Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
Genau.
Die Schrauben/Achsen aller Drehpunkte.

War mal bei meinem Enduro so. Unerklärliches Knacken. War auch am verzweifeln, Tretlager getauscht usw. Die Lösung war, die Schraube am Hauptlager auszubauen und auf der Kontaktfläche zu den Lagern zu fetten.
Werde ich machen. Jetzt ist erstmal der Originalmotor wieder drin und ich musss testen, ob es überhaupt noch läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kugellager am Hauptschwingenlager sehen zwar noch ganz gut aus, lassen sich aber zumindest mit den Fingern kein bisschen drehen. Irgendwo gefressen hat bisher aber nichts. Sieht alles ganz geschmeidig aus.

Canyon Hauptschwingenlager.jpg


Ist aber mutmaßlich trotzdem nicht im Sinne des Erfinders.
 
Die Kugellager am Hauptschwingenlager sehen zwar noch ganz gut aus, lassen sich aber zumindest mit den Fingern kein bisschen drehen.
Bitte öffne mal das Lager und mach mal ein Foto. Ich dachte, dass Canyon aus der Vergangenheit gelernt hat und die Lager mit Fett vollgefüllt sind, so dass sowas nicht mehr passiert. 😡

Oder warst Du da mit Hochdruckreiniger oder gar WD40 dran?
So alt ist Dein Rad doch noch gar nicht, oder?
 
Mal eine Frage an die Fahrer der Lyrik Select im CF7: Ich hab bei mir das Gefühl das die Verstellung der Zugstufe sehr "Klapperig" ist. Ich weiß nicht wie ich das genau beschreiben soll, aber das Gefühl beim Verstellen ist nicht satt sonder metallisch, trocken, leichtgängig und es fühlt sich fast etwas lose an. Ist das bei der Gabel einfach so? Bei allen Modellen die ich sonst bisher hatte war das anders.

Von Außen lose ist aber auf jeden Fall nichts ;)
Kann ich bestätigen.
Bei den älteren Charger und der Ultimate fühlt es sich
deutlich satter an.
Aber gut, die Zugstufe funktioniert einwandfrei, was soll's..
 
Bitte öffne mal das Lager und mach mal ein Foto. Ich dachte, dass Canyon aus der Vergangenheit gelernt hat und die Lager mit Fett vollgefüllt sind, so dass sowas nicht mehr passiert. 😡

Oder warst Du da mit Hochdruckreiniger oder gar WD40 dran?
So alt ist Dein Rad doch noch gar nicht, oder?
Ich war da nirgendwo mit dem Hochdruckreiniger oder mit WD40 dran, aber ich mach die Lager (zumindest erstmal) nicht auf. Erstmal kommt man da im eingebauten Zustand so gut wie nicht dran und zweitens gibt es eine Menge Stimmen die sagen, man bekommt den blauen Dichtring nicht wieder dicht drauf.

Und wenn ich die Lager sowieso ausbaue, wovor ich einen Heidenrespekt habe, dann mache ich auch gleich neue rein. Geordert habe ich schon neue. Aber ob das Knacken daran überhaupt liegt?

Das Bike hat gut 4700km gelaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war da nirgendwo mit dem Hochdruckreiniger oder mit WD40 dran, aber ich mach die Lager (zumindest erstmal) nicht auf. Erstmal kommt man da im eingebauten Zustand so gut wie nicht dran und zweitens gibt es eine Menge Stimmen die sagen, man bekommt den blauen Dichtring nicht wieder dicht drauf.

Und wenn ich die Lager sowieso ausbaue, wovor ich einen Heidenrespekt habe, dann mache ich auch gleich neue rein. Geordert habe ich einen Teil schon.

Das Bike hat gut 4700km gelaufen.
Ich würde es machen lassen. Ein Kumpel von mir hat es gerade machen lassen: 99 Euro der Originallagersatz und 100 Euro der Einbau (kein Canyon).
Lager ziehen und einpressen geht nur mit gutem (teurem) Werkzeug, kann ich aus Erfahrung sagen.
Das Problem bei diesen Kugellagern ist, dass die wenig Fett drin haben, da die für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt sind und da viel Fett stören würde. Für das MTB ist aber viel Fett sinnvoll, da das Lager kaum bewegt wird. Ich habe vor ein paar Jahren bei meinem damaligen Ghost fast alle Lager selbst getauscht und vorher geöffnet und mit Fett aufgefüllt. Waren nach 4000km immernoch leichtgängig.

Wenn ich wüsste, dass beim Spectral die Lager auch keine Fettpackung haben, dann würde ich alle öffnen (an die ich rankomme) und auffüllen, daher die Frage.
 
Ist das Rad weniger als 1Jahr alt? Dann würde ich auf Garantie drängen.
Und wie soll das vor sich gehen? Ich habe an dem Bike was weiß ich nicht alles umgebaut, das müsste ich weitestgehend wieder zurück bauen. Und dann bringe ich das Bike nach Koblenz (Karton habe ich natürlich weggeschmissen) und sage, bei mir knackt's, macht das weg?

Ne, lass mal, da bastele ich erstmal selbst weiter. Zumal meine Erfahrungen mit jeglicher Art von Fahrrad-Fachwerkstätten, nennen wir es durchwachsen sind.

Canyon oder irgendeine andere Werkstatt sind erst die ultima ratio.

Aber danke für Deine Unterstützung.
 
Und wie soll das vor sich gehen? Ich habe an dem Bike was weiß ich nicht alles umgebaut, das müsste ich weitestgehend wieder zurück bauen. Und dann bringe ich das Bike nach Koblenz (Karton habe ich natürlich weggeschmissen) und sage, bei mir knackt's, macht das weg?

Ne, lass mal, da bastele ich erstmal selbst weiter. Zumal meine Erfahrungen mit jeglicher Art von Fahrrad-Fachwerkstätten, nennen wir es durchwachsen sind.

Canyon oder irgendeine andere Werkstatt sind erst die ultima ratio.

Aber danke für Deine Unterstützung.
Keine Angst Canyon hat Servicepartner. Habe ich auch schon in Anspruch genommen.
 
Keine Angst Canyon hat Servicepartner. Habe ich auch schon in Anspruch genommen.
Ist mir schon klar, aber davon bin ich noch bei keinem gewesen und kann demzufolge deren Sachkompetenz nicht einschätzen. Was ich schon sagen kann ist, der nächstgelegene Canyon Partner will ein Bio-Bike! für einen Service zwei Wochen vor Ort haben. Das passt nun gar nicht in meinen Zeitplan.
Wie gesagt, ultima ratio.
 
Ich war da nirgendwo mit dem Hochdruckreiniger oder mit WD40 dran, aber ich mach die Lager (zumindest erstmal) nicht auf. Erstmal kommt man da im eingebauten Zustand so gut wie nicht dran und zweitens gibt es eine Menge Stimmen die sagen, man bekommt den blauen Dichtring nicht wieder dicht drauf.

Und wenn ich die Lager sowieso ausbaue, wovor ich einen Heidenrespekt habe, dann mache ich auch gleich neue rein. Geordert habe ich schon neue. Aber ob das Knacken daran überhaupt liegt?

Das Bike hat gut 4700km gelaufen.
Was kann man da falsch machen wenn die Lager sowieso raus sollen.
Mit einem Skalpell oder spitzen Messer die Dichtscheibe am Außenrand raus hebeln, egal wie das Lager aussieht, voll Fett machen, losbrechen und dann mit Bohrmaschine in beiden Richtungen drehen lassen. Nochmal Fett rein und die Dichtscheibe drauf pressen. Die rastet in der äußeren Rille richtig ein.
Das ist zwar Fusch aber du merkst bei der anschließenden Probefahrt sofort ob das Knacken weg ist und hast etwas Erfahrung mit dem Thema gesammelt.
Freunde von mir kamen auch wg Knacken und sind dann noch 1 Jahr mit dem Fusch ohne Knacken gefahren :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück