Hezos 3D gedruckter Radschuh aus dem Saarland.
Alle Einzelteile sind austauschbar, der Schuh ist aus verschiedenen 3D-Druck-Materialien gefertigt.
Für Road und Gravel gibt es bisher schon Modelle ab 299 €.
Mit dem AMS Ranger stellt Reset seinen Beitrag für mehr Inklusion im Downhillsport vor - das E-Trike soll da anfangen wo andere längst aufgehört haben.
Hinten stehen 170-180 mm Federweg zur Verfügung – herzstück der Kinematik ist aber ein speziell abgestimmter Anti-Squat der eine Vorwärtsrotation beim Springen verhindern soll.
Gefertigt wird das E-Trike in Graz – hier werden Rahmen geschweißt und die Assembly vorgenommen.
Zur Vorstellung des Mahle M40 Systems war abums als Kooperationspartner auf der Liste - jetzt konnten wir das spannende E-MTB in live begutachten.
Herzstück ist der M40, durch eine Adapterplatte können aber auch andere Systeme verbaut werden.
Der Stahlrahmen ist Hartgelötet – hier fließt viel Handarbeit in die Nähte.
Holzfelgen und Federstahl – dieses Rad dürfte Komfort bieten wie wenig anderes – Mit 60 durch die Kurve wollte ich damit aber nicht fahren.
Innenliegendes Kettenblatt.
1" ist Oversized dagegen.
Das vermutlich erste Bike aus Kunststoff – bisschen schöner als das von Igus, meint ihr nicht auch?
Titan hohlgebohrt, leicht, edel – und teuer!
Optisch macht die Wert Kurbel einiges her.
Es gibt verschiedene Längen und Achsbreiten.
Eschenholz aus Slovenien trifft Holzbearbeitung aus der Toskana - das Ornus Gravel Bike wie es hier steht kostet 7.900 €
Das Bike wird mit patentierten Fügemethoden zusammengesetzt.
Hohl oder in Sandwichbauweise sind unterschiedliche Rahmen-Bereiche ausgeführt – je nach Belastung.
Neue Lenker für Mountainbiker gibts bei Bike Ahead.
25 mm oder 35 mm Rise stehen zur Verfügung.
Bei der Lenkerklemmung bekommt man die Wahl zwischen 31,8 und 35 mm.
Ungleiche Brüder sind das e-Fanes 2.0 …
Intradrive GD 8 mit nur 8 Gängen, oder …
… lieber die Pinion MGU mit 12?
Das Zero290 kommt jetzt mit UDH Dropout und kann mit den aktuellsten SRAM Antrieben gefahren werden.
Updates gibt es auch am Dash290.
Vor allem die Dämpferanlenkung.
Offensichtlich ist jemand schwer verliebt in das Pace290.
Das Bike kommt mit Bosch CX Gen 5 und 600 Wh Akku.
Einfach schön – die Hybridbauweise gibt es jetzt auch an einem Gravel-Modell.
Auch Stahlrahmen kann Officine Battaglin.
Mein persönliches Highlight: Das Vinci 2.0 von Passoni
Laminiert, geschweißt und verklebt – das Rennrad vereint traditionelle und moderne Fertigungsverfahren.
Der halb in Carbon, halb in Titan ausgeführte Rahmen ist ein absolutes Schmankerl.
Wäre das was für Micha als Bike des Jahres 2026?
Pinion oder Rohloff, Gepäckträger oder nicht?
Bei Nua ist alles individuell – von der Geometrie, bis zur Ausstattung.
Neben dem Offroader gab es auch ein schickes Dropbar-Bike mit Rohloff zu bestaunen.