Die schnellsten E-Bikes der WM 6 E-Bikes von der UCI E-MTB WM 2025

UCI E-MTB WM 2025: Wir zeigen ein paar der schnellsten E-Bikes der offiziellen Weltmeisterschaften im Schweizer Wallis! Viel Spaß mit unserer Fotostory von den Profi-E-Bikes der UCI E-Bike WM 2025!
Titelbild

UCI E-MTB WM 2025

In diesem Jahr finden die Rennen der offiziellen UCI E-MTB WM 2025 im Wallis / Schweiz statt. Auf unterschiedlichen Strecken werden die Regenbogentrikots in der Kategorie E-Enduro und E-XCO vergeben.

Auch in diesem Jahr sind wir vor Ort, produzieren Fotostorys zu den jeweiligen Rennen und sorgen für spannende Hintergrundinfos aus dem Fahrerlager. Los geht es mit einigen der schnellsten E-Endurobikes der WM.

Diashow: Die schnellsten E-Bikes der WM: 6 E-Bikes von den UCI E-MTB Weltmeisterschaften 2025
KTM-4494
Beim Fahrwerk vertraut Rémy Absalon den Produkten von SR Suntour.
... wird mit Shimano XTR.
Satt und plush: Der Six-Finity-Hinterbau am Yeti.
Rotwild-Weber-2036
Diashow starten »

Rotwild E.EXC von Helen Weber

Helen Weber, amtierende deutsche Meisterin im E-Enduro, dreht auch bei der WM voll auf und geht mit ihrem Rotwild E-EXC auf Medaillenjagd. Ihr Bike bei der diesjährigen UCI E-MTB WM: ein Rotwild E.EXC. Spannend ist an diesem rad der Hinterbau mit seinem markanten Design und dem wählbaren Federweg. Helen positioniert den Dämpfer in der mittleren Einstellung, was 150 mm Federweg am Heck generiert. In Kombination mit der Gabel dürfte das Fahrwerk sehr harmonisch arbeiten. Bei Schaltung und Bremsen komm Shimano XTR zum Einsatz. Das elektrische Di2-Schaltwerk erlaubt auch die Schaltfeatures, wie beispielsweise Free-Shift, die ein Shimano-Motor in Kombination mit elektrischen Schaltungen von Shimano bieten kann.

Helen setzt bei den offiziellen UCI E-MTB Weltmeisterschaften auf das Rotwild E-EXC mit Shimano EP801.
# Helen setzt bei den offiziellen UCI E-MTB Weltmeisterschaften auf das Rotwild E-EXC mit Shimano EP801. – Ob hier eine inoffizielle Racesoftware zum Einsatz kommt wissen wir leider nicht.
#
#
Helen setzt auf dein Fox Factory Fahrwerk mit einer 36er-Federgabel an der Front.
# Helen setzt auf dein Fox Factory Fahrwerk mit einer 36er-Federgabel an der Front.
#
#
Die Optik des Carbonrahmen mit dem speziellen Hinterbau ist vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, aber im Hinblick auf die Performance über jeden Zweifel erhaben.
# Die Optik des Carbonrahmen mit dem speziellen Hinterbau ist vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, aber im Hinblick auf die Performance über jeden Zweifel erhaben.
In diesem E-Bike werkelt ein Shimano EP801.
# In diesem E-Bike werkelt ein Shimano EP801. – Ob auch hier geheime Racesoftware zum Einsatz kommt?
Wir sind uns nicht sicher, ob im Rennen Zeit bleibt, um auf das Display zu schauen, aber theoretisch wäre es möglich.
# Wir sind uns nicht sicher, ob im Rennen Zeit bleibt, um auf das Display zu schauen, aber theoretisch wäre es möglich.
Rotwild-Weber-2068Gebremst wird mit den neuen Stoppern der Shimano XTR-Serie.
# Rotwild-Weber-2068Gebremst wird mit den neuen Stoppern der Shimano XTR-Serie.
Die Gänge wechselt Helen mit ...
# Die Gänge wechselt Helen mit ...
... Shimano XTR Di2.
# ... Shimano XTR Di2.
#
#
#
Hübsch: Ventile von Muc-Off.
# Hübsch: Ventile von Muc-Off.

Yeti 160E von Ryan Gilchrist

Dass man mit einem E-MTB von Yeti schnell sein kann, hat Ryan Gilchrist mehrfach bewiesen, denn der Australier holte damit schon einige Podestplätze und sicherte sich 2024 den Gesamtsieg der E-EDR. Auch 2025 geht Ryan mit dem bekannten und bewährten Yeti 160E bei der WM an den Start. Dieses langhubige E-Enduro wird von einem Shimano EP801 angetrieben und setzt auf den bekannten Sixfinity-Hinterbau, der sich in seiner Progression einstellen lässt. Am Racebike von Ryan komme ein Stahlfederdämpfer zum Einsatz, und der Flip-Chip ist so gedreht, dass der Hinterbau die minimalste Progression liefert und so linear wie möglich arbeiten kann. Im Hinblick auf Schaltung und Bremsen vertraut Ryan Shimano XTR. Auch hier in der Di2-Ausführung, damit er unter anderem das Schaltungsfeature Free-Shift, der Gangwechsel ohne zu pedalieren, nutzen kann.

Ryan Gilchrist geht auch 2025 mit einem Yeti 160 E an den Start.
# Ryan Gilchrist geht auch 2025 mit einem Yeti 160 E an den Start. – Ob der Shimano EP801 der Übermacht und der brachialen Leistung der Specialized- oder Bosch-Motoren gewachsen ist, wird sich zeigen.
Ryan setzt beim Fahrwerk auf ...
# Ryan setzt beim Fahrwerk auf ...
... Fox Factory, verzichtet aber auf die neue Podium. Ob dies ein Omen ist?
# ... Fox Factory, verzichtet aber auf die neue Podium. Ob dies ein Omen ist?
Satt und plush: Der Six-Finity-Hinterbau am Yeti.
# Satt und plush: Der Six-Finity-Hinterbau am Yeti.
Spannende Kombi: Shimano XTR Bremhebeleinheit ...
# Spannende Kombi: Shimano XTR Bremhebeleinheit ...
... Saint-Bremssattel. Eine Kombi, die wir auch sehr mögen.
# ... Saint-Bremssattel. Eine Kombi, die wir auch sehr mögen.
#
#
#
Ryan setzt auf das Yeti 160E bei dem ein Shimano EP801 zum Einsatz kommt.
# Ryan setzt auf das Yeti 160E bei dem ein Shimano EP801 zum Einsatz kommt. – Es existieren Videos, die die Annahme zulassen, dass hier eine spezielle Racingsoftware zum Einsatz kommt.
Die Reifen kommen von Kenda.
# Die Reifen kommen von Kenda.
Hierbei handelt es sich, der Schriftzug verrät es, noch um Prototypen.
# Hierbei handelt es sich, der Schriftzug verrät es, noch um Prototypen.
#
#
#
#

Radon Deft von Nick Willner

Nick Willner ist ein schneller Enduropilot aus Deutschland, der mit seinem Radon Deft gut in den Top 20 landen kann. Er fährt ein relativ seriennahes Modell mit Fox Factory Fahrwerk, Hayes-Bremsen, Bosch CX-R und Schwalbe Shredda-Reifen. Optisch ein echt attraktives Bike, das auch auf dem Trail eine gute Figur macht.

Am Radon Deft von Nick Willner ist nicht so viel umgebaut.
# Am Radon Deft von Nick Willner ist nicht so viel umgebaut.
#
#
Fox 38 Factory – nicht nur im Renneneinsatz ideal!
# Fox 38 Factory – nicht nur im Renneneinsatz ideal!
An diesem Radon Deft sorgen ...
# An diesem Radon Deft sorgen ...
... Hayes Dominion für die notwenige Verzögerung.
# ... Hayes Dominion für die notwenige Verzögerung.
#
#
#
Kompromisslos und brachial: der Bosch CX-R!
# Kompromisslos und brachial: der Bosch CX-R!
#
#
Geil! Schwalbe Shredda Gravity in Super Soft – damit haste Gripp ohne Ende.
# Geil! Schwalbe Shredda Gravity in Super Soft – damit haste Gripp ohne Ende.
#
#

Moustache Game von Rémy Absalon

Mit seinem Moustache Game kann Rémy Absalon, wenn er keinen Sturz oder Defekt hat, gut in die Top 10 fahren. Er vertraut auf die aktuelle Version dieses E-Bikes und hat es individuell umgebaut. So kommt beispielsweise ein Fahrwerk von SR Suntour zum Einsatz.

Moustache Game von Rémy Absalon.
# Moustache Game von Rémy Absalon.
#
#
Im Moustache Game sorgt ein Bosch Performance Line CX für Vortrieb.
# Im Moustache Game sorgt ein Bosch Performance Line CX für Vortrieb.
Beim Fahrwerk vertraut Rémy Absalon den Produkten von SR Suntour.
# Beim Fahrwerk vertraut Rémy Absalon den Produkten von SR Suntour.
Moustache-Absalon-4422
# Moustache-Absalon-4422
Bis die Radial-Reifen von Schwalbe kamen, waren die Michelin Wild Enduro der absolute Geheimtipp im Enduro.
# Bis die Radial-Reifen von Schwalbe kamen, waren die Michelin Wild Enduro der absolute Geheimtipp im Enduro.
#
#
#
Gebremst und geschaltet ...
# Gebremst und geschaltet ...
... wird mit Shimano XTR.
# ... wird mit Shimano XTR.

KTM Macina von Sauro Agostinho

Sauro Agostinho, ein schneller Racer aus Portugal, setzt auf ein KTM Macina mit Bosch Performance CX. Das 170-mm-Bike ist für den harten Enduroeinsatz konzipiert und bietet ein gutes Set-up für die Rennen der offiziellen E-Bike WM der UCI im Wallis / Schweiz.

Sauro Agostinho, ein schneller Racer aus Portugal, setzt auf ein KTM Macina mit Bosch Performance CX.
# Sauro Agostinho, ein schneller Racer aus Portugal, setzt auf ein KTM Macina mit Bosch Performance CX.
Das 170-mm-Fahrwerk wird von Fox-Produkten ...
# Das 170-mm-Fahrwerk wird von Fox-Produkten ...
... kontrolliert.
# ... kontrolliert.
#
#
#
#
#
Auch in diesem E-Bike kommt ein Bosch Performance Line CX-R der jüngsten Generation zum Einsatz.
# Auch in diesem E-Bike kommt ein Bosch Performance Line CX-R der jüngsten Generation zum Einsatz.
#
#
#

Haibike Hybe von Anna Spielmann

Die kleine, sympathische Österreicherin fährt schon Rennen mit dem Mountainbike und setzt seit einigen Jahren auf das E-Bike. Hier konnte sie bereits sehr erfolgreich an früheren Weltmeisterschaften oder dem Gesamt World Cup teilnehmen.

Auch 2025 steht sie bei den offiziellen UCI E-Bike Weltmeisterschaften am Start. In diesem Jahr sitzt sie auf einem Haibike Hybe. Ihre Disziplin ist eher XCO und weniger Enduro. Kein Wunder also, dass sie im Rennen des ersten Tages nur auf dem vorletzten Platz landete. Dass das Haibike Hybe hier mehr kann, wissen wir seit dem jüngsten Test dieses E-Mountainbikes, bei dem es durch solide Fahreigenschaften und eine stimmige Ausstattung punkten konnte. Drücken wir Anna die Daumen, dass die nächsten Rennen besser laufen!

Anna Spielmann ist bei Haibike unter Vertrag und geht mit einem Haibike Hybe an den Start.
# Anna Spielmann ist bei Haibike unter Vertrag und geht mit einem Haibike Hybe an den Start. – Ihre Spezialdisziplin ist weniger Enduro, aber im XCO darf man einiges von der kleinen Österreicherin erwarten.
Stark! Hier werkelt ein Bosch CX-R.
# Stark! Hier werkelt ein Bosch CX-R.
Alle Daten lassen sich auf dem Kiox 400C ablesen.
# Alle Daten lassen sich auf dem Kiox 400C ablesen.
#
#
#
#
Anna vertraut auf ...
# Anna vertraut auf ...
... Reifen von Continental und Laufräder von DT Swiss.
# ... Reifen von Continental und Laufräder von DT Swiss.
Gebremst wird mit bissigen ...
# Gebremst wird mit bissigen ...
... SRAM Maven.
# ... SRAM Maven.
#
#
#
#

Mehr Artikel zur UCI E-MTB WM auf eMTB-News.de:

5 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Yeti 😍

    Erstaunlich das immer noch mit 600 w Billoshimanomotoren gefahren wird,wenn an an den fred mit dem uci-Limit denke. Oder ist der längst auch auf 1200W aufgeblasen worden. Fragen über Fragen....

  2. Oder ist der längst auch auf 1200W aufgeblasen worden. Fragen über Fragen...
    98% machen den Fahrer aus smilie
  3. E-Enduro scheint ja nicht so der Rennen zu sein: Laut Pinkbike bei den Frauen 8 Starterinnen und bei den Männern 23 Starter....

  4. 98% machen den Fahrer aus smilie
    Richtig .. 👍 . wer da welche Marke fährt, interessiert doch eh keinen.
  5. Erstaunlich das immer noch mit 600 w Billoshimanomotoren gefahren wird,
    Wer sagt dir dass die nur 600W Spitzenleistung haben???
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: