Neues Giant Reign E+ E-Bike im Test: Schick, edel und smart

Anzeige

Re: Neues Giant Reign E+ E-Bike im Test: Schick, edel und smart
Die eierlegende Wollmilsau wird es beim eMTB nicht geben. Für mich ist es auch eine gute Lösung da ich über 50% der Touren mit 500 Wh hin komme. Mit einem oder einem 2. Externer im Rucksack könnte ich auch die anspruchsvollsten Touren fahren. Man hat für so ein Bike eben einen bestimmten Kundenkreis, die anderen müssen sich eben eine entsprechenden Lieferanten suchen.
Fahre im Moment nicht mal ein Giant finde es aber gelungen.
 
Hier bräuchtest du ja für eine lange alpine Tour eventuell "nur" einen zweiten Rangeextender im Rucksack (wenn überhaupt). Also kann es das ja sogar auch.
Ist sicherlich OT, aber mit mehreren Range Extendern ist das so eine Sache. Die müssen auch irgendwie abends geladen werden und erfordern demnach entweder zahlreiche Schlafunterbrechungen oder eine entsprechende Anzahl Ladegeräte. Das ist für mich beides keine Option.

An einem großen Hauptakku geht es in diesem Fall einfach nicht vorbei.
 
Sehe ich nicht so.
RE 1 beim Abendessen laden. Haupakku während der Nacht und RE2 beim Frühstück.
Bei zwei Hauptakkus.
Den teilentleerten beim Abendessen, dann den ganz entleerten über Nacht und zum Frühstück den Rest in den teilentleerten.
Alles eine Frage der Organisation
 
Das neue kostet gleich mal 3000,00 mehr, gespart haben die am kleineren Akku und ein Carbon Rahmen ist auch heut zu Tage günstiger in der Herstellung als Alu. Die sollten heute schon mal Rabatt Schilder drucken…. :sick:
Naja, das gibt für denselben EK wie beim alten Modell mindestens 1500€ mehr nach Rabattierung.

Die Schilder sind schon fertig.
Erste erhältliche Exemplare bei Händlern Frühjahr 26 - 15%
Saisonende 26 - 30%
August 27 - 40%
September 27 - 45%
Oktober 27 - 50%

Danach für umsonst zum neuen Pro Handyvertrag.
 
Ok.
Mich würde jetzt, bezüglich der Reifendrucksensoren interessieren, ob der neue stolze Besitzer dieses Features, nun zum Tubeless Setup genötigt wird, wenn er davon dauerhaft profitieren möchte?
Oder funktionieren diese Teile etwa auch mit Schlauchventilen?? 🤔
 
@riCo
  • Ist das Aegis mit clikvalve kompatibel? So ins Bike Display integriert ein echt cooles Feature.
  • Klappert der Motor? Scheint laut Video so. 🙁
  • Ist der Motor wieder ab Kadenz null sofort am Start? 🤩

Ich glaube bei der Ausstattungsliste sind die Preise verdreht.
Entschuldige meine verspätete Antwort, aber ich war unterwegs.
Zu deinen Fragen:
  • Ja, Aegis ist mit Click Valve kompatibel, wenn du die richtigen Ventile einsetzt.
  • Der Motor klappert nicht und ist vom Sound unter Last un gefähr auf Niveau Bosch CX Gen4.
  • Ja, der Motor unterstützt, wie gewohnt, schon sehr früh.
Ausstattungsliste habe ich gecheckt, danke für deinen Hinweis.
 
Das Unterrohr ist schon potthässlich dick und bei anderen Herstellern ist das ja auch kein Problem. Range Extender verlagert den Schwerpunkt auch, ist schwerer pro Wh, der Anschluss ist Dreck ausgesetzt und optisch ist er auch nicht der Bringer. Es bleibt dabei: das eine Kilo mehr mit größerem Akku wäre kein Drama.
Wie ich gesagt habe, Kompromiss, der nicht jedem passen wird. Wenn fetter Akku, dann aber bitte mit der Möglichkeit auf einen kleineren zu wechseln. Es gibt einfach kein Optimum, das jeden zufrieden stellen wird wie man sieht. Rein optisch finde ich das Unterrohr im Verhältnis zum Motor recht dünn, Proportionen passen nicht ganz, wird aber hauptsächlich an der Dämpferaufnahme liegen und nicht am Motor selbst. Würde man die abändern, würde mir das Rad ganz gut gefallen. Vala/Bullit, AMS 177, Wild oder auch die DJI Räder finde ich dennoch stimmiger, Motorbereich zu Unterrohr passen besser zueinander. Für mich ist die von Giant gewählte Umsetzung auch nicht die optimale Lösung, mir wäre ein fest verbauter 600er oder entnehmbare 400er am liebsten, aber immernoch eine in meinen Augen eine gute Lösung. Ich komme 2500+hm mit 600wh (Bosch, Shimano, Dji keine Ahnung) was für mich reicht, habe ja keinen Stress und fahre mit relativ wenig Unterstützung (Eco, Tour) den Berg hoch und mehr wird nur am Trial verwendet. Falls es doch mal eine zwei Tagestour wird ohne Möglichkeit zum Zwischenladen bau ich eben den Motor schnell aus, dauert bei meinem aktuellen Rad 15min mit Akkuwechseln. Zwei Schrauben vom Motor, vier von der Skidplate, Zwei von der Ladebuchse, zwei vom Akku selbst, nur für den Motor reicht das Multitool nicht. Giant ist aber so oder so raus bei mir weil, nur Bosch, Maxon, Mahle oder DJI, Rocky Mountain und Sram kann ich mir auch noch vorstellen, Yamaha/Giant hat und hatte jetzt bei mir weder Haben-Wollen-Effekt noch wirklich ein gutes Kaufargument für mich. Bosch aufgrund der Arbeit, großes Händlernetz, verschiedene Akkulösungen, Displays und Autoshift, Maxon weil 2kg, kaum sichtbar und trotzdem 620W/90Nm, Mahle weil Arbeit und gutes Leistungsgewicht, DJI weil Leistungsgewicht, Optik und Sram Autoshift. Yamaha hat ein nicht vorhandenes Händlernetz in der Umgebung, zwar auch recht gutes Leistungsgewicht, das allein reist es aber nicht raus.
Es ist einer von mehreren Punkten, bzw. die Antwort auf die Frage, was die Hersteller noch verbessern könnten.

Das heißt also, dass das bisherige Reign Potthässlich war?

Habe ich nie behauptet und es gibt andere Räder, die den Begriff eher verdienen würden (Haibike Alltrack und Alltrail mit jeweils CX Gen 4), die Begriffe "hübsch" oder "Augenweide" würde ich aber Trotzdem nur in Kombination mit einer Verneinung im selben Satz verwenden, falls ich nach meiner Meinung gefragt werden würde (Geschmäcker sind verschieden, jeden anderen kann es gerne gefallen, mir tut es nicht), das neue Reign ist besser meiner Meinung nach, sieh dir aber bitte mal ein Levo Gen4, Yeti LTE, YT Decoy, M1 oder andere Bosch 800er Räder von der Seite an, da wird auch ohne Ende über die Optik geschimpft und muss auch beim dicken Unterrohr zustimmen, dass es die Optik stört. Am ansehnlichsten unter den 800er Bosch Räder finde ich noch das Crafty. Keine Ahnung was Mondraker da anders macht, hat aber auf den Bildern noch das schlankeste Unterrohr in der Seitenansicht. Eventuell laufen die Leitungen auch seitlich und nicht oberhalb des Akkus, was natürlich da ein paar mm in der Höhe spart oder man lichtet einen L (XL) oder XL (XXL in Wirklichkeit) Rahmen ab, damit die Proportionen wieder passen
 
...

... das neue Reign ist besser meiner Meinung nach, sieh dir aber bitte mal ein Levo Gen4, Yeti LTE, YT Decoy, M1 oder andere Bosch 800er Räder von der Seite an, da wird auch ohne Ende über die Optik geschimpft und muss auch beim dicken Unterrohr zustimmen, dass es die Optik stört. Am ansehnlichsten unter den 800er Bosch Räder finde ich noch das Crafty. Keine Ahnung was Mondraker da anders macht, hat aber auf den Bildern noch das schlankeste Unterrohr in der Seitenansicht. Eventuell laufen die Leitungen auch seitlich und nicht oberhalb des Akkus, was natürlich da ein paar mm in der Höhe spart oder man lichtet einen L (XL) oder XL (XXL in Wirklichkeit) Rahmen ab, damit die Proportionen wieder passen
Moin,

ich empfinde das Unterrohr des Crafty tatsächlich gar nicht so schlank, wie du offensichtlich. Vielleicht wirkt es einfacher etwas schlanker, weil das Crafty einen vergleichsweise langen Reach hat und nach meinem Verständnis dadurch das Unterrohr auch länger wird.

Nachfolgend mal mein Crafty und das Cube One44 eines Freundes. Beide in Rahmengröße L. Reach beim Cube 477mm vs. 500mm beim Crafty.

Auf dem Bild wirkt das Unterrohr des Crafty tatsächlich schlanker.

1760434671188.png
 
Ich fahre seit 2017 Giant E-MTBs. Zuerst das 2017er Trance, zuletzt (s.Avatar) seit einiger Zeit den direkten Vorgänger des getesteten Bikes, das Reign E+0.
(Das habe ich in den letzten Jahren für meine persönlichen Vorlieben optimiert (z.B. kombiniere ich die VOX 38 mit einer RockShox Coil hinten, Bremsen getauscht, Funk-Schaltung, etc.), es ist für mich ziemlich perfekt).
Auf den 750er Akku würde ich nur ungern verzichten, auch wenn ich ihn eher selten ganz leer fahre, aber bevor ich mich da festlege, wüsste ich gern mal, wie viel Strom das neue im Vergleich zum aktuellen Reign zieht. Wenn es mit dem kleineren Akku etwa die gleichen Strecken schafft, dann reicht der mir.
Ein schnelleres Aufladen wäre für mich ein klares Argument pro neues Reign.
Auch die neue 48er Technologie, falls sich das wirklich in der Praxis auswirkt, etwa durch späteren Rückgang der Kapazität oder längere Haltbarkeit des Akkus
Maestro-Hinterbau bleibt für mich das Hauptargument, ich kenne auch nach ungezählten "Fremdgehversuchen" tatsächlich keinen besseren.
Carbon hätt`s für mich nicht zwingend gebraucht, aber der Markt verlangt das offenbar, gleiches gilt für die noch einmal etwas längeren Federwege und die 5 NM mehr. Die Optik spielt für mich keine große Rolle, aber mit "chic, edel und smart" trifft es Shredderico gut, ich finde es äußerlich extrem gelungen und leider auch klar hübscher, als mein eigenes Reign E+0 von 2023.

Zusammenfassend freue ich mich auf die eigene Probefahrt. Ich finde es auf dem Papier eine sehr gelungene Weiterentwicklung eines schon vorher sehr guten Bikes.
Würde ich heute ein neues Bike suchen, dann stünde es weit oben in meiner persönlichen Ausprobier-Liste.

Etwas schade an manchen Posts finde ich, dass viele offenbar schon eine festgefahrene Meinung haben, ohne dass sie das noch nicht auf dem Markt befindliche Bike je auch nur einen Meter probegefahren sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
E-Antriebe, selbst inkl. den Verlusten durch die Steuerelektronik, haben Wirkungsgrade > 90%, Motoren im optimalen Lastbereich > 95%.
Da ist kein Spielraum mehr, für 30-40% höheren Wirkungsgrad, mehr Reichweite bei gleicher Akkugröße.
Die 2-3kg weniger Systemgewicht, also mit Fahrer ca. 2-3% weniger Gewicht. Da ist auch nicht so wirklich viel Potential.
 
Wenn der Wirkungsgrad sich durch die höhere Spannung um mehr als 1% verbessert, dann war vorher was nicht gut ausgelegt. Der Vorteil wird eher durch die kleineren Zellen in der Gestaltung des Akkus liegen und eventuell lassen sich die Kosten bei den Halbleitern im Motor und Ladegerät reduzieren.
Bei ein größeren Verbesserung des Wirkungsgrades würde man sicher mit konkreten Zahlen Werbung machen.
 
Danke, das waren einleuchtende Erklärungen.
Bleibt die Hoffnung, dass Giant eher zeitnah einen größeren Akku nachschiebt. Das haben sie bei den Vorgängermodellen ja auch gemacht. (Selbst für mein 2017er Trance E+0 Prof. mit 500er Akku gab es etwas später den 625er, noch später den 800er)
Bei den meisten meiner üblichen Touren bleiben am Ende noch 1-2 Balken auf dem Akku übrig, der 560er würde also knapp reichen. Aber Giant sollte nicht unterschätzen, dass genau das die stressfreie Fahrt ausmacht. Wenn ich die letzten 1-2 Stunden ständig besorgt auf den Ladezustand blicken muss, dann verringert das den Fahrgenuss spürbar.

Ein besserer Akku wäre also aus meiner Sicht Pflicht. Sie sollten nur nicht zu lange warten. Für einen reinen Platzhalter bis ein größerer Akku kommt, wäre mir der serienmäßig verbaute 560er zu teuer.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den meisten meiner üblichen Touren bleiben am Ende noch 1-2 Balken auf dem Akku übrig, der 560er würde also knapp reichen. Aber Giant sollte nicht unterschätzen, dass genau das die stressfreie Fahrt ausmacht. Wenn ich die letzten 1-2 Stunden ständig besorgt auf den Ladezustand blicken muss, dann verringert das den Fahrgenuss spürbar.

Ein besserer Akku wäre also aus meiner Sicht Pflicht. Sie sollten nur nicht zu lange warten. Für einen reinen Platzhalter bis ein größerer Akku kommt, wäre mir der serienmäßig verbaute 560er zu teuer.....
Der Neuzustand sollte auch nicht der Maßstab sein.
Wie schnell sind 10% Energieverlust durch Alterung weg und dann kommen bei Kälte nochmal 10% dazu. Das ist dann schon stressig.
 
Ich hab auch viele Touren, wo ein kleiner Akku gereicht hätte (hätte hätte Fahrradkette). Aber dann sind auch wieder welche dabei, wo ich den Akku komplett ausreize. Mein Problem, das weiß ich erst hinterher, nicht schon davor. Was ich tatsächlich fahre, und was der Plan war, sind zweierlei. 🙃
 
Zurück