This post is also available in: EnglishFocus Raven² 9.9 im Test: Eine Racefeile mit einem derart kompromisslosem Design gibt es im Bereich der E-Mountainbikes bis dato kaum. Focus verbaut beim Raven² das leichte Fazua Motor-System und drückt mit dem Carbon-Rahmen das Gewicht des E-Hardtails auf knappe 15 kg. Ob dieses E-MTB unsere Erwartungen auf dem Trail erfüllen kann, erfahrt ihr in diesem Test. Inhalt Focus Raven² 9.9 – Infos und Preise Geometrie Ausstattung Motor & Akku Auf dem Trail Das ist uns aufgefallen: Fazit: Focus Raven² 9.9 Testinfos kompakt Focus Raven² 9.9 – Infos und Preise EinsatzbereichCross CountryFederweg100 mm (vorn)Laufradgröße29ʺRahmenmaterialCarbonMotorFazuaAkkukapazität252 WhGewicht (o. Pedale)15,4 kgWebsitewww.focus-bikes.comPreis: 6.999 EuroBikemarkt: Focus Raven² kaufen Das Focus Raven² – ausgestattet mit dem kompakten Fazua Evation-Motor – ist bereits seit 2017 auf dem Markt und polarisierte vom ersten Tag an. Dank moderner Motor- und Akku-Technologie à la Fazua konnte der Carbon-Rahmen besonders schlicht und zeitlos gestaltet werden, ohne dabei an Dynamik zu verlieren. Schon im Stand wirkt dieses E-Hardtail pfeilschnell und kompromisslos. Erhältlich ist das Focus Raven² in zwei verschiedenen Ausstattungen – das von uns getestete Top-Modell 9.9 wechselt für 6.999 € den Besitzer und wiegt in Rahmengröße M sensationelle 15,4 kg. Hier findest du weitere E-Mountainbike Vergleichs- oder Einzeltests von eMTB-News.de # Focus Raven² 9.9 - Motor: Fazua Evation | Akkukapazität: 252 Wh | Federweg (v): 100 mm | Gewicht: 15,4 kg | Preis: 6.999 € (UVP) Diashow: Focus Raven² 9.9 im Test - Kompromisslos auf Vortrieb getrimmt Diashow starten » Geometrie Die Geometrie ähnelt der des motorlosen Focus Raven-XC-Bikes und weicht nur in der Länge der Kettenstreben ab. Hier haben wir beim elektrischen Raven² 454 mm und beim unmotorisierten Raven 435 mm. Das Focus Raven² 9.9 ist in drei Rahmengrößen erhältlich: S, M und L. Der Lenkwinkel ist mit 69,8° ziemlich steil und verspricht ein sehr agiles, quirliges Fahrverhalten. Dafür spricht auch der nicht allzu lange Reach, der mit relativ hohen Stack-Werten kombiniert wird. Gemessene Überstandshöhe: 740 mm (Rahmengröße M) FramesizeRahmengrößeSML Seat Tube LengthSitzrohrlänge420 mm460 mm500 mm Top Tube LengthOberrohrlänge592 mm608 mm628 mm Head Tube LengthSteuerrohrlänge104 mm107 mm130 mm ReachReach420 mm435 mm450 mm StackStack620 mm623 mm644 mm Head Tube AngleLenkwinkel69,8°69,8°69,8° Seat Tube AngleSitzwinkel74,5°74,5°74,5° Chainstay LengthKettenstrebenlänge454 mm454 mm454 mm WheelbaseRadstand1119 mm1135 mm1158 mm Ausstattung Herzstück des Focus Raven² 9.9 ist zweifellos die Fazua Motor-Akku-Einheit im erstaunlich schlanken Unterrohr. Das E-Hardtail ist ansonsten mit einer leichten RockShox SID-Luftgabel ausgestattet, die an der Front 100 mm Federweg zur Verfügung stellt. Die Shimano XT-Schaltung verfügt über 11 Gänge und ist für ihre weichen Gangwechsel bekannt. Bei den Reifen setzt man hier – ähnlich wie im Cross-Country Renn-Zirkus – auf schmale Schwalbe Racing Ralph. Diese rollen leicht und stehen einem derart Race-orientierten E-Hardtail extrem gut. Focus bietet das Raven² in zwei Ausstattungen an. Wir haben das Top-Modell mit dem Kürzel „9.9“ getestet. Federgabel RockShox SID RL (100 mm) Schaltung Shimano XT Bremsen Shimano XT Motor Fazua Evation Akku / Kapazität Fazua / 252 Wh Reifen Schwalbe Racing Ralph Cockpit BBB-Lenker, Carbon (720 mm) / BBB Race-Vorbau Sattelstütze BBB FlyPost Focus Raven² 9.9 – Ausstattungsdetails bitte ausklappen FrameRahmenF.I.T. Technology Carbon frame, 148x12 mm, internal cable routing, Post Mount 160 mm ForkGabelRockShox SID RL, 15 mm QR, Oneloc remote, 100 mm travel ShifterSchalthebelShimano XT 8000 DerailleurSchaltwerkShimano Deore XT 8000, 11-speed CassetteKassetteShimano XT 8000, 11-46T, 11-speed CranksKurbelFSA Hollow Carbon, direct mount BrakesBremseShimano Deore XT M8000, 180 mm / 160 mm WheelsLaufräderDT Swiss M1650 TiresReifenSchwalbe Racing Ralph Evo Addix Speed 2,25" SeatSattelPrologo Scratch X8 carbon rail SeatpostSattelstützeBBB FlyPost, carbon, 27,2 mm BarLenkerBBB, carbon, flatbar, 720 mm, rise: 0 mm, backsweep: 9° StemVorbauBBB Race, aluminium, 31,8 mm MotorMotorFazua Evation DisplayDisplayFazua Evation 1.0 remote BatteryAkkuFazua 250 Wh PowerLeistung60 Nm, 250 W WeightGewicht15,4 kg Price (RRP)Preis (UVP)6.999 € # Die Linienführung des extrem leichten Focus Raven² 9.9 ist modern und zeitlos - nur bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass es sich hierbei um ein E-Bike handelt. # Der hochwertige Carbon-Rahmen des Focus Raven² 9.9 ist an jeder Stelle eine echte Augenweide! # Das Oberrohr wurde passend zum Unterrohr etwas breiter gestaltet, damit die Proportionen harmonieren. # Der Übergang von den Sitzstreben zum Oberrohr … # … wurde formschön umgesetzt. # Die Shimano XT-Bremse an der Front besitzt ordentlich Biss - dafür fallen die Bremsscheiben etwas klein aus. # An der Front arbeitet eine RockShox SID mit 100 mm Federweg - eine Federgabel, der auch diverse XC-VIPs vertrauen. # Der Lockout-Hebel von RockShox - sitzt leider sehr exponiert auf dem Lenker. # Am Cross-Country E-Hardtail der ideale Reifen: Schwalbe Racing Ralph. # Die Stollen bieten genug Grip und der Rollwiderstand ist gering. # Bei den Laufrädern vertraut man auf die Schweizer Firma DT Swiss. Motor & Akku Der kompakte Fazua Evation 1.0-Motor wiegt lediglich 2 kg und kann durch seine schlanke Bauform sehr gut im Unterrohr integriert werden. Bei diesem System bildet der 252 Wh Akku zusammen mit dem Motor eine zylindrische Einheit, die sich – wenn man dies möchte – auch vollkommen aus dem E-Bike entfernen lässt. Nominell leistet der Fazua-Motor zwar 60 Nm bei 400 Watt Spitzenleistung, fühlt sich aber im realen Betrieb deutlich schwächer an, als die Newtonmeter-strotzenden Mitbewerbern, die zwischen 75–90 Nm maximales Drehmoment bei 500–600 Watt Spitzenleistung aufbringen. Positiv ist, dass die Unterstützung beim Fazua Evation-Motorsystem sehr gleichmäßig und homogen ausfällt. Weiterer Pluspunkt: Dieses System arbeitet ziemlich geräuschlos und hat eine sehr zurückhaltende Charakteristik. Sportliche Fahrer werden diese Art von Support lieben, denn nie hat sich E-Biken so natürlich angefühlt. Auch jenseits der 25 km/h macht dieser Motor Spaß, denn er lässt sich vollkommen widerstandslos pedalieren. Mit 252 Wh besitzt der Akku eine sehr begrenzte Kapazität, wiegt aber nur knappe 1,5 kg. Dadurch ist es durchaus möglich, einen Ersatzakku im Rucksack mit sich zu führen. # Der Fazua Evation-Motor ist so klein, dass er hinter dem DirectMount-Kettenblatt kaum zu erkennen ist # Im voluminösen Unterrohr findet die zylindrische Einheit aus … # … Fazua-Motor und Akku ihren Platz – Vollintegration par excellence! # Die Remote-Einheit ist intuitiv zu bedienen und signalisiert mittels verschiedenfarbiger LEDs den Unterstützungs-Modus und den Ladezustand des Akkus. Die Remote-Einheit am Lenker ist einfach zu bedienen und informiert farblich über die gewählte Unterstützungsstufe: Grün – niedrige Unterstützungsstufe (75 % / 125 W), Blau – mittlere Unterstützungsstufe (150 % / 250 W), Rosa – höchste Unterstützungsstufe (240 % / 400 W), Weiß – keine Unterstützung. Das Fazua Evation 1.0-Motor-System ist smart, aber leider auch sehr speziell. Am E-Mountainbike reicht die Motorleistung oftmals nicht, um sehr steile Rampen hinauf zu fahren, und die Akkukapazität von 252 Wh macht keinen Dauerläufer daraus. Wer sich meistens gemeinsam mit motorlosen Mountainbikern auf dem Trail tummelt, für den ist das Fazua-System perfekt, wer allerdings nur mit motorisierten E-Bikern unterwegs ist, der dürfte schnell an seine physischen Grenzen kommen, denn andere Motor-Systeme fahren einem E-MTB mit Fazua-Motor im Uphill einfach davon. Motordetails bitte ausklappen Motor: Fazua Evation 1.0 Akku: 252 Wh Leistung: max. 250 Watt Max. Drehmoment: 60 Nm Display: Fazua Evation 1.0 Remote Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren. Tatsächliche Reichweite 30,47 km / 676 hm 1 h 30 min Laborwerte sind gut und schön, aber in der Realität sieht es leider oftmals anders aus. Deshalb fahren wir einen ganz eigenen Testzyklus für euch. 30,47 km / 676 hm – diese Daten ermittelten wir in Testfahrten, bei denen wir immer in der maximalen Unterstützungsstufe fahren, bis der Akku komplett leer ist. Bitte beachtet, dass diese ermittelten Werte nur als Richtwert zu verstehen sind und in keinster Weise die Ergebnisse aus einem genormten Labortest widerspiegeln. Wenn dieses E-Bike in niedrigeren Unterstützungsstufen gefahren wird, erhöht sich die Reichweite deutlich. Hier gibt es die genauen Details der Testrunde mit dem Focus Raven² 9.9. # Focus Raven² 9.9 Reichweitenfahrt - 30,47 km | 1 Std 30 min | 676 hm Auf dem Trail Uphill Wird es steil, kommen wir ins Schwitzen. Wenn wir den Berg hinauf fahren, wird ziemlich schnell klar, dass die Power, die der Fazua-Motor entwickelt, nicht allzu groß ausfällt. Die 60 Nm bei 400 Watt Spitzenleistung unterstützen zwar spürbar, lassen aber keinen richtigen – wie es ein Mitbewerber ausdrücken würde – Uphillflow aufkommen. Mit viel Krafteinsatz müssen wir in die Pedale treten, um steile Rampen auf unseren Hometrails hinauf fahren zu können. Zwar können wir aufgrund der gelungenen und sportlichen Geometrie unser Gewicht weit nach vorne über den Lenker bringen und ein Abheben des Vorderrads verhindern. Dennoch haben wir an massiven Wurzel- oder Steinpassagen in steilem Gelände oftmals keine Chance, diese Sektionen flüssig hinauf zu fahren. Hier gilt es mitunter abzusteigen und zu schieben. # Steile Uphill-Passagen sind nur mit großer körperlicher Anstrengung zu bewältigen - für richtigen Uphillflow fehlt es dem Fazua-Motor einfach an Power. Downhill Eine Variostütze wäre ein Zugewinn. Bei einem E-Hardtail vom Schlag des Focus Raven² 9.9 geht man diverse Kompromisse ein. Alles ist auf ein niedriges Gewicht getrimmt, damit die Performance beim Sprint den Maximalwert erreichen kann. Aus diesem Grund sind an diesem E-MTB kleine Bremsscheiben (180/160 mm) verbaut, die unsere Handkräfte auf langen Bergab-Passagen stark beanspruchen. Dazu kommt der 720 mm schmale Lenker, der in ruppigen Sektionen viel Kraft erfordert, wenn präzise Richtungswechsel gefordert sind. Die verbaute Carbon-Sattelstütze sorgt mit ihrer konstruktionsbedingten Eigendämpfung zwar für viel Fahrkomfort, hat aber beim Handling gegenüber einer absenkbaren Teleskop-Stütze das Nachsehen. Gerade in technischeren Bergab-Passagen wünschen wir uns des Öfteren, den Sattel absenken zu können. Kurzum: Natürlich kommen wir mit dem Focus Raven² 9.9 jeden Berg hinunter, müssen aber öfters die Zügel kürzer nehmen, da wir sonst Gefahr laufen, dass uns dieses Rennpferd abwirft. # Was hätten wir uns bergab am meisten gewünscht? Richtig, eine absenkbare Sattelstütze! - Der hohe Sattel wirkt sich negativ auf die Abfahrts-Performance des Focus Raven² 9.9 aus. # Die Geometrie des Focus Raven² 9.9 ist ausgewogen und verleiht auch bergab ein hohes Maß an Kontrolle - allerdings verlangt der 720 mm schmale Lenker nach einer starken Hand. # Auf trockenem Boden haben die Schwalbe Racing Ralph-Reifen sehr guten Grip - bei Nässe sind sie allerdings mit Vorsicht zu genießen. Trail Aufgeräumte Trails mit sanften Kurven und leicht welligem Profil durchfliegt das Focus Raven² 9.9 förmlich. Dank des steifen Carbon-Rahmens mit seinem sensationell geringen Gewicht, gepaart mit der Charakteristik des Fazua Evation-Motors und dessen vollkommener Entkopplung über 25 km/h, macht es enorm viel Spaß, dieses E-Hardtail über den Trail zu scheuchen. Das Ganze macht so viel Spaß, dass man durchaus auf den Gedanken verfallen könnte, es doch noch einmal mit einer XC-Profi-Karriere zu versuchen – bis man dann doch bemerkt, dass man ja über bis zu 400 Watt Zusatzleistung verfügt. Die Charakteristik des E-MTBs ist sehr ausgewogen und es lässt sich trotz des 720 mm schmalen Lenkers leicht manövrieren. Die Schwalbe Racing Ralph-Reifen bieten auf trockenem, harten Untergrund immer ausreichend Grip und Traktion. Löblich möchten wir auch die RockShox SID-Luftgabel erwähnen, deren Performance auf absolutem Top-Niveau liegt. Das Losbrechmoment ist nicht zu hoch und die 100 mm Federweg werden gut ausgenutzt. # Wer auf pfeilschnelle XC-Kurse steht, der