spanierjuan
Bekanntes Mitglied
Wichtig ist.... Es ist dein Fahrrad, es ist machbar, die Garantie erlischt nicht, mach was du willst.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich habe meine Bikes immer umgestellt weil ich mit dem Motorrad auch auf der Rennstrecke fahre und dort auch an der Haftgrenze bremsen muss.@Oshiki
uppss...
Danke !!
..ich hoffe nicht.
Ich werde es mir ansehen, und berichten
wenn das Rad hoffentlich Ende nächster Woche da ist.
Hatte gedacht, dass es ein häufiges Anliegen ist die Bremse zu tauschen , da ja viele Bio/E - MTBler auch Moped fahren...
Evtl- ist auch meine Feinmotorik im zunehmendem Alter nicht mehr so flexibel ....
Hatte aber neulich auf einer ausführlichen mehrstündigen Probefahrt auf einem Propain Ekano
Probleme mich umzustellen...
... bzw. war immer in Versuchung eher falsch reinzugreifen ......
...
hat mir dann unfreiwillig vor Augen geführt ..
welchen Grip der vordere 2,6 Zoll Eddie Current auf dem Ekano
doch auf Matsch/Waldboden entwickelt ... bevor er rutscht...
Ich habe meine Bikes immer umgestellt weil ich mit dem Motorrad auch auf der Rennstrecke fahre und dort auch an der Haftgrenze bremsen muss.
Wenn du die Leitungen so öffnest, dass höchstens ein Tröpfchen verloren geht dann kannst du einfach die Leitungen umstecken. Ich habe nie eine neue Olive verbaut, dadurch bleibt die Leitungslänge erhalten.
Ganz wichtig!!!! Vorderrad ausbauen und die Bremszange abdecken!!!
Mit dem Shimano Entlüftungsbecher auf dem Handbremszylinder drückst du dann einmal die Bremskolben auseinander damit die ggf minimale Luftblase in den Handbremszylinder zurück gedrückt wird.
Anschließend Räder wieder einbauen und einige male auf Druck pumpen.
Fertig!
Mit etwas Geschick ist die Numner in 10 Minuten durch![]()
Komisch, bei den DT Swiss bei mir ist das ähnlich. Gibt es die Einschraubventile mit nem längeren Pin?Die Milkit Ventile fliegen bei Gelegenheit wieder raus, da die bei mir nur mit Standpumpe funktionieren.
Wenn du die Leitungen nicht irgendwo rumschnalzen lässt (vielleicht ist eine zweiter Person so freundlich und hält die Leitungen fest), kannst du die einfach umstecken - wenn das mit dem Steuersatz nicht wäre.
https://www.fahrrad.de/zefal-universal-pumpen-halter-M327591.htmlhat jemand eine Luftpumpe am Rad untergebracht? Mit dem Canyon Trinkflaschenhalter ist das ganze ja nicht so einfach hat da schon jemand eine Lösung gefunden?
Gibt es mittlerweile bezahlbare und qualitativ brauchbare Kurbelarme mit 155 für den EP8? .
Die Kurbelarmlänge, denke ichWas meinst Du mit 155 und 160 bei den Kurbelarmen?
Hätte ich auch gedacht, aber es hieß „nur bis 160“ und gesucht wird 155. Das passt irgendwie mit dem „nur“ nicht.Die Kurbelarmlänge, denke ich![]()
Scheint kein Einzelfall zu sein bei Milkit.Gibt es die Einschraubventile mit nem längeren Pin?
ja das nur bis 160 hat sich hier tatsächlich darauf bezogen das es die Kurbellänge bei Shimano nicht kleiner als 160mm gibt und ich noch keine sinnvolle alternative für eine 155mm Kurbel gefunden habeHätte ich auch gedacht, aber es hieß „nur bis 160“ und gesucht wird 155. Das passt irgendwie mit dem „nur“ nicht.
Sehr cooler Bericht, sowie auch das BildKleiner Bericht nach rund 300km:
Pfingsten war ich im Harz und bin in Bikeparks und auf Touren unterwegs gewesen.
Das Rad (es heißt übrigens Leopold, Panzer Leopold) fährt sich super und meine Bedenken wegen der Lenkeinschlag Begrenzung haben sich (für mich) als völlig unproblematisch herausgestellt. Auch die berüchtigten Absperrungen an Gleisen und Serpentinenkurven waren kein Problem.
Auch die Originalgabel hat erstaunlich gute Dienste geleistet. Egal ob Wurzelfelder oder sehr steinige Wege mit spitzen Kanten: alles problemlos mit hohem oder niedrigem Tempo machbar.
Der 700er Akku ist für mich und die Art meiner Touren riesig (trotz über 100kg inkl. Kleidung und Rucksack). Meine Kumpels fahren Bio und den einen oder anderen habe ich so manche Rampe hochgezogen (da finden Bio-Biker eBikes plötzlich auch mal angenehm.)
Meine Bedenken waren für mich also komplett unbegründet und alles ist super.
Das Sattelrohr knarzt jetzt etwas, aber das kann man ja leicht richten.
Die Milkit Ventile fliegen bei Gelegenheit wieder raus, da die bei mir nur mit Standpumpe funktionieren. Mit 3 verschiedenen Handpumpen wurde das Ventilherz nicht tief genug reingedrückt um Luft in den Reifen zu bekommen. Ärgerlich, aber leicht lösbar.
Vielleicht hilft mein Bericht jemandem bei seiner Kaufentscheidung.
Habe ich genauso gemacht.Ich hatte mich ebenfalls schon mal für kürzere Kurbelarme interessiert, wobei die Miranda-Teile die einzigen waren, die ich aus der Abteilung "bezahlbar" gefunden hatte.
Entschieden habe ich mich letzten Endes dann aber doch für die 160er von Shimano.
Was läuft denn bei dir falsch?
Die hintere Bremse interessiert beim motorrad in der Bremsphase keine Sau.Dann will ich mal sehen wie ihr die hintere Bremse ans rechte Pedal bastelt.
bei der Frage würde ich mich anschließen ob der Umstieg von 165 auf 160mm Kurbelarme einen Unterschied ausgemacht hat?Für die mit dem Wechsel von 165mm auf 160mm Cranks, wie merklich ist die Umstellung bei euch?
Mit meinen sehr breiten e13 Base habe ich immer wieder mal aussen kontakt/aufsetzer, mit den (mir zu schmalen) Stamp passiert mir das nicht. Überlege daher auch ob eine kürzere Kurbel das adressieren könnte.