Für 129,90 € kann man seine DT Swiss DEG Nabe zur DEG DF umrüsten - DF steht für „Degrees of Freedom“ und bedeutet, dass sich der Freilauf um 0°, 10° oder 20° frei bewegen kann, um den Pedalrückschlag zu eliminieren.
Die Idee ist denkbar simpel - die in der Nabe verbaute Zahnscheibe hat einfach 3 Positionen, in denen sie sich um 0°,10° oder 20° drehen kann. Durch die Reibung beim Rollen dreht sie sich stets sofort in die Ausgangslage zurück.
Um den Winkel zu ändern, muss man die Nasen der Zahnscheibe einfach in die passende Öffnung schieben.
Links sieht man, wie die DEG-Zahnscheibe bisher aussah - rechts die DEG DF-Zahnscheibe mit nur noch wenigen Zähnen auf der Außenseite.
Es gibt auch eine Hybrid-Version für E-Bikes (rechts), die 0° und 10° Leerweg bietet - sie verfügt über 60 statt 90 Zähne.
Ich habe das DT Swiss DEG DF-System in einem EXC 1200-Laufradsatz getestet.
Der Umbau zwischen den Settings ist kein Problem - um keine Kleinteile zu verlieren oder Dreck in den Freilauf zu bekommen, sollte man es jedoch eher nicht mitten im Wald probieren.
In technischen Uphill-Passagen war mir das 20°-Setting etwas zu viel - in kleinen Gängen ist der Leerweg an der Kurbel groß und deutlich spürbar.
Mit dem Stumpjumper Evo ist das 10°-Setting meiner Meinung nach ausreichend - es fällt bergauf nicht negativ auf, eliminiert jedoch den Großteil des Pedalrückschlags und scheint ein guter Kompromiss zu sein.
Während das Ochain für spürbar weniger Kettenschlagen sorgt, ist mit der DT Swiss DEG DF-Nabe fast das Gegenteil der Fall - zumindest klappert das Rad damit nicht weniger.
Wer bereits eine DT Swiss DEG-Nabe besitzt, kann sein Rad nun sehr günstig um ein Anti-Pedalrückschlag-System upgraden. - Doch auch sonst bietet das System Vorteile, wie die drei verstellbaren Settings und keinen zusätzlichen Wartungsaufwand.