FORBIDDEN Druid Core und Lite - Erfahrungsaustausch / Umbauten / Tipps & Tricks

Anzeige

Re: FORBIDDEN Druid Core und Lite - Erfahrungsaustausch / Umbauten / Tipps & Tricks
Der Anfangsbereich ist megafeinfühlig
Das ist beim Vivid aber auch so, finde ich.
Aber für einen 1000er beim Hover, würde ich jetzt auch erwarten, dass man da engelsgleich einfedert 😉
Die Zangen sind wirklich massiv und schwer. Das Hebelgefühl ist aber einfach nicht meins und die Materialanmutung des ganzen Hebels ist eher auf der billigen Seite.
Ja, sehe ich genauso.
wenns für 100€ mehr eine gefräste Hope gibt mit 3 Belägsätzen pro Seite.
Auch das sehe ich genauso. 😎. Natürlich juckt es die neuen Hope zu probieren, aber aktuell kann ich mich noch zurückhalten 😁. Bin gespannt, ob die sich endlich mal zuverlässiger und vor allem mit weniger Sauerrei entlüften lassen.

Sonst: Glückwunsch zum Bike, musstest ja sehr lange warten.

Bin gespannt, was Du sagst.
 
Die Zeb steckt oben drüber in dem Rad grad drin, wo die Edge rausgenommen wurde ;) Leider ist der Schaft der Edge bissi zu kurz. Muss erstmal mit einem Spacer unter dem Standard Lenker fahren. Der OneUp hier hat nur 20mm Rise, aber mit weniger Spacer auch noch weniger Rise fahren, doof...

Lässt sich die Bremsleitung nach hinten mit der verlegten durchziehen beim Wechsel der Bremse? Oder muss der Motor und Akku raus?
 
Leider ist der Schaft der Edge bissi zu kurz. Muss erstmal mit einem Spacer unter dem Standard Lenker fahren.
Hab ich auch das Thema. Hab aber einen Lenker mit mehr Rise. Aber 20mm Rise wären mir definitiv zu tief, grade bei der Geo kann man ja durchaus vorne höher fahren, ohne, dass man Grip verliert.

Lässt sich die Bremsleitung nach hinten mit der verlegten durchziehen beim Wechsel der Bremse? Oder muss der Motor und Akku raus?
Die Bremsleitung ist ist am Ausgang Richtung Kettenstrebe angeschraubt, sonst kommt man da aber recht gut durch. Akku kann drin bleiben, die Leitungen laufen einfach im Hohlraum zwischen Akku und Rahmen. Es empfiehlt sich daher beim Wechsel direkt die Leitungen zu polstern. Meine waren mit Schaumstoff ummantelt, denke mal, dass das so direkt von Forbidden kam.
Ich würde den Motor aushängen, dann tust Du Dich deutlich leichter. Einfach die vordere Schraube rausmachen und die hintere belassen, dann kannst ihn einfach nach unten klappen. Geht ganz easy.
 
Erste Fahrt heute bei ziemlich miesen Bedingungen. Gestern hatte es ordentlich geregnet, eine einzige Rutschparty über beide Räder :D Ist hier im Taunus auch recht grob, steinig oder oft wurzelig. In Verbindung mit teils recht erdigen Trails, die bei dem Wetter nur noch Schlammrinnen waren. Aber hat auch Spass gemacht.
Mal ne kurze Aufstellung von Pro und Contra nach der ersten Fahrt.
Pro:
- Position auf dem Bike fühlt sich für mich direkt heimisch an trotz der 3 Spacer weniger als es original war. Könnte mir vorstellen, dass das mit mehr Stack und weniger Reach noch bisschen besser ist
- Bergab auf jeden Fall potenter als das Bio Druid, aber ein Dreadnought wirds wohl nicht mehr werden, wenns groß ist :D Der Hinterbau schluckt schon einiges weg, ist aber straffer als ich gedacht hab. Dämpfer Setup ist auch noch ausbaufähig. Fahrfertig brauche ich doch 420psi im Monocoque (Dirtley, Rückenschoner, Halbschale, wetterbedinge Kleidung und nen Hipbag mit 1.5l Wasser und Krempel. Um die 97kg. Damit komm ich auf 35% Sag. Wahrscheinlich wären 30% besser oder nen extra Token in der Luftkammer. Bin zwar selten durch den Federweg gerauscht, war aber doch zu oft tief drin. Geo ansonsten sehr geil. Bike springt vor allem recht willig, es lässt sich sehr gut in die Kurven drücken und mit "relativ" weniger kraft fürn Ebike agil fahren.
- Die Maven sind echt in Ordnung muss ich feststellen. Gute Bremse als Einstiegsmodell!
- Traktion am Hinterrad mit dem Tacky Chan vollkommen ausreichend und auf Kante sehr geil wieder.
- Motor ist wirklich abnormal stark, lässt aber ordentlich den Akku sinken
- Balance im Bike ist super. Grip vorne ohne große Aggressivität beim Fahren total ok.
- Integration mit Strava ist sehr fein. Die Leistungswerte sind aber irgendwie seltsam. Am Ende Avg Watt getreten von 69Watt :D hat sich so net angefühlt, aber egal.
- Motor ist wirklich schön leise bei mir. Anfangs hatte ich keinerlei Geräusche, Rappeln o.ä. Am ende scheint sich irgendwo nen Kabel gelöst zu haben. Nun klappert hörbar ein Kabel.
- DJI Software und Einstellmöglichkeiten sind sehr geil. Kann man nciht anders sagen. Kenn aber Bosch und co nicht.

Contra:
- Ohne Unterstützung lässt sich die Büchse wirklich nicht vernünftig treten. Klar, istn Ebike, aber Motor-Off Challenges werde ich nimmer mitmachen :D Habe ein paar mal auf das Display geschaut im "Off"-Modus auf ebenem Waldweg und Eigenleistungswerte von 170-200Watt gesehen. Einen kurzen ziemlich knackigen Uphill ohne Motor versucht und bei Werten über 550W den Motor wieder eingeschaltet. Das ging mit dem Giant vorher mit 100W weniger gefühlt.
- Eco Modus fühlt sich voll hochgedreht bei den Bedingungen im Wald wie ein Limp Modus an. Tatsächlich hat sich Eco mit den Settings wie mein Biobike angefühlt.
- Der Automodus ist an sich sehr geil. Wenn ich mir den aber runterdrehe, dass ich bei unserem Höhenprofil in ner Eigenleistungsrange von 150-200W maximal bleibe, ist der Sprung zu Trail deutlich zu groß. Da muss ich mir noch was überlegen. Alles runterregeln ist ja auch irgendwie Quark. Beim Giant hat Eco ausgereicht, um sehr sparsam zu fahren und man war damit bissi schneller als auf dem Bio. Hatte dann aber noch 4 Stufen drüber.
- Der Idler ist zwar belastbar auslegt von den Lagern. Die sorgen alleine aber schon für soviel Widerstand im Antrieb. Überleg echt, mal 2 auf Rotation ausgelegte Lager reinzustecken, auch wenn die nach paar 100km schon tot sind. Der Motor selbst hat ebenso viel Widerstand. Ich kenn den Aufbau nicht von anderen Motoren, aber beim DJI tritt man wahrscheinlich ständig das Planetengetriebe mit, eine Entkopplung konnte ich nicht feststellen.
- Der Idler sammelt mit der Kettenführung Matsch zum Frühstück. Sonst ging es mit der Mitnahme von Erdreich eigentlich. Lies sich auch sehr angenehm säubern.
- Die mechanische Transmission schaltet an sich echt sauber. Leider ist Hebelergonomie bescheiden bei meinen Händen und schade, dass es nur single Up- und Downshift gibt.

Als erstes Fazit würde ich sagen, dass für mich die Motorleistung absurd wirkt und ich noch zwiegespalten bin, was das pedalieren ohne Motor angeht. Vielleicht läuft sich der Motor und die Lager noch bisschen ein. Am Ende muss ich da auch einfach umdenken und die Modi anpassen, dass es für mich passt. Ist es dann eben dauerhaft am mitlaufen.
Höhenmeter heute knapp 950m bei 33km bei widrigen und weichen Böden und 5 Grad draussen. Mit ein paar Boost Tests und Einstellen der Stufen habe ich mit nem Mix aus Eco/Auto 60% Akku gebraucht. Hoch gerechnet wären das um die 1500-1600hm. Wenn man die Tests weglässt auch mehr. Ich würde mich aber wundern, wenn ich mit mehr Unterstützung im Trail Modus aber über 1200 kommen würde bei normalen Bedinungen.

Die Hope kommt nächste Woche noch dran und ggf. tausch ich die Gabel nochmal gegen eine mit längerem Gabelschaft. Bin jetzt mit 160mm vorne gefahren, bin mir aber sicher, dass das mit 170mm auch sehr gut gehen wird.


PXL_20251109_115845721.jpg
 
Ohne Unterstützung lässt sich die Büchse wirklich nicht vernünftig treten. Klar, istn Ebike, aber Motor-Off Challenges werde ich nimmer mitmachen :D Habe ein paar mal auf das Display geschaut im "Off"-Modus auf ebenem Waldweg und Eigenleistungswerte von 170-200Watt gesehen. Einen kurzen ziemlich knackigen Uphill ohne Motor versucht und bei Werten über 550W den Motor wieder eingeschaltet. Das ging mit dem Giant vorher mit 100W weniger gefühlt.

- Der Idler ist zwar belastbar auslegt von den Lagern. Die sorgen alleine aber schon für soviel Widerstand im Antrieb. Überleg echt, mal 2 auf Rotation ausgelegte Lager reinzustecken, auch wenn die nach paar 100km schon tot sind. Der Motor selbst hat ebenso viel Widerstand. Ich kenn den Aufbau nicht von anderen Motoren, aber beim DJI tritt man wahrscheinlich ständig das Planetengetriebe mit, eine Entkopplung konnte ich nicht feststellen.

Das wäre aber tatsächlich ein fettes Minus. Heutige E-Bikes sollten doch in der Lage sein, bei Nichtnutzung des Motors das Getriebe zu entkoppeln. Das konnte mein altes Kenevo SL perfekt. Klar ist es ein E-Bike, aber man will ja nicht unbedingt immer mit Unterstützung fahren. Haben andere die gleiche Erfahrung gemacht?
 
@Racing kann sein, dass das daher kommt, dass mein Kenevo SL so laut war und ich jede Möglichkeit genutzt habe, den wimmernden Motor zum Schweigen zu bringen :-) Wenn der Avinox sein Werk so still verrichtet wie beschrieben, darf er auch gerne dauerhaft vor sich hin werkeln, wenn er dabei den Akku nicht komplett leer zieht.

Ich kann mir vorstellen, dass für den hohen Tretwiderstand bestimmt auch die superkurze Kurbel mitverantwortlich ist. Mit 150mm hat man ja kaum noch Hebel.

EDIT: Hab mal ein bissl recherchiert... Der Tretwiderstand vom Avinox-System beträgt laut Bike 14,8 Watt. Zum Vergleich: Bosch Performance CX 13,8 Watt (Gen4) und 9,1 Watt (Gen5). Das Kenevo SL hat wohl nur 3 Watt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die kurze Kurbel macht bestimmt was aus, aber viel wirds nicht sein. Laut Netz bei 5cm 1%.. Zu meinen 175mm Kurbel am BioBike sinds nur2.5cm.. Man gleicht den Hebelarmverlust durch höhere Kadenz auch wieder aus.
14,8 Watt im Avinox klingt wenig. Dann kann es nur die Kombination mit der Idlerrolle sein. Die ist echt sehr schwergängig.
@Racing Ecospezialisten :D Ich bin bei uns eigentlich immer der erste, der meckert, wenns bergauf geht bei Biofahrten. Aber ich fands ganz angenehm das letzte immer mal ohne Antrieb zu treten. Gutes Workout :) und man hat den Motor und Akku hintenraus. Das geht bei den Wetterbedingungen in der Kombi am Forbidden auf gar keinen Fall.
@joerghag Ja, hatte ich beim Hover am Biobike auch schon. Der Monocoque geht bis 500psi. Da werde ich nicht landen. Nächste Fahrt mal auf 30% Sag testen bei gleichem Rebound oder bisschen mehr. Bin mir nicht sicher, ob bei der ersten Fahrt bei paar aufeinander folgenden SChlägen der Dämpfer zusammengesackt ist. Parkplatztest bei Rebound war super.

Bzgl der Unterstützungstufen experimentiere ich bisschen rum. Eco wird im Sommer vielleicht fahrbar sein bei ruhigen Runden. Bei den weichen Böden quält man sich. Auto regel ich runter ich fürn Ausdauerherzbereich. Trail für ebike Runden.. Dann kann Turbo offen bleiben und Boost sowieso.

Bin gestern knappe 400-500m leichte Steigung mit ordentlichen Steinen in Boost mal hochgeblasen. Wahnsinn, wie die Geschwindigkeit einen drüber segeln lässt. Der kurze Ritt mit 2x 30secs haben direkt 5% Akku gezogen :D
 
Motor ist wirklich schön leise bei mir. Anfangs hatte ich keinerlei Geräusche, Rappeln o.ä. Am ende scheint sich irgendwo nen Kabel gelöst zu haben. Nun klappert hörbar ein Kabel.
Wieso bist Du so sicher, dass es ein Kabel ist und nicht der Motor?

DJI Software und Einstellmöglichkeiten sind sehr geil. Kann man nciht anders sagen. Kenn aber Bosch und co nicht.
Das ist in der Tat so. Allerdings ist es nicht ganz einfach die vielen Parameter so einzustellen, dass man eine gute Reichweite und ein angenehmes Fahrgefühl hinbekommt. Auch deshalb, weil nicht immer klar beschrieben ist, wie sich die einzelnen Parameter genau auswirken.
Ich bin auch nach 900 km immer noch am basteln und habe die perfekte Einstellung noch nicht gefunden. Falls Du mal was hast, was Dir perfekt passt, gerne mal hier teilen - probiere ich gern mal aus.
Der Idler ist zwar belastbar auslegt von den Lagern. Die sorgen alleine aber schon für soviel Widerstand im Antrieb.
Wie hast Du das „bestimmt“? Ich frag nur so, weil ich nicht den Eindruck hatte, dass das besonders schwergängig ist.
 
Bin gestern knappe 400-500m leichte Steigung mit ordentlichen Steinen in Boost mal hochgeblasen. Wahnsinn, wie die Geschwindigkeit einen drüber segeln lässt. Der kurze Ritt mit 2x 30secs haben direkt 5% Akku gezogen
Das ist echt abartig. Man kann zuschauen, wie der Akku abnimmt. Habe auch das Gefühl, dass der Akku Kälte ganz besonders nicht mag. Ist mir bei keinem Bike davor so stark aufgefallen. Und ich bin noch nicht mal bei richtig kalten Temperaturen gefahren bisher.
 
Ich habe mir nach der Fahrt erst eine Seite gebaut, mit allen Infos, die mich wirklich interessieren. Die voreingestellten sind zwar nett, aber ein paar der Infos während der Fahrt eigentlich irrelevant. Mit interessieren auf einer Seite Herzfrequenz, Höhenmeter, Strecke, Zeit, Input vom Fahrer und daneben der des Motors. Kadenz usw ist nice to have. Damit kann man besser abschätzen, was die Modi überhaupt machen...

Im Eco z.b. bin ich aktuell bei maximal Drehmoment und Leistung (70NM und 400W). Für mich ist da kaum ein Unterschied spürbar zwischen 40NM mit 200W und dem Setting drüber. Die Unterstützung selbst lässt sich ja auch von 1 bis 7 regeln. Die hatte ich tatsächlich auf 1 o_O Damit muss man selbst schon ziemlich gut keulen, um Output des Motors zu erzwingen. Eco ist auch der einzige Modus, der nicht dynamisch die Unterstützung regelt je nach Steigung usw. Turbo auch nicht. Nur Auto und Trail lassen sich scheinbar dynamisch regeln.
Man sieht beim z.b. Eco Unterstützungslvl ja sehr gut, dass beim runterregeln der Nm nur die Leistung am Ende des Fahrerinputs runtergeregelt wird. Wenn man das lvl an NM selbst gar nicht erreicht, bekommt man sie vom Motor auch nicht dazu. Daher eher die Unterstützung hochregeln in Verbindung mit dem Runterregeln der NM und W... Muss man erstmal drauf kommen.

Auto kam ich gut runtergeregelt klar mit Unterstützung 4-5, 80nm und 400Watt. Kann mir aber gut vorstellen, dass Eco besser funktioniert, wenn man sich VORHER damit beschäftigt und nicht auf 1 rumfährt :)

@orangeknuckles Das Klappern hört sich für mich wie ein Kabel im Carbonrahmen an. Die ersten 2 Trailabfahrten waren lautlos. Erst später kam das dazu. Sicher weiss ichs nicht. Wenn ich die Bremse umbaue, werd ich mal reinschauen, wie die KAbel verlegt sind und Schaumstoffhüllen habe ich noch meterweise hier.

Der Idler lässt sich bei mir ohne aufgelegte Kette mit dem finger sehr schwer drehen. Wenn ich die Lagerspezifikationen nicht kennen würde, könnte man meinen, die sind im Eimer :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist in der Tat so. Allerdings ist es nicht ganz einfach die vielen Parameter so einzustellen, dass man eine gute Reichweite und ein angenehmes Fahrgefühl hinbekommt. Auch deshalb, weil nicht immer klar beschrieben ist, wie sich die einzelnen Parameter genau auswirken.
Ich bin auch nach 900 km immer noch am basteln und habe die perfekte Einstellung noch nicht gefunden. Falls Du mal was hast, was Dir perfekt passt, gerne mal hier teilen - probiere ich gern mal aus.
Das habe ich neulich gesehen und fand es gut erklärt:

DJI Avinox Einstellungen
 
Bergab auf jeden Fall potenter als das Bio Druid, aber ein Dreadnought wirds wohl nicht mehr werden, wenns groß ist :D Der Hinterbau schluckt schon einiges weg, ist aber straffer als ich gedacht hab. Dämpfer Setup ist auch noch ausbaufähig. Fahrfertig brauche ich doch 420psi im Monocoque (Dirtley, Rückenschoner, Halbschale, wetterbedinge Kleidung und nen Hipbag mit 1.5l Wasser und Krempel. Um die 97kg. Damit komm ich auf 35% Sag. Wahrscheinlich wären 30% besser oder nen extra Token in der Luftkammer. Bin zwar selten durch den Federweg gerauscht, war aber doch zu oft tief drin. Geo ansonsten sehr geil. Bike springt vor allem recht willig, es lässt sich sehr gut in die Kurven drücken und mit "relativ" weniger kraft fürn Ebike agil fahren.

Bei der Beschreibung solltest du echt mal den Original Vivid testen, ich hab ja keines, durfte aber das von @orangeknuckles schon paar mal fahren, und er ist zwar etwas leichter als ich, aber seines hat sich gefahren wie der berühmte fliegende Teppich, da kam fast nichts vom Untergrund an. Ich liebe ja meinen Hover auch, aber vielelicht ist er nicht immer besser bzw. braucht noch eine Abstimmung. Ich hab das in letzter Zeit jetzt schon mehr als einmal erlebt das die teuren Zubehördämpfer (dort keine Intend) die Räder effektiv schlechter gemacht haben.
 
Da gebe ich dir Recht. Anfangs habe ich den Hover Opt im Druid auch als Rückschritt zum SuperDeluxe Ulti gesehen. Hatte auch mechanische Probleme damit und musste ihn einschicken nach einer Fahrt direkt. Nach einigen Runden im Bikepark mit dem DruidV2 habe ich aber ein gutes Setup gefunden. Tatsächlich hatten Standard und Intenddämpfer ähnliche Probleme, die auf mein Gewicht in Verbindung mit dem Hebelverhältnis des Hecks zurückzuführen waren. Beide gingen zu schnell durch den Federweg und waren mit Tokens einfach nur bockig und total unkomfortabel. Cascade Link hat tatsächlich geholfen, auchwenn ich sonst davon nicht so viel halte. Die haben grade einen gebaut, der für schwere Fahrer ein bisschen Last vom Dämpfer nimmt. Konnte Druck reduzieren, hab 5mm mehr Stroke zum Reinlaufen bekommen und dadurch amEnde auch mehr Progression und 8mm Federweg :) Leverage Kurve wurde praktisch nur parallel nach unten verschoben und hinten raus verlängert. Das steht dem Hover jetzt sehr gut.
Ich teste auf jeden Fall den Vivid in der nächsten Zeit, habe aber im Bekanntenkreis leider einige mit Dichtigkeitsproblemen an dem Teil nach recht kurzer Zeit. Wenn der besser ist am Ende, kommt der Intend halt wieder weg ;) Passen würde er aber auch ins Druid Bio, von daher. Testen macht immer Spass ;)
 
Zurück