SR Suntour RC+-Kartusche im Schnittbild - Sichtbar sind der PCS-Trennkolben, der Highspeed-Shimstack und die Lowspeed-Durchfluss-Öffnungen.
SR Suntour Durolux 38 Evo X - 2.700 g, 899 €, 29" only, 160 bis 180 mm Federweg.
Bremsen kann man mit der Durolux 38 Evo X ab 203 mm Scheibengröße - PM 8" ist leider etwas nervig – da Shimano auf 203-mm-Scheiben und SRAM auf 200-mm-Scheiben setzt. Fox umschifft das durch eine PM-7"-Aufnahme, SRAM bietet PM-200-mm-Aufnahmen.
Das Neueste vom Neuen gefällig? ABS-Mounts an der Durolux - Die Gabel ist zukunftssicher, wenn man das möchte. Es gibt auch eine Variante ohne ABS-Mounts, sollte einen die Aufnahme stören.
Die Gabelkrone der E-Bike-Variante mit Namenszusatz "X" setzt auf eine Krone aus Vollmaterial - das treibt das Gewicht in die Höhe, ermöglicht laut SR Suntour aber auch die hohe Systemgewichtsfreigabe von 150 kg.
Das Schutzblech wird ins Gewinde unter dem weißen Plastik-Teil geschraubt und soll Dreck von den SKF-Dichtungen fernhalten - Abschmieröffnungen erleichtern einen kleinen Service, bzw. das Nachfüllen von Öl, können außerdem einen Unterdruck im Casting ausgleichen.
SR Suntour verabschiedet sich von der Q-Loc-Achse zugunsten einer einfacheren, geschraubten Steckachse. - Neben der Bremsaufnahme ist noch ein Gewinde im Casting, das den Einsatz von großen Schutzblechen mit Stützstreben ermöglicht.
Unter der Luftkappe sitzt ein Ventil – die Aircap kann mit einer Nuss gelöst werden für das Volumenspacertuning - direkt unter der Aircap ist ein Abstandshalter in das Bauteil integriert, der die Luftkammer schon auf einen Standardwert verkleinert. Ab Werk sind in meiner Gabel drei Spacer montiert.
SR Suntour setzt auf einen federvorgespannten Trennkolben in der Dämpfunskartusche - PCS – kurz für Piston Compensator System – schafft den Volumenausgleich in der Kartusche, wenn der Dämpfungsschaft beim Einfedern in der Ölsäule Volumen verdrängt.
Gefahrenhinweise statt Setup-Empfehlung - das geht – Stand heute – besser.
Die SR Suntour Durolux 38 Evo X arbeitet eher dynamisch, mit wenig SAG, hoher Druckstufendämpfung und geringer Zugstufendämpfung - damit steht sie auf flachen Trails ausreichend hoch im Federweg, knickt aber bei über 25 % SAG im steilen Gelände deutlich weg.
Statt der empfohlenen 25–30 % arbeite ich eher im Bereich 20–25 % SAG, muss dann aber auch Volumenspacer entfernen - passt man das Luftvolumen entsprechend an, arbeitet die Gabel feinfühlig, sehr traktionsstark und begeistert durch kaum vorhandene Ermüdung.
Turn up the Volume – könnte auch auf der Kartusche stehen, denn sie ist sehr laut.
Ein Schattendasein muss die SR Suntour Durolux 38 Evo X unserer Meinung nach nicht fristen.
Im Grunde ist die SR Suntour Durolux 38 Evo X eine gute Gabel, die satt und feinfühlig arbeitet, ausreichend Kontrolle bietet und für Neulinge bis Fortgeschrittene eine sehr gute Wahl darstellt - etwas neugierig muss man beim Setup sein – und Mut mitbringen, von den Empfehlungen abzuweichen. Außerdem ist die Gabel eher auf der schweren Seite.