Lange erwartet und nun endlich verfügbar – die neue RockShox Reverb AXS - endlich mit sattem Hub erhältlich – und auch am Innenleben hat sich einiges getan.
Der Akku wird nicht mehr wie zuvor unter dem Sitz befestigt …
… er wanderte an den Außendurchmesser der Klemmschaft und schaut nach vorn.
Neben der Neupositionierung des Akkus für mehr Reifenfreiheit und Spritzschutz ist auch das Unterteil verjüngt worden, um maximal tief in den Rahmen eingeführt werden zu können.
Die brandneue Rockshox Reverb AXS MY26 - 100 bis 250 mm Hub stellt die komplett überarbeitete Funk-Variostütze für 600 € (UVP) zur Verfügung.
Dank überarbeitetem Luftfeder-Design, namens „Air-over-Air“ soll die neue Reverb AXS deutlich robuster und haltbarer sein. - man verzichtet damit auf die bisherige hydraulische IFP-Kartusche und damit auf ein großes ÖL-Volumen, sowie auf die bisherige Positiv- und Negativkammer-Konstruktion.
Durch die ActiveRide-Technolgie soll die Traktion und der Komfort auf steilen, technischen Trails verbessern werden - sobald die Reverb AXS abgesenkt wird, wird zusätzlicher Federweg in der Funk-Variostütze freigegeben.
Rockshox Reverb AXS 2025 PSturm-13
Rockshox Reverb AXS 2025 PSturm-9
Man nahm Abschied von der ursprünglichen Sattelklemmung, die von einer mittig sitzenden Torx-Schraube angezogen wurde - nun verfügt die Reverb AXS über ein eher herkömmliches Klemmsystem.
Endlich mehr Hub große Menschen und Langbeiner jedweder Art - dem Test wurde die 225-mm-Version unterzogen, welche 767 Gramm auf die Digitalwaage bringt.
Die Montage ist wie vom Vorgänger gewohnt einfach und intuitiv …
Auspacken, reinstecken, Sattel drauf und mit dem Controller koppeln – ab gehts!
Für die Grammfüchse: die neue Stütze ist in vergleichbarer Dimension ein paar Gramm leichter geworden - im Foto ist meine Fahrhöhe eingestellt – die Stütze kann im XL-Frame aber fast vollständig versteckt werden.
Der neue Pod-Controller mit Rocker Paddle sieht gut aus und fühlt sich auch gut an - daher scheinen meine langen Finger des Öfteren den ungewollten Kontakt zu suchen, um die Stütze zu aktivieren – Lösung: weiter nach innen positionieren.
Rockshox Reverb AXS 2025 PSturm-19
Rockshox Reverb AXS 2025 PSturm-18
Die Kontroll-LED des Reverb AXS ist gut sichtbar auf der Oberseite der Akkuaufnahme integriert - durch Auslösen des AXS-Knopfes oder des Controllers kann der Akkustand (grün oder rotes Licht) abgelesen werden.
Die ActiveRide-Technologie gibt ein wenig Federweg frei, sobald man die Variostütze leicht absenkt - für mehr Komfort und Traktion im Uphill oder auf ruppigen Pedalierstücken.
Drauf gesetzt und eingefahren – samtig weich lässt sich die Reverb AXS in die unterste Position drücken …
Schon kann es in die Abfahrt gehen – gestört hat uns die Stütze bzw. ihre neue Akkuposition nie.
Rockshox Reverb AXS 2025 PSturm-16
Rockshox hat mit der neuen Reverb AXS Variostütze einen Volltreffer gelandet - mehr Hub, bessere Wartbarkeit, solides Preisgefüge und leicht reduziertes Gewicht.