Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Pullme, das neue Fahrrad-Abschleppseil aus Kempten kommt in umweltfreundlicher Verpackung.
Pullme, das neue Fahrrad-Abschleppseil aus Kempten kommt in umweltfreundlicher Verpackung. - Zieht bis zu 150 kg, regional gefertigt, Preis 69,90 €
Das PullMe wird am unteren Ende der Sattelstützen montiert, das reduziert strukturelle Belastungen des ziehenden Fahrrads.
Das PullMe wird am unteren Ende der Sattelstützen montiert, das reduziert strukturelle Belastungen des ziehenden Fahrrads.
Klassisch: Die Schlaufe des PullMe wird am Vorbau des gezogenen Fahrrads eingehakt.
Klassisch: Die Schlaufe des PullMe wird am Vorbau des gezogenen Fahrrads eingehakt.
So soll auch das Abschleppen erwachsener Personen möglich sein.
So soll auch das Abschleppen erwachsener Personen möglich sein.
Ein Kinderspiel: Der Hersteller versichert, die Montage des Pullme geht ohne Werkzeug und in Sekundenschnelle.
Ein Kinderspiel: Der Hersteller versichert, die Montage des Pullme geht ohne Werkzeug und in Sekundenschnelle. - Videos auf der PullMe-Homepage beweisen dies.
Pullme-Fahrrad-Abschleppseil 005
Pullme-Fahrrad-Abschleppseil 005

PullMe von Zusammen & Draussen: Abschleppseile für Fahrräder sind generell ungeheuer praktisch und daher nicht allein bei radelnden Eltern sehr beliebt. Aus dem Allgäu kommt ein neues Produkt, welches neben einer hohen Belastbarkeit auch durch regionale Fertigung positiv auffällt. Wir haben die Infos:

PullMe Abschleppseil – Infos und Preise

Wer Kinder hat und gern Fahrrad fährt, weiß vermutlich längst, dass ein Fahrrad-Abschleppseil nicht weniger als den Unterschied zwischen einer gelungenen Ausfahrt und einem familiären Super-Gau bedeuten kann. Mit den praktischen Zugsystemen können müde Mitfahrende ohne großen Umstand ein Stück Weg – etwa bergauf – gezogen werden. Das kostet ein paar Watt, schont aber Ohren und Nerven.

Zusammen & Draussen ist ein ziemlich frisches Start-up mit einem neuen, per Federkraft automatisch auf- und abrollenden Fahrrad-Abschleppseil in einem kompakten Kunststoffgehäuse, welches mit ein paar ganz interessanten Eigenheiten wie einer hohen Belastbarkeit und regionaler Fertigung in Süddeutschland aufwarten kann.

  • PullMe Abschleppseil für Fahrräder
  • vollständig in Süddeutschland entwickelt, getestet und gefertigt
  • belastbar bis 150 kg @ 30 % Steigung
  • Zugseil-Länge ca. 250 cm
  • Gewicht 160 g (Herstellerangabe)
  • Abmessungen LxBxH 10,8 x 5,2 x 6 cm
  • Höhe Sattelstützenklammer 3,2 cm
  • Farben Schwarzgrau, Grün, Blau, Maisgelb
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • www.zud-online.de
  • Preis (UVP) 69,90 €
Pullme, das neue Fahrrad-Abschleppseil aus Kempten kommt in umweltfreundlicher Verpackung.
# Pullme, das neue Fahrrad-Abschleppseil aus Kempten kommt in umweltfreundlicher Verpackung. - Zieht bis zu 150 kg, regional gefertigt, Preis 69,90 €
Diashow: Fahrrad Abschleppseil PullMe: Zieht 150 kg und ist regional gefertigt
So soll auch das Abschleppen erwachsener Personen möglich sein.
Ein Kinderspiel: Der Hersteller versichert, die Montage des Pullme geht ohne Werkzeug und in Sekundenschnelle.
Pullme-Fahrrad-Abschleppseil 005
Das PullMe wird am unteren Ende der Sattelstützen montiert, das reduziert strukturelle Belastungen des ziehenden Fahrrads.
Klassisch: Die Schlaufe des PullMe wird am Vorbau des gezogenen Fahrrads eingehakt.
Diashow starten »

Im Gegensatz zu anderen Systemen, die unter dem Sattel oder auch am Lenker eines zu ziehenden Fahrrads montiert werden, möchte das PullMe am unteren, statischen Teil der Sattelstütze des ziehenden Bikes angebracht werden. Das geht ohne Werkzeug, sekundenschnell und an Sattelstützen zwischen 30,9 bis 34,9 mm Außendurchmesser. Adapter für dünnere Stützen sind laut PullMe-Erfinder Thomas Merkel bereits in Vorbereitung.

Das PullMe wird am unteren Ende der Sattelstützen montiert, das reduziert strukturelle Belastungen des ziehenden Fahrrads.
# Das PullMe wird am unteren Ende der Sattelstützen montiert, das reduziert strukturelle Belastungen des ziehenden Fahrrads.
Klassisch: Die Schlaufe des PullMe wird am Vorbau des gezogenen Fahrrads eingehakt.
# Klassisch: Die Schlaufe des PullMe wird am Vorbau des gezogenen Fahrrads eingehakt.
So soll auch das Abschleppen erwachsener Personen möglich sein.
# So soll auch das Abschleppen erwachsener Personen möglich sein.
Ein Kinderspiel: Der Hersteller versichert, die Montage des Pullme geht ohne Werkzeug und in Sekundenschnelle.
# Ein Kinderspiel: Der Hersteller versichert, die Montage des Pullme geht ohne Werkzeug und in Sekundenschnelle. - Videos auf der PullMe-Homepage beweisen dies.

Der Vorteil der tiefen Montage soll laut Hersteller in besseren Fahreigenschaften und vor allem in einer geringeren strukturellen Belastung von Sattelstütze und Rahmen des ziehenden Fahrrads bestehen. Das System ist daher auch an Bikes mit Variostütze nutzbar. Wer mit dem bis zu 150 kg (Gesamtgewicht der angehängten Last) belastbaren PullMe eine erwachsene Person, etwa mit einem E-Bike bergauf, einen unmotorisierten Mitfahrenden oder eine verletzte Person nach einem Sturz oder Unfall ziehen möchte, dürfte sich über diese Eigenschaft des PullMe freuen.

Pullme-Fahrrad-Abschleppseil 005
# Pullme-Fahrrad-Abschleppseil 005

Welches Abschleppseil für Fahrräder bevorzugst du und warum?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Zusammen & Draussen
  1. benutzerbild

    starfish

    dabei seit 02/2023

    Wer im Leben nur noch auf Nachhaltigkeit und Regionalität setzt, wird bald feststellen, dass er nackt in einer Höhle hockt!
    Das ist in dieser totalen Feststellung vielleicht richtig, aber davon redet doch keiner. Es geht nicht darum "NICHTS" mehr zu kaufen, das nicht 100% nachhaltig ist. Selbstverständlich brauchen wir auch Prozesse und Produkte wo es einfach mittelfristig noch nicht perfekt grün funktioniert.

    Aber es ist absolut möglich sehr viele Dinge so zu kaufen, dass sie mit vertretbarem Ressourcenaufwand einhergehen. Insbesondere bei Fashion.
    Es redet keiner davon, sich ausschließlich auf 100% nachhaltige Bioprodukte vom Bauernhof nebenan zu reduzieren (was auch möglich wäre). Es würde schon einen gigantischen Impact haben, wenn jeder zumindest ein bisschen darauf achten würde.
    Gerade bei nicht zwingend notwendigen Produkten. Und gerade alles was mit dem Hobby Biken und Ebiken zutun hat, ist das Zubehör nunmal Luxus und nicht notwendig. Da ist es nicht zu viel verlangt, die Produktionsbedingungen und die Ressourcenverschwendung von Produkten in die Kaufentscheidung einfließen zu lassen.
    Es sind ja auch nicht nur die Umweltgedanken, die für eine Produktion spricht, die im eigenen Land ist. man stärkt den eigenen Wirtschaftsraum und den Fortschritt vor Ort. Man kann sich sicher sein, dass kein Kinder- und Sklavenarbeit dafür verwendet wurde. Bei Problemen mit dem Produkt kann man auf deutschen Support und Ersatzteile mit kurzer Lieferzeit rechnen.
    Und natürlich der Umweltgedanke. Ganz ehrlich, eine gesunde Umwelt ist doch eben Lebensqualität, gerade für Mountainbike Fans. Wenn ich mich aufs Bike setze, will ich nicht durch gerodete Wälder und neben vergifteten Flüssen fahren ;-)
  2. benutzerbild

    starfish

    dabei seit 02/2023

    Mit mir ist alles goldrichtig. Danke der Nachfrage.

    Könnte jetzt elaboriert antworten aber keine Lust Schafen und Lemmingen die Welt zu erklären.
    Logisch, als aufgewachte und erleuchtete Person hast du ja die Welt verstanden während wir, die nicht "scheiß auf unseren Planeten" sagen und alle grün-links-versiffte-gender-öko-Wahnsinnige sind, ja alle Schafe und Lemminge sind, die blind "denen da oben" folgen.

    Geh deinen Weg mal schön weiter, schreib unter jeden Artikel im Netz, dass gendern idiotisch ist, weil du das nicht machen willst, dass Nachhaltigkeit idiotisch ist, weil dir der Planet scheiß egal ist, dass alle anderen Menschen dumme Öko-Trottel sind. Am Ende erwartet dich nichts als Einsamkeit.
  3. benutzerbild

    oleolsen

    dabei seit 02/2023

    Warum werden solche Themen so schnell eindimensional?
    Es gibt auch hier kein S/W.

  4. benutzerbild

    Ganimed

    dabei seit 01/2024

    Warum werden solche Themen so schnell eindimensional?
    Es auch hier kein S/W.
    Ist mir auch schleierhaft, regional ist ein Kaufargument. Das ist dem einen wichtig dem anderen die Farbe.
    Wenn ich Junior an meinen Scott Patron den Berg hoch zotteln würde hab ich bei der Konstruktion bedenken daß das Seil ins Hinterrad kommt🤔
  5. benutzerbild

    Dewey

    dabei seit 03/2020

    Kauf halt deinen giftigen China Plastikmüll aus Kinderarbeit und werd glücklich.
    Nettes Klischee, etwas aus der Zeit gefallen.
    Ohne China -winziges Beispiel- würde Musik deutlich schlechter klingen, ...wer möchte denn so etwas ?


    274Bn1.jpg

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den eMTB-News-Newsletter ein!