Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Im US Patent 11,975,800 zeigt Shimano neue Schaltkomponenten …
Im US Patent 11,975,800 zeigt Shimano neue Schaltkomponenten …
… und Umwerfer, die 13 Ritzel bedienen.
… und Umwerfer, die 13 Ritzel bedienen.
Akkus inside: Die Zeichnungen im Patentantrag zeigen …
Akkus inside: Die Zeichnungen im Patentantrag zeigen …
… eine Stromversorgung im Parallelogramm des Schaltwerks.
… eine Stromversorgung im Parallelogramm des Schaltwerks.
Ebenso könnten die neuen Shimano-Komponenten …
Ebenso könnten die neuen Shimano-Komponenten …
… UDH kompatibel sein.
… UDH kompatibel sein.
Diese Teile könnte einen …
Diese Teile könnte einen …
… Ladestecker zeigen.
… Ladestecker zeigen. - Sind die Akkus im neuen Di2 Universum fest verbaut?
Am vorderen Umwerfer ist ebenfalls ein Akku vorgesehen. Damit könnte die bekannte Di2-Verkabelung zukünftig wegfallen.
Am vorderen Umwerfer ist ebenfalls ein Akku vorgesehen. Damit könnte die bekannte Di2-Verkabelung zukünftig wegfallen.

13-fach Di2-Schaltung von Shimano: „Kettenschaltung für menschlich betriebene Fahrzeuge“ lautet der nüchterne Titel eines Patents, welches die japanische Firma bei den US-Behörden beantragt hat. Im Detail geht es um kabellose, elektronische Schaltkomponenten für Road-, Gravel- und Mountainbikes mit 13 Gängen.

Shimano Di2 – bald ohne Kabel und 13-fach?

Das bereits im Februar 2023 eingereichtes und kürzliche erteilte US-Patent von Shimano mit der Nummer 11,975,800 weist darauf hin, dass das Unternehmen an der Entwicklung vollständig kabelloser 13-Gang-Schaltgruppen für Rennräder und Mountainbikes arbeitet.

Die im Patent beschriebenen Schaltgruppen beinhalten einen Di2-Umwerfer, der auf eine Kassette mit 13 Ritzeln wirkt. Sowohl der vordere als auch der hintere Umwerfer sollen über interne, wiederaufladbare Batterien verfügen, was die bisher vom Di2-System bekannte externe Verkabelungen überflüssig machen würde. Diese Änderung würde erstmals eine vollständig kabellose 13-fach Shimano Fahrradschaltung ermöglichen.

Im US Patent 11,975,800 zeigt Shimano neue Schaltkomponenten …
# Im US Patent 11,975,800 zeigt Shimano neue Schaltkomponenten …
… und Umwerfer, die 13 Ritzel bedienen.
# … und Umwerfer, die 13 Ritzel bedienen.
Diashow: US-Patent zeigt 13-fach Di2-Schaltungen: Shimano komplett kabellos & mit 13 Gängen?
… und Umwerfer, die 13 Ritzel bedienen.
… UDH kompatibel sein.
Akkus inside: Die Zeichnungen im Patentantrag zeigen …
… eine Stromversorgung im Parallelogramm des Schaltwerks.
Diese Teile könnte einen …
Diashow starten »

5 Kernpunkte aus dem Shimano-Patent

  1. Di2-Schaltgruppe vollelektronisch und ohne Kabel
  2. 13-fach Schaltwerke
  3. Akkus und Ladeports direkt in Umwerfer und Schaltwerk
  4. MTB, Gravel und Road Komponenten möglich
  5. UDH Standard
Akkus inside: Die Zeichnungen im Patentantrag zeigen …
# Akkus inside: Die Zeichnungen im Patentantrag zeigen …
… eine Stromversorgung im Parallelogramm des Schaltwerks.
# … eine Stromversorgung im Parallelogramm des Schaltwerks.
Ebenso könnten die neuen Shimano-Komponenten …
# Ebenso könnten die neuen Shimano-Komponenten …
… UDH kompatibel sein.
# … UDH kompatibel sein.
Diese Teile könnte einen …
# Diese Teile könnte einen …
… Ladestecker zeigen.
# … Ladestecker zeigen. - Sind die Akkus im neuen Di2 Universum fest verbaut?
Am vorderen Umwerfer ist ebenfalls ein Akku vorgesehen. Damit könnte die bekannte Di2-Verkabelung zukünftig wegfallen.
# Am vorderen Umwerfer ist ebenfalls ein Akku vorgesehen. Damit könnte die bekannte Di2-Verkabelung zukünftig wegfallen.

Details zeigen auch Neuerungen bei der Unterbringung der Akkus in den neuen Schaltkomponenten: So könnte sich etwa in Schaltwerken ein Akku zukünftig innerhalb des Parallelogramms befinden, ebenfalls lassen die eingezeichneten Ladeports die Vermutung zu, dass die Akkus des hier gezeigten Systems möglicherweise nicht, wie etwa beim SRAM AXS System, entnehmbar sein könnten. Zudem scheint man bei Shimano eine UDH-Kompatibilität anzustreben.

Die Neuerungen im Shimano Patent deuten darauf hin, dass das Unternehmen die Einführung dieser Technologie sowohl für Straßenräder als auch für MTB- und Gravel-Bikes in Betracht zieht. Ein solches System könnte den Bau aerodynamischerer und einfacher zu wartender Fahrräder ermöglichen, besonders im Bereich der Hochleistungs- und Gravelbikes, wo die Nachfrage nach kabellosen Lösungen steigt.

Das Shimano-Patent im Volltext

11975800

Infos und Bilder: US-Patentbehörde/Shimano
  1. benutzerbild

    rogerdubois

    dabei seit 10/2021

    11-fach mit einer guten Abstufung und leichter Kassette würde mir auch gefallen. Das Angebot ist leider eher mager.

    Am BioBike verwende ich gerne das XT 11-46, aber das ist nen Ticken zu wenig fürs E-MTB.

    Da gibts Kassetten bis 51z, aber ich glaub das sind einfachere Deore und sackschwer. Freilauf ist auch so ein Thema.

  2. benutzerbild

    rogerdubois

    dabei seit 10/2021

    https://www.bike-discount.de/de/e-thirteen-trs-11-fach-kassette-9-46-zaehne
    Bisschen teuer, aber kann man auf jeden Fall zählen.

    Ist halt super speziell - smilie, kleiner 10 unten. Macht sonst keiner soweit ich weiß. Bandbreite ist ggü. 10-50 oder gar 10-52 auch etwas weniger, aber mit passendem Blatt bei guter Abstufung..
  3. benutzerbild

    Magierer

    dabei seit 05/2021

    Bandbreite 511% vs 500/520% und mit dem 9 Z.-Ritzel bei meinen 3 Bikes bisher keine Probleme gezeigt. Leicht und sinnvolle Abstufung, aber ca. 65 EUR teurer wie z. B. eine GX 10-50.

  4. benutzerbild

    Arnifastdriver

    dabei seit 09/2019

    1x 13fach für alle die am Renner / Gravel vorn, so wie ich nicht mehr zweifach fahren wollen. Als Umsteiger von Campa und Shimano auf Sram GX AXS habe ich mit der 1x12fach und 10/52 Kassette absolut keine Probleme. Auch die neu verbaute Gabaruk Kassette ist gleichwertig zu Sram, aber leichter.
    An die knackigen, aber präzisen Schaltvorgänge muss man sich bei Sram gewöhnen, die Akkus halten bei mir auch ordentlich lange durch.
    Bekannter fährt die Rotor 13fach auch mit der größten Kassette von drei möglichen Kassetten, (auch die 10/52) an selbstaufgebauten Bio Gravel Bike. Bei den Ketten hat er sogar die freie Auswahl an allen 12fach Ketten, alle drei möglichen Ritzelpakete sind auch noch leichter, als die der Platzhirsche. Schaltvorgänge auch hier sehr gut, aber weicher. Wenn die Rotor auch noch elektrisch, ohne Kabel schalbar wäre, würde ich sofort umsteigen, wenn da der hohe Preis nicht wäre.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den eMTB-News-Newsletter ein!