Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass Carbonpaste an der Sattelstütze weiter zum Knacken neigt. Mit etwas Fett war das Knacken an meinem Alurahmen damals weg. Muss aber regelmäßig (alle paar Wochen) wieder erneuert werden.
 
Nur mal kurz am Rande (ohne jegliche Klug💩erei!):
Ich habe mein altes Spectral:On (2019) vor einer Woche quasi bis auf den Rahmen und den Dämpfer neu aufgebaut.
Wichtig: Dieses Rad hatte in 4 Jahren keinerlei Geräuschprobleme!
Nun, nach 4 größeren Touren in der vergangenen Woche, knackt es seit der dritten Tour im "Bereich Sattelstütze" beim sitzenden Pedalieren. Stehend ist alles ruhig.
Was ich im genannten Bereich getauscht habe, ist der alte SQlab 612 Sattel (die Elastomere hatten sich aufgelöst und sind zerbröselt) gegen einen SQlab 60X, den z.B. auch @KalleAnka (allerdings wiederum auf mehreren/allen Rädern) fährt.
An der Sattelstütze selbst habe ich überhaupt nichts verstellt, nicht gelöst, nicht neu gefettet, gar nichts.
Gegebenenfalls liegt es an Nuancen, wie an der Neigung oder wie weit der Sattel "vor oder zurück" montiert ist... 🤷‍♂️
Der Sattel selbst ist immer ein guter Ansatz, aber meistens sollten sich dann Geräusche auch beim stehenden Bike bemerkbar machen, wenn man mit der Hand am Sattel rumwerkelt.
 
Es knarzt nur beim treten.
Bis auf Klebeband habe ich alles durch.
Aktuell teste ich gerade Fett (PMq6000) unterhalb Klemme und im Klemmbereich Dynamics Montagepaste Pro.

Am Sonntag bin ich schon wjeder schlauer. Als letztes werde ich danach noch versuchen ob Teflonband durch das Sattelrohr passt.
Danach Umbau auf original Stütze und ab zum Servicepartner.
 
@KalleAnka
Hier eine Anregung zum Lagertausch.
Ist zwar an einem Trek Rail aber vielleicht hilft dir das weiter.
Sehr schönes Video! Was der Mann als "vorsichtig" bezeichnet, ist für mich schon recht brachial. Wenn so ein blödes Lager richtig festsitzt (und das tut es bei mir), besteht immer das Risiko, den Lagersitz gleich mit raus zu kloppen. Vielleicht bin ich auch etwas ängstlich, aber wenn es im Mors ist, Mahlzeit!

By the way: Bei meinem Santa Cruz sitzen alle Lager in Aluminium und das Wechseln ist ein, ich will nicht sagen Kinderspiel, aber zumindest vergleichsweise einfach. Insgesamt werde ich bei der Anschaffung des nächsten Bikes etwas mehr auf Servicefreundlichkeit achten. Das ist beim Spectral:ON nämlich nirgends gegeben.
 
Der Mechaniker ist echt gut drauf. Schade das er sich nicht auf das Spectral eingeschossen hat.
An seinem Rail hat er schon viele Dinge gebastelt.
Also die Lager sitzen beim Spectral:ON ziemlich genauso. Insofern ist das Video schon gut zu gebrauchen, zumindest was den Ausbau der Lager betrifft. Den Einbau der Kugellager am Hauptschwingenlager würde ich so niemals machen. Da muss ein Einpresswerkzeug mit Führung her, damit ein Verkanten ausgeschlossen werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb kann Santa eine Live Time Garantie geben. Auf das Thema Servicefreundlichkeit sollte in Reviews deutlich häufiger eingegangen werden.
Vor allem, wenn man wie in dem Video die Lager alle 6 Monate tauscht.
 
Ehrlich jetzt mit dem Hammer???? Da ist die Schraubzwinge eine viel bessere Wahl.
Ich kann nicht folgen. Wo meinst Du "mit dem Hammer"? Das erste Lager unten am Hauptschwingenlager? Wenn ja, was willst Du mit der Schraubzwinge machen? Das würde doch höchstens beim Einpressen einen gewissen Sinn ergeben und da fehlt ein planer Gegenpunkt auf der anderen Seite.
Oder steh ich mit beiden Füssen auf dem Schlauch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese 💩 Nervosität, die beim Anblick der hochwertigen Werkzeuge im rechten (in den Warenkorb-) Zeigefinger entsteht...🙈🤷‍♂️
Neben einem 💩-Bike, das man ohne anständiges Werkzeug sowieso irgendwann hat, ist 💩-Werkzeug die Höchststrafe beim Schrauben!

Auf einer Zange muss Knipex stehen, auf dem Nusskasten Gedore oder Hazet, auf den Schraubendrehern Wera....
Um nur ein paar Beispiele zu nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nicht folgen. Wo meinst Du "mit dem Hammer"? Das erste Lager unten am Hauptschwingenlager? Wenn ja, was willst Du mit der Schraubzwinge machen? Das würde doch höchstens beim Einpressen einen gewissen Sinn ergeben und da fehlt ein planer Gegenpunkt auf der anderen Seite.
Oder steh ich mit beiden Füssen auf dem Schlauch?

Ich meinte beim "Reinprügeln". Vorsichtig raus ist ok, aber rein kann ganz schnell verkannten. Ich weiß nicht wie beim Canyon das gehäuse ist, aber reines Carbon.... Hmmmmmm. Neuere, lieber Schraubzwinge, da kann ich beim reindrehen von allen Seiten beobachten.
 
Zurück