Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Da ist ja kein „dummes“ Ladegerät nötig. Es gibt es einen Datenaustausch und Canyon hat sich da wohl selbst etwas ausgedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
Das sind immer so Infos, die man gern vorher hätte. Tatsächlich wäre das ein Ausschlusskriterium gewesen. Gerade auf einer Tour gewesen und auf der Hütte laden alle fleißig an Ladestationen oder gestellten Ladegeräten und ich schaue in die Röhre. Das Spectral Ladegerät ist für einen Tagesrucksack zu groß.
 
Ich hab gestern die X2 von RCZ mit dem Yeti SB150 Tune ins CF7 verfrachtet.
Wahnsinn, ist zwar eine Einstell-Orgie die bei weitem noch nicht vorbei ist, aber selbst mit dem ersten groben Setup sehr nahe am empfohlenen Setup schlägt das den Deluxe problemlos. Bin jedenfalls sehr zufrieden mit dem Upgrade :D
 
Hat jemand dass Problem gehabt, wenn man beim Hochschalten von Trail auf Boot keine Veränderung der Unterstützung merkt.
Trail und boost haben die gleichen Einstellungen. Beide liefern 85 Nm. Der Unterschied ist das boost immer 85Nm liefert egal wie feste man Reintritt. Trail aber 0-85 Nm liefert. Dies hängt davon ab wie kräftig du reintrittst. Je mehr Nm du selbst auf die Pedale gibst, um so mehr Nm gibt dir trail.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, welche Größenerfahrung habt ihr mit dem Modell?
Ich bräuchte laut Größenrechner (182cm/SL 86cm) Größe M, hatte bisher immer L beim Canyon Bio-Bike.

Wirklich M wie berechnet?
 
Hi,

möchte mir auch das Spectral:On 2022 kaufen. Der Größenrechner sagt, Größe M sei richtig (182cm/SL86cm).
Beim bisherigen Canyon Spectral 2020 hatte ich Größe L.

Soll ich wirklich M nehmen, passt das laut dem Rechner?
 
Ich bin 190cm und genau in auf Grenze zwischen L und XL laut Rechner. Habe XL genommen und das keine Sekunde bereut. Kommt immer auf die Vorlieben an. Ich fahre auch mal längere Strecken und da hat das größere Setup Vorteile bei der Sitzposition
 
Hat jemand dass Problem gehabt, wenn man beim Hochschalten von Trail auf Boot keine Veränderung der Unterstützung merkt.
Mir ging es beim CF7 in der Standard-Einstellung als E-Bike Neuling genauso, ich hatte zu wenig Unterschied bemerkt. Mithilfe der genannten E-Tube Projekt App habe ich dann den Trail modus (bzw in meinem Fall Profil 2 und die Stufen High/Normal/Eco benannt) etwas gebändigt, nun ist Eco zum Akku-Schonen und Eben-Asphalt-Fahren, Normal für Non-technische Climbs mit ordentlicher Unterstützung, und High für kurze Kraftakte bzw zum "Mofa-Fahren", deutlich spürbare Unterschiede.

Ist ganz einfach selbst mit der App, das Bike einschalten und in <30 Sekunden die Drahtlos-Einheit hinzufügen, und dann die Unterstützung reduzieren. Details zu Parametern findest du hier im Forum, ich habe glaub ich vor einigen Seiten meine Settings und ein paar Graphen sowie Einsteiger-gerechte Interpretationen der Parametergepostet.
 
Bin 178,5 u. habe eine Beinlänge von ca. 86.
Bin "M" u. "L" in Koblenz probegerollt u. habe "L" als deutlich angenehmer empfunden u.
das cf7 in "L" gekauft .

Seit Do abend ist es da u. ich bin jetzt 2mal gefahren. Nach meinem Eindruck passt es perfekt.
 
Trail und boost haben die gleichen Einstellungen. Beide liefern 85 Nm. Der Unterschied ist das boost immer 85Nm liefert egal wie feste man Reintritt. Trail aber 0-85 Nm liefert. Dies hängt davon ab wie kräftig du reintrittst. Je mehr Nm du selbst auf die Pedale gibst, um so mehr Nm gibt dir trail.
Nein, ab EP8 sind alle drei Stufen progressive
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück