SRAM Eagle AXS Transmission Update Schnelleres Multishifting dank neuer Firmware

SRAM verbessert mit dem Firmware-Update 2.53.8 die Schaltperformance der Eagle Transmission. Die Anpassungen am Cassette Mapping sollen vor allem bei Mehrfachschaltungen für flüssigere Übergänge und ein präziseres Timing sorgen.
Titelbild

SRAM Eagle Transmission – Infos und Update

Die Eagle AXS Transmission ist SRAMs elektronische Schaltplattform, die mithilfe von Cassette-Mapping für besonders präzise Gangwechsel sorgen soll. Dabei greifen die X-Sync-Technologie auf dem Ritzelpaket und die Bewegungen des Schaltwerks ineinander, gesteuert durch die AXS-Firmware. Mit der neuen Version 2.53.8 will SRAM die Abfolge bei Mehrfachschaltungen optimieren. Die Intervalle zwischen Schaltvorgängen von drei oder mehr Gängen sollen verkürzt und besser mit der Drehgeschwindigkeit der Kassette abgestimmt werden.

Das Update basiert auf zusätzlichen Tests nach dem Launch der Transmission und soll die bekannten Vorteile wie Schalten unter Last unverändert beibehalten. Aufspielen lässt sich die Firmware wie gewohnt über die SRAM AXS-App.

SRAM Eagle AXS Transmission Update
# SRAM Eagle AXS Transmission Update – SRAM verbessert mit dem Firmware-Update 2.53.8 die Schaltperformance der Eagle AXS Transmission mit Anpassungen am Cassette Mapping.

Die wichtigsten Änderungen der Firmware 2.53.8

  • Schnelleres Multishifting: Bei Gangwechseln über drei oder mehr Ritzel soll das Schaltwerk nun zügiger zwischen den Positionen wechseln.
  • Bessere Synchronisation: Die Firmware soll die Bewegungen des Schaltwerks stärker an typische Rotationsgeschwindigkeiten der Kassette anpassen.
  • Schalten unter Last: Die bekannten Standards für Ketteneingriff und Belastbarkeit sollen erhalten bleiben.

Im Detail

Grundsätzlich soll das Systemprinzip bestehen bleiben. Das Schaltwerk bewegt sich zuerst in die Zielposition, bevor die Kette über die Schaltgassen des Ritzelpakets ins nächste Zahnprofil läuft. Neu ist nun, dass die Firmware das Timing dieser Abfolge feiner abstimmt, sobald mehrere Gänge hintereinander geschaltet werden. Damit soll der Wechsel schneller und harmonischer erfolgen, ohne den kontrollierten Ketteneingriff zu gefährden.

Optimierte Intervalle zwischen den Schaltvorgängen sollen für ein harmonisches Timing sorgen, das besser auf die Drehgeschwindigkeit der Kassette abgestimmt ist.
# Optimierte Intervalle zwischen den Schaltvorgängen sollen für ein harmonisches Timing sorgen, das besser auf die Drehgeschwindigkeit der Kassette abgestimmt ist. – Das Firmware-Update lässt sich über die SRAM AXS-App aufspielen.

Firmware-Update leicht gemacht

Wer seine Transmission auf den neuesten Stand bringen möchte, kann die Aktualisierung bequem über die SRAM AXS-App durchführen. Die App führt Schritt für Schritt durch den Prozess. Eine zusätzliche Hardware ist nicht erforderlich.

Was denkt ihr über das SRAM Eagle AXS Transmission Firmware-Update?

Infos und Bilder: Pressemitteilung SRAM

33 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. natürlich. Im Gegensatz dazu der Shimano-Müll, außer dem Anker-Linkglide-System, ein schneller Schaltvorgang unter Last und es ist weg.

  2. Das ist völliger Quatsch. Unter Last geschaltet hat man so oder so 0.00 Sekunden Antriebsunterbrechung. Es geht lediglich darum, wie schnell der neue Gang zur Verfügung steht.
    Hat ja auch niemand was anderes behauptet, als dass es um die Schaltgeschwindigkeit geht 😉 und 0,00 Sekunden halte ich für eine nicht haltbare Aussage. Das ist physikalisch ausgeschlossen 🤫
  3. Es kommt auch darauf an in welchem Gelände man unterwegs ist, ob man im hügeligen Gelände wo es rauf runter geht oder man eine Strecke fährt wo es nur bergauf geht.
    da werden halt andere Anforderungen an die Geschwindigkeit der Schaltvogänge gestellt
    Da machen 0,2s schnellere Schaltvorgänge nicht immer einen großen Unterschied
    Ich habe diese Funktion an meinem eBike nicht aktiviert und vermisse diese Funktion auch nicht da ich 90% nur auf Forststrassen unterwegs bin, wo es meistens nur sehr lange bergauf geht
    Da reicht es mir wenn ich einen Gang nach den anderen sauber durchschalten kann, da machen auch 0,2s schnellere Schaltvorgänge keinen großen Unterschied
    Ich verstehe aber wenn SRAM bei eBikes diese Funktion nicht empfiehlt bzw. auf Garantieprobleme hinweist
    Obwohl ich nicht weiß wie der Hersteller bei einem vorzeitigem Kettenriss, sagen wir unter 1000km reagieren würde
    Schließlich rattert die Kette hörbar wenn man beim Schaltvorgang mehrere Ritzel überspringt und man nicht wartet bis die Kette jedesmal sauber das Ritzel gewechselt hat
    Ich verstehe auch das es da bei eBikes mit starkem Motor und schwerem Fahrer zu einem höheren Verschleiß an Kette Ritzel und Umwerfer kommt

  4. Hat ja auch niemand was anderes behauptet, als dass es um die Schaltgeschwindigkeit geht 😉 und 0,00 Sekunden halte ich für eine nicht haltbare Aussage. Das ist physikalisch ausgeschlossen 🤫
    Doch, genau DU hast behauptet, man sei deswegen schneller am Ziel. Und noch einmal nicht richtig, beim Schalten ohne Kraftunterbrechung gibt es eben auch 0 Sekunden Zeitverlust, die Kette ist immer im Eingriff, lediglich einfach 0.2s schneller auf dem neuen Kranz. Vielleicht schwierig zu begreifen 😂, aber eigentlich auch egal, solange man rein aus Spass unterwegs ist.
  5. Doch, genau DU hast behauptet, man sei deswegen schneller am Ziel. Und noch einmal nicht richtig, beim Schalten ohne Kraftunterbrechung gibt es eben auch 0 Sekunden Zeitverlust, die Kette ist immer im Eingriff, lediglich einfach 0.2s schneller auf dem neuen Kranz. Vielleicht schwierig zu begreifen 😂, aber eigentlich auch egal, solange man rein aus Spass unterwegs ist.
    Puh....schneller am Ziel bedeutete: Wenn ich 11 Mal Schalten will und der Schaltvorgang beendet ist, habe ich mein Ziel, nämlich den Schaltvorgang durchzuführen erreicht. Wer würde denn behaupten, dass man irgendwo schneller ankommt, nur weil der Schaltvorgang schneller ist? Haben alle verstanden außer dir. Einfach mal leiser lachen.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: