M1 Neuheiten 2025 – kurz und knapp
Für das Modelljahr 2025 hat M1 Sporttechnik seine modular aufgebaute E‑Bike-Plattform vollständig auf die neue Bosch‑Antriebsgeneration umgestellt. Je nach Ausführung stehen nun der Performance Line CX Gen5 oder gar die Race-Variante zur Wahl – inklusive des neuen Software‑Upgrade (wir berichteten) auf bis zu 100 Nm Drehmoment und 750 W Spitzenleistung anheben. Unterstützt wird das System durch den neuen eMTB+‑Modus, der laut Bosch die Lücke zwischen den bisherigen Fahrstufen eMTB und Turbo schließen und bei hohem Fahrerinput bis zu 400 % Unterstützung liefern soll. Zusätzlich bleibt der leichte Bosch SX Teil des Programms. Über den Online‑Konfigurator lassen sich Motor, Akku (wahlweise 400, 600 oder 800 Wh), Ausstattung und Zusatzfeatures individuell zusammenstellen.
M1 Enduro (EN)
Die Enduro-Plattform ist auf raues Gelände und technische Abfahrten ausgelegt. Mit viel Federweg, einem Carbon-Chassis und Bosch-Motoren der neuesten Generation zielt sie auf anspruchsvolle Trails.
- Federweg: 170 mm vorn / 170 mm hinten
- Motorenoptionen: Bosch CX Gen5 / Race / SX
- Akku: PowerTube 400 Wh / 600 Wh / 800 Wh + optional PowerMore 250 Wh Range Extender
- Features: Vollcarbonrahmen, Fox-Fahrwerk, UDH-Schaltauge, aggressive Geometrie
- www.m1-sporttechnik.eu
- Preis: ab 6.791,50 €

M1 All-Mountain (AM)
Für anspruchsvolle Touren und technische Abfahrten gedacht, setzt das AM auf Komfort, Kontrolle und ein fein abstimmbares Fahrwerk.
- Federweg: 160 mm vorn / 160 mm hinten (FOX Factory)
- Motorenoptionen: Bosch CX Gen5 / Race / SX
- Gewicht laut Hersteller: ab 19,25 kg
- Akku: 400 Wh / 600 Wh / 800 Wh + Range Extender
- Features: Carbonrahmen, integrierte Kabelführung, konfigurierbares Cockpit
- www.m1-sporttechnik.eu
- Preis: ab 5.992 €

M1 Trail (CC)
Das CC-Modell ist für Fahrerinnen und Fahrer gedacht, die auf wendigen Trails und technischen Passagen unterwegs sind.
- Federweg: 140 mm vorn / 140 mm hinten
- Motorenoptionen: Bosch CX Gen5 / Race / SX
- Akku: 400 Wh / 600 Wh / 800 Wh + PowerMore 250 Wh
- Features: Sportliche Geometrie, Carbon-Rahmen, werkzeuglos entnehmbarer Zusatzakku
- www.m1-sporttechnik.eu
- Preis: ab 4.392 €

M1 All-Terrain (GT)
Der GT ist das Tourenmodell im Sortiment und zielt auf Alltag und Radreise. Ausgestattet mit Licht, Gepäckträger und Schutzblechen, ist es als komfortables Fully auf Reichweite und Vielseitigkeit optimiert.
- Federweg: 150 mm vorn / 150 mm hinten
- Motorenoptionen: Bosch CX Gen5 / Race / SX
- Ausstattung: Tourenkomponenten wie Lichtanlage, Schutzbleche, Gepäckträger
- Akku: 400 Wh / 600 Wh / 800 Wh + Range Extender
- www.m1-sporttechnik.eu
- Preis: ab 5.592 €

M1 World Cup
Laut Hersteller ist das World Cup das leichteste und zugleich hochwertigste Modell der M1-Flotte. Mit Carbon-Komplettbauweise und Race-Setup richtet es sich an Performance-orientierte Fahrer.
- Federweg: 170 mm vorn / 170 mm hinten
- Rahmen & Komponenten: Komplett aus Carbon (inkl. Kurbeln, Lenker, Laufräder, Sattel)
- Gewicht laut Hersteller: ab 18,10 kg
- Motorenoptionen: Bosch CX Gen5 / Race / SX
- www.m1-sporttechnik.eu
- Preis: ab 14.990 €

M1 Full-Gravel (FG)
Das FullGravel-Modell verbindet Gravelbike-Geometrie mit vollgefedertem Fahrwerk. Laut M1 eignet es sich für Asphalt, Schotter und flowige Trails.
- Federweg: 130 mm vorn / 130 mm hinten
- Motorenoptionen: Bosch CX Gen5 / Race / SX
- Features: Dropbar-kompatibler Carbonrahmen, Mullet-Option, vielseitige Geometrie
- www.m1-sporttechnik.eu
- Preis: ab 6.990 €

Wie findet ihr die neuen M1-Modelle mit Bosch-Antrieb?
7 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumhat das Zeug UHD Schaltauge ? oder ist man da bei Shimano ?
Optisch gefällt mir das Zeug nicht, aber haben schon paar nette Details.
Tauschbarer Akku, gute Zugänglichkeit von Sattelstütze unten usw. 29/29" wäre noch nett...
Nein, kein UHD, also auch kein Sram T-Type. Optisch mag ich sie leider auch nicht.
Hatte schon vor etlichen Monaten nach einer 29 Strebe gefragt, war bis dorthin nicht in Planung 😢
Ich hatte mich auch für die M1 interessiert.
Die Optik ist "gewöhnungsbedürftig" aber immerhin schon deutlich besser als in der Vergangenheit.
Wo das Rad bei mir aber final aus dem Rennen geflogen ist, ist dass selbst bei den modernsten Modellen immer noch das Purion 200 verbaut wird. Das ist mir zu klobig und nicht mehr zeitgemäß. Eine Aussparung im Oberrohr für den System Controller oder das Kiox 400C ist nicht vorgesehen.
Die Modularität hingegen ist ein riesen Pluspunkt, bei dem sich andere Hersteller eine Scheibe abschneiden können.
Ich hab das gefühl da werden die Formen für den Rahmen möglichst lang verwendet. was ja durchaus sinn machen kann. (Kosten, entwicklung, usw).
Die optik wäre mir halbwegs egal wenn die technik passt.
aber kein UDH Schaltauge, keine doppelbrückenfreigabe (will meine intend weiter fahren), Mullet, Bosch trumm am lenker.
Da fehlen paar aktuelle Features
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: