Der Vivo Enduro Derailleur setzt sich bereits optisch durch den Industrielook von allen anderen Schaltwerken ab.
Große CNC-gefräste Schaltwerksrollen - diese sind mit Kugellagern gelagert und laufen spielfrei. Auch die Kette hat auf den Zähnen sehr wenig Spiel.
Vivo F3 Shifter - die Paddles lassen sich wechseln. Andere Größe, andere Oberfläche? Null Problemo.
Strotzt nur so vor Qualität - der F3 Shifter besteht aus gefrästen Aluteilen, einzig die Abdeckungen sind aus 3D gedrucktem Kunststoff.
Montiert sieht das Ganze dann so aus. - der Vivo Enduro Derailleur passt optisch perfekt zum Raaw Madonna.
Einfach schön - der Enduro Derailleur ist ein echter Hingucker. Auch die Schaltperformance kann auf ganzer Linie überzeugen.
Das Parallelogramm des Vivo Enduro Derailleurs ist auch spielfrei gelagert. - Dadurch schaltet das System präzise und Geräusche des Schaltwerks durch Spiel zwischen Bauteilen sind nicht zu vernehmen.
Vivo F3 Shifter - die verbauten Paddles sind grob strukturiert und liefern super Grip. Könnten ohne Handschuhe aber etwas schmeichelhafter sein.
Der Hebel für den schwereren Gang lässt sich aus beiden Richtungen bedienen. - das gibt's sonst nur bei der Konkurrenz aus Japan.
Das Parallelogramm des Vivo Enduro Derailleurs ist auch spielfrei gelagert. - Dadurch schaltet das System präzise und Geräusche des Schaltwerks durch Spiel zwischen Bauteilen sind nicht zu vernehmen.