wird im Focus Raven² 9.9 sein absolutes Traum-E-Bike finden! - Die Ausstattung ist stimmig, das Gewicht sensationell niedrig und der Carbon-Rahmen eine Augenweide. Das ist uns aufgefallen: Bremsscheiben Zwar fällt es bei einem derart leichten E-MTB nicht so extrem ins Gewicht, wenn die Scheiben nur 180 bzw. 160 mm klein sind, dennoch wollen wir darauf hinweisen. An einem E-Mountainbike haben derart kleine Bremsscheiben unserer Meinung und Erfahrung nach nichts verloren. Hier würden wir in jedem Fall größere montieren. Schmaler Lenker 720 mm misst der Carbon-Flatbar in seiner Breite und ist damit spürbar zu schmal. Lenkmanöver erfordern deutlich mehr Kraft, als mit einem breiteren Lenker und man fühlt sich in gewisser Weiß etwas „eingeengt“. Ein breiterer Lenker würde das Handling verbessern. Keine Teleskop-Sattelstütze Auch im XC World Cup sind sie mittlerweile angekommen – die Variostützen. Wir sehen keinen Grund, an einem XC-E-Bikes auf eine Variostütze zu verzichten. Geringe Akkukapazität Ein zweischneidiges Schwert, das wissen wir – trotzdem wollen wir es erwähnen. Der kompakte Akku hat eine Kapazität von nur 252 Wh. Dies hat den Vorteil, dass der Akku ein sehr kleines Einbauvolumen und Eigengewicht hat. Der Nachteil liegt allerdings in der geringen Reichweite, wenn man gerne mit viel Motorunterstützung fährt. # Das Cockpit ist zwar sehr aufgeräumt, aber der 720 mm schmale Lenker und die fehlende Teleskop-Sattelstütze verschlechtern die Performance des Focus Raven² 9.9. # Am Heck kommt lediglich eine 160 mm Bremsscheibe zum Einsatz - das Focus ist zwar ziemlich leicht – dennoch wäre etwas mehr Bremspower wünschenswert. Fazit: Focus Raven² 9.9 „Brutal leicht & extrem schön!“ Rico Haase Wunderschön, zeitlos und richtig schön zu pedalieren – dies beschreibt unseren Eindruck zum Focus Raven² 9.9 mit wenigen Worten. Der formschöne Carbon-Rahmen mit der atemberaubenden Lackierung ist ein wahres Schmuckstück. Dank Fazua Motor-System macht auch das Pedalieren jenseits der 25 km/h mächtig viel Spaß und das geringe Gewicht täuscht ein wenig darüber hinweg, dass man es hier mit einem E-Bike zu tun hat. Mit dem Focus Raven² 9.9 holt man sich allerdings ein E-Bike ins Haus, das sich etwas zwischen den Welten bewegt. Wir würden es als „Support-Hybridbike“ bezeichnen, denn im Uphill unterstützt es den Nutzer zwar ein wenig mit Elektropower, richtiges E-Bike-Feeling kommt damit jedoch nicht auf. Wer seinen Fitness-Level im Blick hat und auf harte Trainingseinheiten ohne extreme Belastungsspitzen steht, dem können wir dieses E-MTB wärmstens empfehlen. Jemand, der mit Motorunterstützung seinen Heiland im Uphillflow sucht, dem raten wir von diesem Modell ab.Prosehr leicht gelungenes Design mit toller System-Integration auch jenseits von 25 km/h super zu pedalierenContrakein E-Bike-Feeling nur 252 Wh Akkukapazität keine Teleskop-Sattelstütze # Extrem leicht, direkt & zeitlos Wie gefällt euch dieses E-Hardtail? Reicht euch die Power des Fazua-Motors? Testablauf Testablauf bitte ausklappen Auf den Testrunden fahren wir fast ausschließlich mit der maximalen Unterstützungsstufe. Mindestens einmal fahren wir den Akku komplett leer und dokumentieren dies auf unserem Strava-Account. Unsere Testrunden haben alles, was ein E-Bike braucht: enge Uphill-Trails mit dicken Wurzeln, Steinen und losem Waldboden flache Trails mit kleinen Gegenanstiegen kurvige, flowige Downhills lange Schotterpisten bergauf und bergab Jedes E-Bike wurde mehrfach auf dieser Runde gefahren und im Anschluss sorgfältig beurteilt. Hier haben wir das Focus Raven² getestet Bamberg/Bad Kreuznach, Deutschland: Hier gibt es schmale, enge Trails die mit Wurzeln und Steinen gespickt sind, steile technische Uphills und flowige Downhills. This post is also available in: English Tester-Profil: Rico Haase 62 cm90 kg86 cm61 cm183 cm E-Enduro, E-Trailbike, Hardtail, Downhiller, Rennrad – mir macht jedes Bike Spaß. Egal ob mit oder ohne Motor, außer ich muss damit unendlich bergauf fahren – da mag ich Motorunterstützung schon sehr. Flowige Trails, gern auch gebaut, liebe ich. Ach ja, eins noch, ich hasse Spitzkehren. I ride everything: E-Enduro, E-Trailbikes, hardtails, downhill, road – I enjoy it all, whether it’s E-assisted or not. I’ll admit that I do quite like having a motor on the uphills though. There’s lots to love about flowing trails; natural or built. The only thing I hate – switchbacks. Fahrstil / Riding style Verspielt und flowig / Flowing and playful Ich fahre hauptsächlich / I mainly ride E-Enduro, E-Trailbike, aber auch XCO, DH und Road / E-Enduro, E-Trailbike but also XCO, DH and road Vorlieben beim Fahrwerk / Preferred suspension setup Straff und schnell – ich möchte wissen, was unter mir passiert / Firm and reactive – I like feedback from the trail Vorlieben bei der Geometrie / Preferred geometry Langer Reach, kurzer Vorbau, breiter Lenker / Long reach, short stem, wide bars This post is also available in: English Testinfos kompakt Focus Raven² 9.9 Einsatzbereich XC: 10/10 – Trail: 2/10 – All-Mountain: 1/10 – Enduro: 1/10 – Downhill: 1/10 Motor + Akku Akkukapazität 252 Wh Reichweite km/mi Distanz 30,5 km Höhenmeter 676 hm Zeit 1:30 h Bike-Gewicht 15,4 kg Systemgewicht 108 kg Uphill 8/10 schlecht super Downhill 5/10 schlecht super Motorpower 3/10 schwach extrem Preis/Leistung 5/10 zu teuer perfekt Sitzposition 8/10 kurz lang Temperament 8/10 verspielt laufruhig Erklärung der Einsatzbereiche XC: 0 bis 120 mm Federweg (Hardtails und Full-Suspension) Trail: 100 bis 150 mm Federweg (Hardtails und Full-Suspension) All-Mountain: 120 bis 150 mm Federweg (Full-Suspension) Enduro: 150 bis 180 mm Federweg (Full-Suspension) Downhill: über 180 mm Federweg (Full-Suspension) Erklärung zum Systemgewicht Das hier angegebene Gewicht ist die Summe aus den Einzelgewichten (E-Bike, Fahrer, Rucksack usw.), welches bei unserem Reichweitentest zum Einsatz kam. This post is also available in: English Kommentare Anzeige Alle 0 Kommentare im Forum lesen → Sag uns jetzt was du dazu meinst, wir sind gespannt! Hier kannst du den Artikel direkt im Forum kommentieren. Hier geht es zu Thema und Kommentaren im Forum. « Kommentare E-Hardtailtest