Schlüsseldienst by Tom Öhler – Episode 4 Springen lernen

Schlüsseldienst by Tom Öhler: In Episode 4 zeigt Tom, wie man mit dem Mountainbike richtig springt. Gerufen hat ihn Peter aus dem Pfälzerwald, der seine Sprungtechnik gern verbessern würde.
Titelbild

Youtube LogoVideo: Schlüsseldienst by Tom Öhler – Episode 4

YouTube Icon
🔑 Springen mit dem MTB – in Episode 4 „Schlüsseldienst by Tom Öhler“ erfahrt ihr, wie es geht!
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Peter Christmann ruft den Schlüsseldienst von Tom Öhler

Die Pfalz – für mich immer eine (Bike-)Reise wert. Ein- bis zweimal im Jahr bin ich hier für Fahrtechnik-Workshops unterwegs und freue mich jedes Mal: abwechslungsreiche Trails, traumhafte Landschaft, herzliche Locals. In dieser Umgebung durfte ich Peter treffen – und mit ihm an seiner ganz persönlichen Schlüsselstelle arbeiten: dem Springen.

In dieser Episode geht es darum, kleinere Sprünge besser zu meistern.
# In dieser Episode geht es darum, kleinere Sprünge besser zu meistern.
#
#
Natürlich kam auch das stylische Fahren auf dem Trail bei der Produktion nicht zu kurz.
# Natürlich kam auch das stylische Fahren auf dem Trail bei der Produktion nicht zu kurz.

Schlüsseldienst – was steckt dahinter?

Beim Schlüsseldienst geht es genau darum: Fahrerinnen und Fahrer treffen, ihre individuellen Schlüsselstellen herausfinden und gemeinsam Strategien entwickeln, wie man sie knackt. Ob knifflige Spitzkehre, steile Abfahrt oder – wie in diesem Fall – ein Sprung. Jede Schlüsselstelle ist anders, und das macht das Projekt für mich so spannend.

Steckbrief Peter

  • Name: Peter Christmann
  • Geburtstag: 13. August 1973
  • Heimat: Pfälzerwald, bei Neustadt an der Weinstraße
  • MTB-Erfahrung: seit 10 Jahren regelmäßig auf den Trails unterwegs
Lieblingsrevier: Pfälzerwald & Weinberge – seine zweite Heimat
  • 
Motivation: endlich sicher abheben, landen und dem Biken eine neue Dimension geben
  • Motto: „Es ist nie zu spät, neue Herausforderungen anzunehmen – besonders, wenn sie Spaß machen und den Puls höher schlagen lassen!“

Peters Schlüsselstelle: Der Absprung

Peter hat sich in den letzten Jahren eine solide Fahrtechnik erarbeitet. Aber beim Thema Sprünge war bisher Schluss – er „hob einfach nicht ab“. Stattdessen rollte er über Kicker hinweg, als wären es kleine Bodenwellen.
Sein Ziel für den Schlüsseldienst: endlich aktiv abheben, sicher landen und sich so neue Möglichkeiten auf den Trails eröffnen. Für mich als Coach ein interessanter Fall: Ich springe selbst gerne, aber Sprünge stehen in meinen Kursen nicht oft im Mittelpunkt. Deshalb war es für uns beide eine echte Schlüsselstellen-Situation.

Der Einstieg: Grundlagen im Skatepark

Statt gleich in den Wald zu gehen, haben wir uns zunächst am Skatepark getroffen. Dort konnten wir in sicherer Umgebung die Basics üben. Erstes Learning: Peters Problem lag nicht am Mut, sondern an der Technik. Er „schluckte“ den Absprung, statt sich aktiv rauszustrecken.
Das hätte er nur mit viel mehr Tempo kompensieren können – aber das birgt neue Gefahren. Also haben wir die Basis gelegt:

  • Bunnyhop: aktives Abheben mit Manual-Impuls → wichtig für natürliche Absprünge.
  • Schweinchenhop: beide Räder gleichzeitig abheben → sinnvoll bei gebauten Kickern.
  • Wichtig: Strecken statt ziehen. Höhe und Weite entstehen durch den Druck im Absprung.

Zwischendurch haben wir auch über den Bunnyflop gesprochen – das zu frühe Ziehen am Lenker. Auf Sprüngen gefährlich, aber manchmal praktisch, um kleine Hindernisse schnell zu überspringen.
Mit einem MTB Hopper als Kicker haben wir die Weite variiert und so Stück für Stück ein Gefühl für den aktiven Absprung aufgebaut.

Ab in den Pfälzerwald

Nachdem die Basics saßen, ging’s raus auf den Trail. Ein schöner, flacher Sprung wartete auf uns – Peters Schlüsselstelle.
Ich habe ihm zwei Varianten vorgefahren:

  1. Langsames Tempo + starker Absprung
  2. Schnelles Tempo + wenig Absprung (bzw. Absprung eher Wegschlucken)

Dann der Speedcheck und Peters erste Versuche. Ergebnis:

  • Er blieb zu kurz, weil er den Absprung weiterhin wegschluckte.
  • Positiv: Er blieb in der Luft neutral, konnte das Hinterrad nach unten führen und so sicher landen.
  • Mit jedem Versuch traute er sich ein Stück mehr – aber in die Landung hat er es noch nicht geschafft.

Und genau da zeigt sich der Charakter von Schlüsselstellen: Sie sind nicht immer in einer Session „gelöst“. Manchmal geht es darum, den Knoten im Kopf zu lösen, das richtige Werkzeug an die Hand zu bekommen und zu verstehen, wie es funktioniert. Der Rest braucht Wiederholung und Übung.

Fazit – Fortschritt statt Vollgas

Auch wenn Peter am Ende nicht „clean“ in die Landung kam: Er hat große Schritte gemacht. Vor allem hat er das Gefühl für den aktiven Absprung verinnerlicht – und genau das ist der Schlüssel, den er jetzt weiterdrehen kann.

Kleine Randnotiz: Der Trail mit „seinem“ Sprung wurde kurz nach unserem Drehtag leider zurückgebaut. Damit war diese Schlüsselstelle Geschichte – aber Peters Motivation bleibt. Er übt fleißig weiter und wird das Thema sicher bald knacken.

Mein Resümee

Der Schlüsseldienst lebt genau von solchen Momenten: Peters Schlüsselstelle war kein Hindernis, das er nicht fahren konnte, sondern eher eine Technik, die er meistern wollte. Und auch wenn wir die Stelle an dem Tag nicht „aufgeschlossen“ haben, haben wir das Schloss geknackt – der Schlüssel liegt jetzt bei ihm.
Und das ist für mich der Kern des Projekts: nicht jede Schlüsselstelle löst sich in einer Session – aber jede bringt dich einen Schritt weiter.

Tom Öhler

Wer ist eigentlich Tom Öhler?

Ich liebe E-MTBs, in erster Linie, weil ich damit einfach wesentlich mehr Trailkilometer sammeln kann. Aber es verleitet oft zu einer unsauberen Fahrtechnik – das mehr an Gewicht will bewusst und kontrolliert bewegt werden, damit der gleiche Fahrspaß aufkommt wie bei einem Biobike.

Tom Öhler, Bike-Profi und Fahrtechnikspezialist
Tom Öhler ist ein österreichischer Profi-Biker und ehemaliger Weltmeister im Trial-Biken.
# Tom Öhler ist ein österreichischer Profi-Biker und ehemaliger Weltmeister im Trial-Biken. – Wer Hilfe bei einer kniffligen Stelle auf dem Trail hat, kann den Schlüsseldienst von Tom anfragen.

Tom Öhler ist ein österreichischer Profi-Biker und ehemaliger Weltmeister im Trial-Biken. Er wurde durch seine spektakulären auf dem Mountainbike und seine exzellente Fahrtechnik bekannt und hält mehrere Weltrekorde. Heute begeistert er mit atemberaubenden Shows, YouTube-Videos und Filmprojekten, wie beispielsweise seiner Videoserie „Schlüsseldienst by Tom Öhler“, in denen er technische Lines, Balance-Akte und kreative Tricks oft in spektakulären Locations zeigt – vom Gipfelgrat bis zur Stadtmauer, Tom fährt mit seinem Bike einfach überall und meistert die ein oder andere Spitzkehre auch gern einmal rückwärts. Sein Stil verbindet Präzision, Flow und Mut auf höchstem Niveau. Mit seiner Erfahrung als Showfahrer, Coach und E-MTB-Abenteurer weiß er, wie man auch scheinbar unmögliche Linien kontrolliert meistert – und genau dieses Wissen will er jetzt mit der Community teilen.

Wie sieht es bei dir aus, sind Sprünge ein Thema für dich?


Weiterlesen

Hier findest du alle Folgen aus der Video- und Artikelreihe „Schlüsseldienst by Tom Öhler“:

Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Schlüsseldienst by Tom Öhler – Episode 4: Springen lernen

    Schlüsseldienst by Tom Öhler: In Episode 4 zeigt Tom, wie man mit dem Mountainbike richtig springt.

    Den vollständigen Artikel ansehen:
    Schlüsseldienst by Tom Öhler – Episode 4: Springen lernen

    Wie sieht es bei dir aus, sind Sprünge ein Thema für dich?
  2. Coole Video-Serie, Daumen hoch!

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: