Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Ja genau so geht's mir auch und vor allem der MAXXIS * Hinterreifen ist für mich totale Grütze.
Ich bringe noch die Continental * Kryptotal 2,4 Fr/Re in Downhill-, Supersoft/Soft- Karkasse ins Spiel. Fahre dieses Kombi in der zweiten Saison und wurde bis jetzt nicht enttäuscht. Um Längen besser als Maxxis * mit denen ich super viele Probleme hatte..(steht irgendwo hier im Forum...). Die Kryptotal setze ich in Alpinen und auf meinen Hometrails ein, auf Fels, Schotter, Waldboden und nassen Wurzeln, bis jetzt ohne eine einzige Panne. Machen alles mit und immer vorhersagbar. Letztens bei einer seitlich abfallenden Landung, auf nassen Trail, hab schon in der Luft gedacht "das war's"... aber nein Kryprotal FR hat mir den "PoPo" gerettet und so viel Grip seitlich aufgebaut, dass ich aus dieser Lage ohne Sturz raus kam...
Preis/Leistung meiner Meinung nach gut (55 - 65€) und dazu noch Made in Germany (Downhill - Karkassen).
Fahre den Kryptotal mit Total.Gew. ca. 110kg, Tubless auf DTSwiss Felgen * mit 1,4 bar vorne und 1,6 bar hinten.
 
zum thread 2217
https://www.emtb-news.de/forum/thre...n-umbauten-tipps-und-tricks.12091/post-256217
Bremsenumbau am spectral cf7 on :

Ich hatte vor einigen Wochen mal gefragt ..
wie man bei der Shimano * 4 Kolben Bremse (hier deore 6120) die Bremshebel rechts und links tauscht.
Also : vorne = rechts und hinten = links
(für langjährige mopedfahrer die ihre Feinmotorik nicht jedesmal umstellen wollen...)

Es gab dazu einige sehr gute Tips hier im Thread wie z.B. 2235 von DRZ_01
https://www.emtb-news.de/forum/thre...n-umbauten-tipps-und-tricks.12091/post-256279
und ich wollte nach dem Umbau nun eine kurze Rückmeldung geben :

Es war völlig easy und schnell gemacht, genau wie DRZ_01 beschrieben hat !! .

Ich habe die Leitungen mit einem 8er Maul Schlüssel jeweils gelöst und auf der anderen Seite wieder reingedreht.
Beim zügigen Wechsel die Leitungen möglichst senkrecht halten , sodas eigentlich nix raustropft.

Habe also nur die Leitungen umgesteckt , ohne die Olive zu tauschen und ohne die Bremsleitungen (durch den Lenkopf) anders zu verlegen, zu kürzen oder whatever ....

Natürlich war durch den Wechsel etwas Luft drin.
Die lässt sich mit dem Trichter von oben im Handbremszylinder durch mehrmaliges Pumpen und etwas Geduld wunderbar entfernen (entlüften) .

Voila :)
Bremse hat nach wie vor einen knackigen Druckpunkt
und sitzt nun :) auf der richtigen Seite .

Vielen Dank nochmal an die Tippgeber !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ladegerät Kompatibilität .

Hatte im Urlaub die Gelegenheit
das Ladegerät eines aktuellen Specialized Turbo Levo alloy mit 700 wh Akku
an mein Spectral cf on 22er My zu hängen.

Das funktionierte einwandfrei !!

Mein Spectral Akku fühlte sich mit dem Speci Ladegerät pudelwohl :)
und war nach ein paar Stunden , wie gewohnt , wieder voll
D.h. die Ladegeräte sind kompatibel.

Könnte ja sein, ...dass jemanden in einer Urlaubsgruppe mit verschied. Systemen diese Info mal benötigt.

Die Ladegeräte von Specialized Levo und Canyon Spectral sehen auch identisch aus . d.h. sie kommen wahrscheinlich ähnlich wie die Akkus vom gleichen Hersteller .....
 
Gut zu wissen. Getestet hatte ich es jetzt noch nicht, aber als ein Freund von mir sein levo bekommen hat, hab ich mich auch über das Ladegerät gewundert. Bis auf das Specialized Logo sieht es ja wirklich genau so aus.
 
Danke für die Info-dann müssten ja auch die Reisekompaktlader vom Levo taugen.
Wäre als Möglichkeit für den Rucksack im alpinen Gelände interessant. In Saalbach hatte leider keine angefahrene Hütte ein Ladegerät fürs ON.
So ein Kompaktlader hätte zumindest einem von uns viel Leid erspart 🤣
 
In Saalbach hatte leider keine angefahrene Hütte ein Ladegerät fürs ON.
Ihr seit Hütten angefahren, im guten Glauben, da nicht nur Strom sondern auch ein passendes Ladegerät vorzufinden? Das nenne ich mal vorausschauenden Optimismus.

Wir hatte auf dem AlpenX nicht nur selbstverständlich unsere eigenen Ladegeräte mit, sondern auch Mehrfachsteckdosen, ohne die wir komplett aufgeschmissen gewesen wären. Manche Hütten hatten gerade mal eine oder zwei Steckdosen zur Verfügung, die natürlich grundsätzlich schon besetzt waren.

Wenn das Specialized-Ladegerät funktioniert, dann müsste doch auch der Lions Charger in der Specialized-Einstellung funzen, oder nicht? Hat das schon wer probiert?
 
Ihr seit Hütten angefahren, im guten Glauben, da nicht nur Strom sondern auch ein passendes Ladegerät vorzufinden? Das nenne ich mal vorausschauenden Optimismus.
Bei einem AlpenX hätte ich selbstverständlich den Ladeziegel eingepackt, es war einfach nur eine Tagestour die ein wenig ausgeartet ist😵‍💫🤣
Mein Kumpel hätte verdammt viel für ein bischen Strom gegeben, Asitz und Wurzeltrail ohne Motorunterstützung war eher semi,die anderen Anstiege ebenso ab dem Zeitpunkt als nur noch 2 Balken da waren. ich bin quasi mit seinem fast leeren XL ohne Motor gefahren und er mit meinem M im Boost.
Ich bin eigentlich gut in Form und er ein 110kg Mann mit konditionellen Defiziten 🤣.
Der 900 Wh Akku wäre da definitiv besser gewesen hätte ihn aber auch nicht sooo viel weiter gebracht.
ca3abc94-fc9e-46e9-90d9-4b6eb03b442b.jpeg
 
Servus,

Also mein EP801 macht keinerlei Geräusche. Sicher hört man ein leichtes Surren wenn er unterstützt aber sonst nichts. Auch wenn ich Trails Downhill fahre.

Gruss

Alexander
 
Bei einem AlpenX hätte ich selbstverständlich den Ladeziegel eingepackt, es war einfach nur eine Tagestour die ein wenig ausgeartet ist😵‍💫🤣
Mein Kumpel hätte verdammt viel für ein bischen Strom gegeben, Asitz und Wurzeltrail ohne Motorunterstützung war eher semi,die anderen Anstiege ebenso ab dem Zeitpunkt als nur noch 2 Balken da waren. ich bin quasi mit seinem fast leeren XL ohne Motor gefahren und er mit meinem M im Boost.
Ich bin eigentlich gut in Form und er ein 110kg Mann mit konditionellen Defiziten 🤣.
Der 900 Wh Akku wäre da definitiv besser gewesen hätte ihn aber auch nicht sooo viel weiter gebracht.
Anhang anzeigen 63429
Dafür gibt es in Saalbach ja auch schöne Lifte. Dann spart man sich das elende Laden und hat mehr Zeit zum Tiefenmeter fahren. 😁

Aber Wurzeltrail ohne Ebike ist auch schon echt eine abartige Erfahrung. Hab ich mal bei 35 grad gemacht und kann es nicht wirklich empfehlen, außer man hasst sich natürlich selbst 😂
 
So, gerade auf Tour gewesen und was soll ich sagen, ich habe nicht ein einziges nerviges Geräusch gehört. Also vom Ep8 natürlich abgesehen.
Kein Knarzen, kein Quietschen, kein Klappern, kein Knacken, nichts außer dem Motor.
Gut, es war windig, lässt aber trotzdem hoffen.

Anhang anzeigen 63431

Geräuschlose Grüße,
KalleAnka
Hast du du denn jetzt das Problem gefunden?

Meine Kiste hört sich aktuell auch an wie ein Sack Schrauben. Meine Motivation es zu zerlegen hält sich aber aktuell in Grenzen. Technisch läuft es 1a.
Es muss jetzt den Winter einfach überleben und dann bekommt es mal wieder etwas Aufmerksamkeit
 
Ich hab kurz nach dem Kauf auf meinem CF7 nen
Hope Fortus 35 LRS gekauft (VR/Assegai EXO+/ HR/KryptotalRe Enduro)
Auf dem original Laufradsatz hab ich
hinten nen leichten Reifen * für einfache Touren montiert.
Auf die vordere Felge wollte ich jetzt nen "Winterreifen" (Magic Mary * SG)
montieren.
Jetzt bin ich zufällig über diesen Thread gestolpert und etwas verunsichert...
https://www.emtb-news.de/forum/threads/felge-gebrochen-kaputt-race-face-ar-30.8549/Die Felge wird ja recht häufig verbaut.
Sind beim Spectral On solche Probleme bekannt?
 
Ist mir nichts bekannt bezüglich der Felge.

Ich hab noch ne Reifenfrage: Bisher fahre ich Hinten eher nen mittelschweren Reifen * mit Insert, da ich der Meinung bin das punktueller Durchschlagschutz bei niedrigen Drücken so besser zu gewährleisten ist als mit nem schweren Reifen * ohne Insert.

Ich überlege nun aber mal ohne Insert zu testen...wie fahrt ihr so bzw. was sind eure Erfahrungen?
 
Das ist schon krass, wenn das die Lösung ist. Muss ich mir eventuell bei Gelegenheit euch mal angucken.
Die Stelle ließ sich bei mir relativ einfach verifizieren, wenn man erstmal darauf gekommen ist, was leider etwas gedauert hat. Wenn ich den Bolzen raus hatte, den Dämpfer runtergeklappt und mit etwas Fett wieder montiert habe, war für ca. 10km Ruhe. Die Passscheiben waren dann ein Versuch.

Das war allerdings nicht die erste Runde im Kampf gegen das Knacken. Da war die Ursachenermittlung weitaus langwieriger und ich wäre beinahe daran verzweifelt. Da trat das Knacken allerdings nur im Teillastbereich beim Pedalieren auf.

Wann knackt es denn bei Dir?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein wirkliches knacken habe ich nicht. Aber es klappert halt der Motor und irgendwie klappert auch am Hinterbau irgendwas.
Es fährt sich aber tadellos. Muss mal schauen. Aber eventuell bin ich auch einfach zu sehr verwöhnt von meinen anderen Rädern.
Hab gestern wieder auf YouTube MTB Videos geguckt und mit was für Klapper Kisten msnche durch die Gegend fahren ist echt der Wahnsinn. Ich bin glaub ich einfach sehr empfindlich.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück