Federweg (vorn) | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm |



Ausstattung
Die Topmodelle setzen laut BH auf FOX Factory Fahrwerk, elektronische Shimano XT Di2 Schaltungen und DT Swiss H1900 Laufräder. Die günstigeren Varianten kommen mit FOX Performance oder RockShox Komponenten, mechanischer Deore/XT Ausstattung und hauseigenen Laufradsätzen. Bei allen Modellen sollen hochwertige Anbauteile wie Race Face Cockpit, Ergon Griffe und Prologo Sättel zum Einsatz kommen. Die Enduro-Modelle rollen auf Maxxis Assegai/Minion DHR II Pneus, bei den Trail-Versionen ist teilweise die Forekaster-Bereifung verbaut.


Motor & Akku
- Motor Bosch Performance CX Smart System
- Akkukapazität 800 Wh
- Drehmoment bis 100 Nm
- Unterstützung bis zu 400 %
- Display Bosch Kiox 400C
- Remote Bosch Mini Remote


Wie gefällt euch das neue iLynx+ NX mit Bosch Smart System?
Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:
- Specialized S-Works Turbo Levo 4 LTD: Astral Blue für 19.999 €
- Alle Infos zu den neuen E-Bikes von Cube: CUBE E-Bike Neuheiten 2026
- Neues Thok TK02 S E-Bike – Test: Andiamo Ragazzi!
- Stevens E-Maverick AM – Vorgestellt!: Light-Support-E-Bike mit Motor-Update
- Pivot Shuttle AM 2026 E-Bike – Test: Allround-Racer mit Bosch CX-R
- Deviate Kurgan: Erstes E-MTB der Schotten mit High-Pivot-Hinterbau
- Unno Mith Factory Feather Edition: Leichtbauversion des E-Enduros vorgestellt
- Santa Cruz Bullit Podium: Neue Sonderedition für knapp 13.000 €
- Nox Amplifier P2 2025 E-Bike im Test: Innovatives Design und lebenslange Akku-Garantie
- Neues Trek Fuel+: Modularer Trail-Allrounder mit TQ-HPR60-Power
5 Kommentare
» Alle Kommentare im Forum2.150 g Rahmengewicht (!) ob das gut geht?!
Superboost am HR, Akku nicht entnehmbar und Kabelführung durch den Steuersatz ==> Damit leider uninteressant.
Die bauen das ilynx doch schon seit Jahren mit so einem leichten Rahmen.
Das Cube AMS ist auch schon über ein Jahr auf dem Markt mit 2,1kg.
Und das Orbea Rise mit 2,2 kg scheint auch zu halten.
Würden die Massenweise brechen wäre das sicherlich bekannt geworden.
Moment, BH mit 165kg Systemgewicht ? Puh.
Schön gemachte Räder, gute Ausstattung, faire Preise. Hier zeigt BH eindrucksvoll, wie optisch / ordentlich auch ein Aluminium Rahmen in dieser Preisklasse aussehen kann. Zur Haltbarkeit, mein Bruder ü2m, 156kg hatte CFK Vorgänger Modell und das BH wirklich nicht geschont. Wenn nicht ein CX verbaut wäre, Käme das Rad auf die Liste eines möglichen Ersatz für mein RW RX 750.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: