Neues Release Layer System für Fahrrad-Helme Deutlich mehr Schutz dank löslicher Panele?

Das Release Layer System (RLS) ist eine neue Helm-Technologie, die das Risiko von Gehirnerschütterungen deutlich senken und eine neue Sicherheitsstufe für Helme eröffnen soll. Entwickelt in London, setzt RLS auf bewegliche Außenschalen-Panels, die Rotationskräfte bei Stürzen ableiten können. Der erste MTB-Helm mit RLS wird im Herbst 2025 von Canyon erscheinen.
Titelbild

Release Layer System: Funktionsweise

Während herkömmliche Helme in erster Linie lineare Aufprallkräfte abfangen, besteht bei den meisten Stürzen eine Gefahr für das Gehirn durch schädliche Rotationskräfte. Genau hier setzt das neue RLS an. Das Release Layer System besteht aus drei Schritten: Reagieren, Rollen und Lösen. Auf der Außenseite des Helms befinden sich Panels, die über eine leichte Polycarbonat-Lagerschicht angebunden sind. Beim Aufprall reagiert die spezielle Klebeschicht, die Panels werden frei beweglich und können auf den eingelassenen Lagern in jede Richtung rollen. Im letzten Schritt lösen sich die Panels teilweise von der Helmschale, um weitere Energie abzugeben. Dadurch sollen gefährliche Rotationskräfte, die zu Gehirnerschütterungen oder schwereren traumatischen Hirnverletzungen führen können, deutlich reduziert werden.

Release Layer System (RLS)
# Release Layer System (RLS) – Das Release Layer System ist eine neue Helm-Technologie, die auf bewegliche Außenschalen setzt und Rotationskräfte bei Stürzen ableiten soll.
Diashow: Erster Helm mit RLS-Technologie: Neue Schutzebene gegen Gehirnerschütterungen
Groß (RLS Lifestyle Shot 2 1595 v2)
Groß (RLS Water Test 5642 V1)
Canyon bringt im Herbst 2025 mit dem Deflectr Trail den ersten Helm auf den Markt, der mit der neuen RLS-Technologie ausgestattet ist.
Die patentierte RLS-Klebschicht wurde so entwickelt, dass sie sofort auf eine bestimmte Aufprallkraft reagieren kann, ihre Haftung löst und die Lager frei rollen lässt.
Unabhängige Tests zeigten, dass Helme mit RLS-Technologie die Rotationsgeschwindigkeit um bis zu zwei Drittel reduzieren konnten.
Diashow starten »
Die patentierte RLS-Klebschicht wurde so entwickelt, dass sie sofort auf eine bestimmte Aufprallkraft reagieren kann, ihre Haftung löst und die Lager frei rollen lässt.
# Die patentierte RLS-Klebschicht wurde so entwickelt, dass sie sofort auf eine bestimmte Aufprallkraft reagieren kann, ihre Haftung löst und die Lager frei rollen lässt. – Auf dem Helm befinden sich leichte Polycarbonat-Lager, wodurch die Panels in jede Richtung rollen können, um Rotationsenergie vom Gehirn wegzuleiten.
Das Panel löst sich anschließend, um weitere Rotationsenergie abzubauen.
# Das Panel löst sich anschließend, um weitere Rotationsenergie abzubauen.

Eine Studie der Universität Straßburg konnte zeigen, dass Helme mit RLS die Spitzen-Rotationsgeschwindigkeit je nach Aufschlagrichtung im Schnitt um 56 bis 66 Prozent reduzieren konnten. Das entspricht einer Senkung der geschätzten Verletzungswahrscheinlichkeit um bis zu 84 Prozent im Vergleich zu identischen Helmen ohne RLS.

  • Technologie RLS (Release Layer System)
  • Prinzip Außenschalen-Panels, die bei Aufprall reagieren, rollen und lösen
  • Effekt Reduktion von Rotationsgeschwindigkeit und Gehirnerschütterungsrisiko
  • Tests ICUBE, Universität Straßburg
  • Patentiert Internationale Patente in Europa und den USA

Die Technik geht auf eine Beobachtung des RLS-Gründers zurück, der bei einem Unfall die Wirkung von sich lösenden Helmschalen bemerkte. Auf Basis dieser Entdeckung wurde die Technologie weiterentwickelt und patentiert.

Tests konnten zeigten, dass Helme mit RLS-Technologie die Rotationskräfte bei einem Sturz um bis zu zwei Drittel reduzieren konnten.
# Tests konnten zeigten, dass Helme mit RLS-Technologie die Rotationskräfte bei einem Sturz um bis zu zwei Drittel reduzieren konnten.

Erste Anwendung: Canyon Deflectr Trail

Das erste Serienmodell mit RLS wird der Canyon Deflectr Trail, der ab Herbst 2025 erhältlich sein soll. Canyon arbeitet dabei eng mit dem Entwicklerteam in London zusammen. Der noch unveröffentlichte Canyon-Helm für den Trail- und Enduro-Einsatz hat bereits Platz 1 im Virginia Tech Helmet Rating erreicht, was für die gute Schutzwirkung spricht. Ein Preis wurde bislang noch nicht genannt. Außerdem soll es für den urbanen Bereich einen Helm von HEXR geben, der von Virginia Tech in einem Testfeld von insgesamt 42 Helmen ebenfalls die beste Wertung erzielt hat.

Canyon bringt im Herbst 2025 mit dem Deflectr Trail den ersten Helm auf den Markt, der mit der neuen RLS-Technologie ausgestattet ist.
# Canyon bringt im Herbst 2025 mit dem Deflectr Trail den ersten Helm auf den Markt, der mit der neuen RLS-Technologie ausgestattet ist.

Ausblick

RLS soll nicht nur im Radsport zum Einsatz kommen. Das System könnte künftig auch in Helmen für Motorradfahrer oder im Arbeitsschutz eingesetzt werden. Weitere Partnerschaften mit Marken sind bereits angekündigt. Ziel ist es, die Sicherheit für alle Helmträger deutlich zu erhöhen. Auch auf negative Umwelteinflüsse wird geachtet. Im Vergleich zu anderen Quellen von nichtorganischen Partikeln im Radsport (z. B. Reifenabrieb) sei die Umweltwirkung von RLS sehr gering. In Zukunft sollen auch biologisch abbaubare RLS-Lager möglich werden können. Weitere Infos gibts auf www.releaselayer.com

#
#
#

Was haltet ihr von Helmen mit beweglicher Außenschale?

Infos und Bilder: Pressemitteilung RLS

Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: