Santa Cruz Bullit X0 AXS RSV - Motor: Bosch Performance CX Gen5 | Federweg v/h: 170/170 mm | Preis: 11.499 € (UVP)
Etwas flacher und aggressiver ist es geworden, das neue Bullit …
Neben zwei Flip-Chips hat es jetzt auch mitwachsende Kettenstreben.
Das neue Bullit ist nicht einfach ein aufgepumptes Vala - der Rahmen samt Hinterbau sind eigens für das E-Downhill-Konzept entwickelt worden – den unterschiedlichen Rahmen erkennt man bspw. an der Dämpferaufnahme.
Viergelenker statt VPP-Design - auch das Bullit zieht nach und will maximale Performance statt ikonisches Hinterbau-Konzept.
Der neue E-Downhiller wechselt von Shimano zu Bosch …
Bis zu 850 Wh dank Range-Extender speisen den CX-Motor.
Das Bosch-Aggregat mit maximalen 85 Nm ist einer der beliebtesten Motoren auf dem aktuellen E-Bike-Markt - auch das Bullit setzt jetzt auf die deutsche Marke, verzichtet aber auf die maximalen 800 Wh des großen Akkus.
Neu am Bullit für 2025 – die unabhängig voneinander verstellbare Geometrie und Progression per Flip-Chips …
Man kann sich jetzt zwischen 26 und 29 % Progression entscheiden.
Hier steht es in seinem natürlichen Habitat - das Santa Cruz Bullit X0 AXS RSV, das für 11.699 € (UVP) zu erwerben ist.
Das Top-Modell setzt auf den etwas höherwertigen CC-Carbonrahmen.
Auch an Board – der nagelneue Fox X2 Factory inkl. Custom-Tune.
Die obligatorische SRAM-Transmission in X0-Variante darf natürlich nicht fehlen.
SRAM Maven Stopper sorgen für maximale Verzögerung.
So muss ein E-MTB aussehen.
Das Santa Cruz Bullit C GX AXS in GlossBlack-Farbton.
Hier in MatteTealSparkle-Farbton – Kostenpunkt 9.799 € (UVP).
Slowenien – ein absoluter Geheimtipp - zumindest für Leute wie mich, die das schöne Land angrenzend an Österreich nicht auf der Trailmap hatten.
In eine sehr aufrechte Position bringt mich der äußerst steile Sitzwinkel des Bullit.
Das trifft meinen persönlichen Geschmack und ist mir im Uphill von Vorteil.
Steil, technsisch, teils rutschig, meist wild - so lassen sich die Trails des ersten Tages beschreiben.
Das Santa Cruz Bullit fühlte sich auf Anhieb zu Hause auf den slowenischen Trails …
Genau wie ich – denn trotz des vom Start weg hohen Tempos fühlte ich mich direkt wohl hinterm Cockpit.
Es warteten blinde Sprünge, feiste Offcamber-Sektionen und viele Wurzeln auf uns - das Bullit blieb davon völlig unbeeindruckt, was ich von mir nicht sagen kann.
Schenkt man dem Gravity-Bullen sein Vertrauen, so belohnt es mit viel Grip …
... und einer Performanz, die als selbstbewusstseinssteigernd beschrieben werden kann.
Willkommen im Maribor Bikepark - hier darf ich dem Bullit so richtig die Sporen geben – alles dabei von flowigen Jumplines über wildeste World Cup-Strecken.
Während der beiden recht intensiven Testtage kann ich keinen harschen Durchschlag am Bullit-Hinterbau vermerken - er spricht äußerst feinfühlig an und endet in einer angenehmen Progressionskurve – gute Arbeit!
Man kann sagen, das Santa Cruz Bullit fühlt sich ebenso wohl im Bikepark wie auf natürlichen Strecken im Hinterland - einzig auf flachen und unspektakulären Trails langweilt sich das 170-mm-Geschoss ein wenig.
Das Fazit zum neuen Ballerbike aus Kalifornien fällt durchweg positiv aus - das Santa Cruz Bullit X0 AXS RSV konnte auf ganzer Linie überzeugen und ist die richtige Wahl für Gravity und Bikeparks-Fans, die ebenfalls gern mal wildes Terrain erkunden und dabei entspannt Höhenmeter vernichten wollen.