orangeknuckles
Bekanntes Mitglied
Alle, die eins hier haben, tatsächlich jaHat denn hier jeder ne Upside-Down-Gabel
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Alle, die eins hier haben, tatsächlich jaHat denn hier jeder ne Upside-Down-Gabel
Das ist beim Vivid aber auch so, finde ich.Der Anfangsbereich ist megafeinfühlig
Ja, sehe ich genauso.Die Zangen sind wirklich massiv und schwer. Das Hebelgefühl ist aber einfach nicht meins und die Materialanmutung des ganzen Hebels ist eher auf der billigen Seite.
Auch das sehe ich genauso.wenns für 100€ mehr eine gefräste Hope gibt mit 3 Belägsätzen pro Seite.
Hab ich auch das Thema. Hab aber einen Lenker mit mehr Rise. Aber 20mm Rise wären mir definitiv zu tief, grade bei der Geo kann man ja durchaus vorne höher fahren, ohne, dass man Grip verliert.Leider ist der Schaft der Edge bissi zu kurz. Muss erstmal mit einem Spacer unter dem Standard Lenker fahren.
Die Bremsleitung ist ist am Ausgang Richtung Kettenstrebe angeschraubt, sonst kommt man da aber recht gut durch. Akku kann drin bleiben, die Leitungen laufen einfach im Hohlraum zwischen Akku und Rahmen. Es empfiehlt sich daher beim Wechsel direkt die Leitungen zu polstern. Meine waren mit Schaumstoff ummantelt, denke mal, dass das so direkt von Forbidden kam.Lässt sich die Bremsleitung nach hinten mit der verlegten durchziehen beim Wechsel der Bremse? Oder muss der Motor und Akku raus?
Ohne Unterstützung lässt sich die Büchse wirklich nicht vernünftig treten. Klar, istn Ebike, aber Motor-Off Challenges werde ich nimmer mitmachenHabe ein paar mal auf das Display geschaut im "Off"-Modus auf ebenem Waldweg und Eigenleistungswerte von 170-200Watt gesehen. Einen kurzen ziemlich knackigen Uphill ohne Motor versucht und bei Werten über 550W den Motor wieder eingeschaltet. Das ging mit dem Giant vorher mit 100W weniger gefühlt.
- Der Idler ist zwar belastbar auslegt von den Lagern. Die sorgen alleine aber schon für soviel Widerstand im Antrieb. Überleg echt, mal 2 auf Rotation ausgelegte Lager reinzustecken, auch wenn die nach paar 100km schon tot sind. Der Motor selbst hat ebenso viel Widerstand. Ich kenn den Aufbau nicht von anderen Motoren, aber beim DJI tritt man wahrscheinlich ständig das Planetengetriebe mit, eine Entkopplung konnte ich nicht feststellen.
Das tut auch der Avinox. Durch die sehr stramme Auslegung des Rollenfreilaufes „wenig klappern“ ist der Widerstand aber etwas höher.Heutige E-Bikes sollten doch in der Lage sein, bei Nichtnutzung des Motors das Getriebe zu entkoppeln.
Auch der Hover im Alutech benötigt bei 95kg ca. 420psi, das ist leider systembedingt.Fahrfertig brauche ich doch 420psi im Monocoque
Klar ist es ein E-Bike, aber man will ja nicht unbedingt immer mit Unterstützung fahren.
Wieso bist Du so sicher, dass es ein Kabel ist und nicht der Motor?Motor ist wirklich schön leise bei mir. Anfangs hatte ich keinerlei Geräusche, Rappeln o.ä. Am ende scheint sich irgendwo nen Kabel gelöst zu haben. Nun klappert hörbar ein Kabel.
Das ist in der Tat so. Allerdings ist es nicht ganz einfach die vielen Parameter so einzustellen, dass man eine gute Reichweite und ein angenehmes Fahrgefühl hinbekommt. Auch deshalb, weil nicht immer klar beschrieben ist, wie sich die einzelnen Parameter genau auswirken.DJI Software und Einstellmöglichkeiten sind sehr geil. Kann man nciht anders sagen. Kenn aber Bosch und co nicht.
Wie hast Du das „bestimmt“? Ich frag nur so, weil ich nicht den Eindruck hatte, dass das besonders schwergängig ist.Der Idler ist zwar belastbar auslegt von den Lagern. Die sorgen alleine aber schon für soviel Widerstand im Antrieb.
Das ist echt abartig. Man kann zuschauen, wie der Akku abnimmt. Habe auch das Gefühl, dass der Akku Kälte ganz besonders nicht mag. Ist mir bei keinem Bike davor so stark aufgefallen. Und ich bin noch nicht mal bei richtig kalten Temperaturen gefahren bisher.Bin gestern knappe 400-500m leichte Steigung mit ordentlichen Steinen in Boost mal hochgeblasen. Wahnsinn, wie die Geschwindigkeit einen drüber segeln lässt. Der kurze Ritt mit 2x 30secs haben direkt 5% Akku gezogen
Das habe ich neulich gesehen und fand es gut erklärt:Das ist in der Tat so. Allerdings ist es nicht ganz einfach die vielen Parameter so einzustellen, dass man eine gute Reichweite und ein angenehmes Fahrgefühl hinbekommt. Auch deshalb, weil nicht immer klar beschrieben ist, wie sich die einzelnen Parameter genau auswirken.
Ich bin auch nach 900 km immer noch am basteln und habe die perfekte Einstellung noch nicht gefunden. Falls Du mal was hast, was Dir perfekt passt, gerne mal hier teilen - probiere ich gern mal aus.
Bergab auf jeden Fall potenter als das Bio Druid, aber ein Dreadnought wirds wohl nicht mehr werden, wenns groß istDer Hinterbau schluckt schon einiges weg, ist aber straffer als ich gedacht hab. Dämpfer Setup ist auch noch ausbaufähig. Fahrfertig brauche ich doch 420psi im Monocoque (Dirtley, Rückenschoner, Halbschale, wetterbedinge Kleidung und nen Hipbag mit 1.5l Wasser und Krempel. Um die 97kg. Damit komm ich auf 35% Sag. Wahrscheinlich wären 30% besser oder nen extra Token in der Luftkammer. Bin zwar selten durch den Federweg gerauscht, war aber doch zu oft tief drin. Geo ansonsten sehr geil. Bike springt vor allem recht willig, es lässt sich sehr gut in die Kurven drücken und mit "relativ" weniger kraft fürn Ebike agil fahren.
Ja, Cascade versteht sein Handwerk. Bin auch ziemlich begeistert von der Kinematik im Crestline.Cascade Link hat tatsächlich geholfen, auchwenn ich sonst davon nicht so viel halte.