Fox 36 E-Bike Optimized Was ist das genau?

Der amerikanische Fahrwerk-Spezialist Fox hat im letzten Jahr eine Modellpalette Federgabeln speziell für E-Bikes auf den Markt gebracht. Man sieht immer wieder den Sticker “E-BIKE OPTIMIZED” und fragt sich, was diese Gabeln besser machen? Wir haben uns die Fox 36 in der optimierten Version einmal genauer angeschaut.
Titelbild
Die Fox 36 E-Bike Optimized ist extrem steif und steht hoch im Federweg
# Die Fox 36 E-Bike Optimized ist extrem steif und steht hoch im Federweg

Kurz & knapp

Eine Federgabel, die speziell für E-Bikes optimiert wurde – braucht man das wirklich? Hier gibt es nur eine kurze, klare Antwort: Ja! Unbedingt! Die Gabel muss das Mehrgewicht ausgleichen, muss höher im Federweg stehen und darf nicht durch den Federweg rauschen. Fox hat das erkannt und bietet seine Gabeln in einer speziellen Version für E-Bikes an. Diese Modelle werden durch diverse Konstruktionsunterschiede den veränderten Ansprüchen, die E-Bikes mit sich bringen, besser gerecht.

Optisch gleicht die “Fox 36 E-Bike optimized” der normalen 36-Federgabel bis aufs kleinste Detail. Erst beim genauen Hinsehen erkennt man äußerlich einige kleine Unterschiede. Die Hauptunterschiede liegen aber verborgen im Inneren und sind von außen unsichtbar.

  • Gewicht: 2.200 g mit ungekürztem Schaft
  • Preis: 1.309 € (UVP)
Hilfe vom Profi
# Hilfe vom Profi
So einen Werkzeugkoffer hätten wir auch gern
# So einen Werkzeugkoffer hätten wir auch gern
Chris Trojer baut uns die neue Fox 36 “E-Bike Optimized” ein
# Chris Trojer baut uns die neue Fox 36 “E-Bike Optimized” ein
Goldene Gabeldekore
# Goldene Gabeldekore – ein wenig Bling-Bling muss schon sein

E-Bike Optimized im Detail

Die Fox-Ingenieure haben bei den E-Bike Optimized-Federgabelmodellen einiges an Know-How investiert, um die Gabeln dem höheren Gewicht eines E-Mountainbikes anzupassen. Optisch identisch, liegen die Unterschiede verborgen im Inneren. Was unterscheidet eine normale Fox-Gabel von einer E-Bike-Fox-Gabel? Chris Trojer, Marketinmanager bei Fox-Europe, gab uns detaillierte Auskünfte:

“Unsere 36er Gabeln der Gattung ‘E-Bike Optimized’ zeichnen sich durch eine sehr hohe Lenkpräzision, wenig Verwindung beim Bremsen und die für uns typische Dämpfungsperformance aus. Der Gabelschaft ist von der Wandung her dicker, die geschmiedete Gabelkrone ist innen nicht hohl gefräst und die Standrohre haben eine höhere Wandstärke. Aus dem Grund arbeitet im Inneren auch eine FIT4 Dämpfungskartusche aus der 34, denn die Standrohre haben im Durchmesser eine um zwei Millimeter höhere Wandung.

Daraus resultiert logischerweise ein etwas höheres Gewicht, das aber beim E-Bike nicht als störend empfunden werden sollte – vielmehr sollten die Fahreigenschaften überzeugen. Auf dem Trail macht sich das verstärkte Gabelchassis extrem positiv bemerkbar.”

Die Gabel ist nur knapp 250 g schwerer als die “normale” Fox 36
# Die Gabel ist nur knapp 250 g schwerer als die “normale” Fox 36
Mehr Wandungsstärke und massive Gabelkrone
# Mehr Wandungsstärke und massive Gabelkrone – das sorgt für eine deutlich verbesserte Verwindungssteifigkeit
Gut zu sehen: der dickere Gabelschaft
# Gut zu sehen: der dickere Gabelschaft – (rechts im Bild)
15 x 110 mm Steckachse
# 15 x 110 mm Steckachse

Fox 36 E-Bike Optimized – auf dem Trail

Chris hat absolut Recht, die Unterschiede sind beim Fahren spürbar. Kurz vor der ersten Testfahrt sagte er noch: “Da oben sind doch so hohe Anliegerkurven. Fahr da mal Vollgas rein und bremse kurz davor beherzt mit der Vorderradbremse.” Das Ergebnis war erstaunlich: Die Steifigkeit der Federgabel ist unvergleichbar. Bocksteif und präzise wie ein Schweizer Uhrwerk lenkt das E-Bike durch die Kurven. Nichts verwindet sich oder gibt an irgendeiner Stelle nach. Wir müssen immer wieder nach unten schauen, um zu prüfen, ob wir nicht zufällig eine Fox 40-Doppelbrückengabel verbaut haben. Die Gabel spricht sensibel an und steht hoch im Federweg, was uns vor allem in steilen Abfahrten sehr entgegenkommt.

Der Sticker verrät es, diese Gabel ist speziell für E-Bikes
# Der Sticker verrät es, diese Gabel ist speziell für E-Bikes

Setup-Anleitung von Fox

Wir werden oft gefragt, wie viel Luftdruck in die Federgabel muss. Jeder hat da seine eigenen Vorlieben: Der eine mag mehr Sag, der andere mag es eher straff. Deshalb haben wir hier einmal die Empfehlungen von Fox für euch:

Meinung @eMTB-news.de

Steif! Steifer! Steifer geht nicht! Alles, was wir uns bei einer Federgabel am E-Bike wünschen, hat die Fox-Modellvariante “E-Bike Optimized” an Bord. Die Gabel ist sehr verwindungssteif, bietet eine ausgezeichnete Federungs-Performance, steht hoch im Federweg und überzeugt durch feinstes Ansprechverhalten. Das minimale Mehrgewicht ist auf dem Trail nicht spürbar, die Lenkpräzision hingegen schon. Hier wird wie auf Schienen um die Kurve geballert und das E-Bike lenkt ganz genau dahin, wohin wir den Lenker bewegen. 10 Punkte für dieses tolle Produkt, das uns rundum überzeugen konnte!

Habt ihr in eurem E-Bike eine Fox-Gabel, die optimiert ist? Wie sind eure Erfahrungen damit?


Weitere Informationen

Website: www.ridefox.de
Text & Redaktion: Rico Haase | eMTB-News.de
Bilder: Rico Haase

392 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Ich fahre auch gerne und überwiegend Naturtrails.
    Aber dafür stimme ich mein bike ganz anders ab! Weniger SAG. Ca. 15% vorne, 20-25% hinten. Weniger Tokens für eine linearere Kennlinie.
    Zu viel SAG verschenkt Federweg! Bei viel SAG brauchst du auch Endprogression, sprich mehr Tokens. Das verringert den komfortabel nutzbaren Fw erheblich.
    Mit zu viel SAG versackt das bike doch auf Naturtrails und du bekommst wenig Feedback.
    Es ist ein Irrglaube dass bei wenig SAG und mehr Luftdruck das Ansprechverhalten verloren geht. Durch die bei Luftfedern zu Beginn sehr flache Kennlinie macht das nicht viel Unterschied.
    Mag sein dass sich der Post von @punkhead etwas krass anhört, aber auch da steckt sicher etwas wahres mit drin. Wenn ich nach einer anstrengenden Tour mal abschalten will, schau ich ab und zu auf lexcasino-de.net rein – interessante Infos rund ums Online-Glücksspiel in Deutschland. 😅 Jeder entspannt halt anders.
    Ich berücksichtige auch, dass die Jahreszeit und die Temperatur das Verhalten der Luftfeder beeinflussen können, daher passe ich den Druck manchmal an die jeweiligen Bedingungen an.
  2. Mein Tip mit der Zugstufe ist der, dass die Gabel bei mehreren aufeinanderfolgenden Schlägen evtl. nicht schnell genug ausfedert, und dadurch zu weit zusammen sackt. Bei meiner 38E bin ich da mit der Fox-Empfehlung nicht hingekommen. Erst mit 1-2 Klicks schneller hat es gepasst und ich hatte dieses Packing nicht mehr.
    Ja bei mir waren es aber einzelne Stufen/Schläge und da ist die Gabel dann halt beängstigend durchgerauscht. Das hat ja nix mit der Zugstufe zu tun.

    Fox wird sich schon was dabei gedacht haben die Gabel mit 3 spacern standardmäßig zu versehen. Die 34er gibt's ja normalerweise nur mit max 150 mm fw.

    Leider ist die Kommunikation da von Fox schlecht auf was sie genau die Ebike-Gabeln jetzt abstimmen.
  3. Hm, die 34 kenne ich nur vom bike meiner Frau mit 140mm. Die kam mir auch relativ weich vor.

  4. Die 34er gibt's ja normalerweise nur mit max 150 mm fw.
    Nein
    34 bis 160mm
    Völlig ausreichend für Trailbikes
    Für ebikes bis 140mm passt die scho
    Is keine Enduro Gabel
  5. Und siehe da: bei diesem drop/roll dings ist es passiert. 😋

    1000051214.jpg

    1000051215.jpg

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: