Rotwild erstmals mit E-MTB-Rahmenset Individualisierung statt Standard-Bike

Mit den neuen Rotwild Rahmensets R.X275 und R.X290 erlaubt der Hersteller erstmals den komplett individuellen Aufbau eines E-Mountainbikes. Beide Carbonplattformen sollen eine hochwertige Basis für frei konfigurierte Trail-Bikes bilden.
Titelbild

Rotwild E-MTB Framesets im Überblick

Bisher waren Rotwild E-Mountainbikes vor allem als Komplettbikes verfügbar. Wer sein E-MTB selbst aufbauen wollte, musste auf andere Rahmen ausweichen. Mit den neuen Rotwild Rahmensets R.X275 und R.X290 stehen nun zwei eigenständige Carbon-Grundlagen bereit, die gezielt für individuelle Builds gedacht sind. Damit reagiert Rotwild auf die wachsende Nachfrage nach E-MTB Rahmensets, die als Basis für eine freie Komponentenwahl dienen können.

  • Carbon-Rahmenset inkl. Steuersatz
  • Besonderheiten: abgestimmter FOX Factory Dämpfer, integrierte Carbon-Lenker-Vorbau-Einheit mit Boost-Button, vorkonfektionierter Kabelbaum
  • Antrieb: R.X275 mit TQ HPR50 Motor & 252 Wh Batterie / R.X290 mit TQ HPR60 Motor & 290 Wh Batterie
  • Größen: S, M, L, XL
  • Verfügbar: sofort
  • www.rotwild.com

Preis Framesets: 3.990 € (R.X275) / 4.990 € (R.X290) (UVP)

Rotwild Rahmensets
# Rotwild Rahmensets – Mit dem R.X275 zeigt Rotwild erstmals eines seiner E-MTBs als eigenständiges Rahmenset: Der leichte High-Modulus-Carbonrahmen mit TQ HPR50-Motor und FOX Factory Dämpfer soll die Basis für agile, individuell aufgebaute Trailbikes bieten und ist für 3.990 € (UVP) zu haben.
Neben dem RX275 ist auch das mit TQ HPR60 ausgestattete RX290 Frameset zu haben – Kostenpunkt hier 4.990 € (UVP).
# Neben dem RX275 ist auch das mit TQ HPR60 ausgestattete RX290 Frameset zu haben – Kostenpunkt hier 4.990 € (UVP).

Details

Mit den neuen Rotwild Rahmensets will der Hersteller Fahrerinnen und Fahrern mehr Freiheit beim Aufbau eines E-MTB bieten. Da viele für E-Bikes relevante Teile nicht frei erhältlich sind, sollen die Rahmensets alle essenziellen Komponenten mitbringen, um ein funktionierendes, sauber integriertes Gesamtpaket aufbauen zu können. Damit eignen sich die beiden Plattformen sowohl für erfahrene Schrauber als auch für alle, die erstmals ein E-MTB selbst konfigurieren möchten.

#
#
#

Der Carbonrahmen wird jeweils mit einem auf die Kinematik abgestimmten FOX Factory Dämpfer ausgeliefert. Die integrierte Carbon-Lenker-Vorbau-Einheit mitsamt Boost-Button und interner Leitungsführung soll für eine cleane Optik sorgen und gleichzeitig eine hohe Integration ermöglichen. Durch den vorkonfektionierten Kabelbaum und das mitgelieferte Montagezubehör kann der Aufbau deutlich einfacher ausfallen, was bei einem E-MTB mit komplexen Leitungswegen ein wichtiger Vorteil ist.

#
#
#

Das Rotwild R.X275 Rahmenset richtet sich an alle, die ein leichtes, agiles Trail-Bike bevorzugen. Der leise TQ HPR50 Motor mit 252 Wh Batterie soll ein harmonisches, eher natürliches Unterstützungsgefühl bieten – ideal für alle, die Wert auf ein wendiges Setup legen. Das Rotwild R.X290 Rahmenset setzt mit dem TQ HPR60 Motor und 60 Nm Drehmoment stärker auf Leistung und Reichweite. Zusammen mit der 290 Wh Batterie und der Option auf einen 160-Wh-Range-Extender eignet es sich für längere Touren und anspruchsvollere Einsatzbereiche.

Rotwild Cockpit-Einheit im Frameset

Eine zentrale Rolle spielt die im Rotwild Rahmenset enthaltene Carbon-Lenker-Vorbau-Einheit. Durch die interne Leitungsführung entsteht ein aufgeräumtes Cockpit, während der Boost-Button direkt integriert ist. Für individuelle Builds ist diese Lösung praktisch, da wichtige Schnittstellen bereits vorbereitet sind, ohne die Wahl weiterer Komponenten einzuschränken. Die Kombination aus Integration und Flexibilität dürfte für viele ein entscheidender Faktor beim Aufbau eines eigenen E-MTB sein.

#
#
#
#

Wer von euch träumt vom individuellen Rotwild – oder hat gar schon eines in der Garage?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Rotwild

Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: