Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Mavic E-Deemax
Mavic E-Deemax - Konzipiert für den harten Einsatz mit dem E-MTB
Mavic E-Deemax
Mavic E-Deemax - Das ID360 System beschreibt das verstärkte Achsen-System
Mavic E-Deemax
Mavic E-Deemax - verstärkte Nabe
Mavic E-Deemax
Mavic E-Deemax - Die Speichen werden direkt in das innere Felgenbett verschraubt.
rbord 201017 100549 Chartreuse
rbord 201017 100549 Chartreuse
rbord 201017 125501 Chartreuse
rbord 201017 125501 Chartreuse
rbord 201017 112803 Chartreuse
rbord 201017 112803 Chartreuse
rbord 201017 132705 Chartreuse
rbord 201017 132705 Chartreuse

Mavic E-Deemax S – bis 180 kg Gewicht freigegeben und speziell für die Aufnahme von großen Kräften konzipiert. Der neuen E-Deemax Laufradsatz von Mavic wurde zielgerichtet für den Einsatz am E-MTB ausgelegt. Wir haben erste Infos zu den neuen Mavic E-Deemax S.    

Mavic E-Deemax – kurz und knapp

Es ist nicht unbedingt so, dass E-Mountainbiker gegenüber ihren klassisch pedalierenden Kollegen härter fahren würden. Aber mit der vollen Unterstützungskraft eines modernen Mittelmotors, wie es ein potentes E-MTB mit sich bringt, sind erhöhte Anforderungen an die verbauten Komponenten gestellt.

Besonders die Laufräder müssen beim Einsatz im E-Mountainbike ein großes Gewicht tragen und die massiven Antriebskräfte in Rotations-Kinetik übertragen. Mavic hat mit dem neuen E-Deemax einen Laufradsatz im Programm, welcher genau diese Kriterien gerecht wird.

Erhältlich werden die Laufräder E-Deemax S 35 und S 30 in den gängigen Größen 27,5 Zoll bzw. 29 Zoll sein. Beim Gewicht landen bei Laufradsätze knapp über 2000 g (E-Deemax S30 2070 g, E-Deemax S35 2030 g). Beide Laufradsätze kosten jeweils 650 € (UVP).

Mavic E-Deemax
# Mavic E-Deemax - Konzipiert für den harten Einsatz mit dem E-MTB
Diashow: Mavic E-Deemax Laufrad: Kompromisslos konzipiert! Bis 180 kg freigegeben!
rbord 201017 132705 Chartreuse
Mavic E-Deemax
Mavic E-Deemax
rbord 201017 125501 Chartreuse
rbord 201017 112803 Chartreuse
Diashow starten »

Mavic E-Deemax im Detail

Naben

  • ID 360 – verstärkter Freilauf
  • erhältlich für XD, HG und MS
  • Front Boost 15 x 110 / Rear Boost 12 x 148 /
  • Erhältlich mit CenterLock oder klassischer 6-Loch Aufnahme.
Mavic E-Deemax
# Mavic E-Deemax - Das ID360 System beschreibt das verstärkte Achsen-System

Felgen

  • max. Systemgewicht 180 kg, nach ASTM 5 Zertifiziert
  • Material Aluminium
  • 27,5 Zoll mit 35 mm Maulweite / 29 Zoll mit 30 mm
  • Komplett versiegeltes Profil, kein Tubeless-Band notwendig.
  • Direkt eingeschraubte Speichen-Nippel
  • 28 Speichen
  • PSP-Technologie, abgerundete Felgenhörner
Mavic E-Deemax
# Mavic E-Deemax - verstärkte Nabe
Mavic E-Deemax
# Mavic E-Deemax - Die Speichen werden direkt in das innere Felgenbett verschraubt.
rbord 201017 100549 Chartreuse
# rbord 201017 100549 Chartreuse
rbord 201017 125501 Chartreuse
# rbord 201017 125501 Chartreuse
rbord 201017 112803 Chartreuse
# rbord 201017 112803 Chartreuse
rbord 201017 132705 Chartreuse
# rbord 201017 132705 Chartreuse
Infos: Pressemitteilung Mavic

Ausgelegt für 180 kg Systemgewicht ist eine Ansage! Ein Laufrad für eure Bedürfnisse?

  1. benutzerbild

    Neo

    dabei seit 08/2019

    Kleiner Nachtrag für Leute die gerne ihren Freilauf etwas lauter haben wollen. Eine Zahnscheiben hat einen Gummiring als Geräuschdämpfung eingebaut, den kann man entnehmen und der Freilauf wird etwas lauter.
  2. benutzerbild

    Decolocsta

    dabei seit 07/2021

    Top Laufradsatz.
    Leider schwer.
    Aber sehr haltbar.

    Aufkleber sind, wie schon beschrieben, absolut unterste Schublade.

    Ansonsten wirkt der LRS qualitativ ansprechend.

    Guter Sorglos Laufradsatz.
    Um die 2 Kilo wäre für mich ansprechender.
  3. benutzerbild

    TAD

    dabei seit 02/2023

    Jetzt hab ich die S30 hier liegen und noch ein paar Fragen: zum Freilauf tauschen braucht man wohl einen Stirnlochschlüssel, mit den mitgelieferten Plastikteilen gehts ja ganz klar nicht.
    Gibts da einen speziellen für Mavic aus Metall, und wenn nicht, wie groß sind die Löcher? Bzw. welche Größe müssen die Zapfen am Stirnlochschlüssel haben?

    Außerdem hab ich 24 Zahn/ 15° Zahnscheiben verbaut, Mavic rühmt sich ja bei ID360 mit 40Z/ 9°.
    Kann ich die Zahnscheiben einfach ohne Nachteile tauschen, oder wurde das wegen der E- Tauglichkeit/ Haltbarkeit extra so gemac
    Freilauf einfach abziehen, wie bei dt Swiss....
  4. benutzerbild

    Scheibenheizer

    dabei seit 08/2022

    Kräftig ziehen hats gebracht, da kam die Endkappe runter. smilie
    Der Rest ist einfach.
  5. benutzerbild

    ERider

    dabei seit 10/2021

    Die Nummer 9 ist für die Geräuschreduzierung, wen es interessiert
    und wer so wie ich auf SRAM wechselt, der sollte die Beilagscheibe ganz rechts rausnehmen (Punkt 15 - rechts)

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den eMTB-News-Newsletter ein!