Ergon SMS MTB-Sattel Mit „No Pressure“ zu mehr Komfort

Mit der neuen SMS-Serie räumt Ergon ein Gerücht aus der Welt, das Queen und David Bowie vor über 40 Jahren in die Welt gesetzt haben: No Pressure (statt Under Pressure) ist das Motto der neuen Sattelreihe, die laut Ergon speziell auf moderne Mountainbike-Geometrien abgestimmt ist. Neben einem neuen Reliefkonzept soll der Sattel mit kompakter Bauform und optimierter Ergonomie für mehr Komfort auf langen Touren sorgen – egal ob Trail, Enduro oder E-MTB. Wir haben die wichtigsten Infos zum neuen Ergon SMS zusammengefasst.
Titelbild

Ergon SMS MTB-Sattel: Infos und Preise

Langes Sitzen auf dem Mountainbike bedeutet für viele Fahrer oft Druckstellen, Taubheitsgefühle oder Schmerzen. Mit dem neuen SMS möchte Ergon genau hier ansetzen: Eine größere Entlastungszone und eine überarbeitete Kontur sollen den Druck gleichmäßiger verteilen und die Sitzknochen stärker unterstützen. Der Hersteller spricht zudem von einer besseren Bewegungsfreiheit dank Y-Shape-Design und verkürzter, flacher Sattelnase – besonders auf steilen Uphills soll das mehr Kontrolle und Komfort ermöglichen.

Laut Ergon deckt die SMS-Reihe ein breites Einsatzspektrum ab: von All-Mountain und Enduro über Cross-Country bis hin zu Bikepacking und E-MTB. Zwei Modelle für Männer werden angeboten, sie unterscheiden sich hauptsächlich im verwendeten Material für die Sattelstreben sowie im zulässigen Systemgewicht. Die Sport-Variante gibt es für knapp 80 €, während die Comp-Variante knapp 100 € kostet. Frauen müssen sich für die damenspezifischen Modelle noch bis nächstes Jahr gedulden.

  • Neue, kompakte Bauform mit verkürzter Nase
  • Breiter, tiefer Entlastungskanal gegen Druck und Taubheitsgefühle
  • „Orthopedic Comfort Foam“ für zusätzlichen Halt im Sitzknochenbereich
  • Y-Shape und ergonomische Oberfläche für mehr Bewegungsfreiheit
  • Modelle: SMS Sport (TiNox XP Streben), SMS Comp (leichtere TiNox SL Streben)
  • Größen: S/M (Sitzknochenabstand 9–12 cm), M/L (12–16+ cm)
  • Gewichtsgrenze: Sport bis 120 kg, Comp bis 100 kg
  • Oberfläche: Microfaser, Polsterung aus Orthopedic Comfort Foam
  • Verfügbarkeit: ab sofort (Herrenmodelle), Damenmodelle ab 2026
  • www.ergonbike.com
  • Preis: ab 79,95 € (UVP)
Ergon stellt mit dem Sport SMS und Comp SMS zwei neue Sattelmodelle vor.
# Ergon stellt mit dem Sport SMS und Comp SMS zwei neue Sattelmodelle vor.
Sie sind speziell auf moderne MTB-Geos zugeschnitten und ab 79,95 € (UVP) zu haben.
# Sie sind speziell auf moderne MTB-Geos zugeschnitten und ab 79,95 € (UVP) zu haben.
#

Mit der Kombination aus kompakter Geometrie und ergonomischen Details soll der neue Sattel laut Hersteller sowohl die Performance als auch den Komfort auf dem Trail steigern. Wer also auf langen Rides mit Taubheitsgefühlen zu kämpfen hat oder einfach ein modernes Sattelkonzept für sein Trail- oder E-MTB sucht, könnte mit dem SMS eine neue Option finden. Zwei Größen werden jeweils angeboten, für Sitzknochenabstände zwischen 9–12 und 12–16 cm.

#

Wie findet ihr den neuen Ergon SMS MTB-Sattel?

Ergon Sattel SMS Sport Men
Ergon SMS Sattel
Shop Logo
Maciag Offroad
60,65 €
Shop Logo
BikeInn
61,99 €
Shop Logo
Bike Components
69,99 €
Shop Logo
Fahrrad XXL
71,99 €
Shop Logo
Sport Bittl
79,95 €
Shop Logo
Amazon
79,95 €
Shop Logo
DECATHLON
89,00 €
Shop Logo
Mount7
99,95 €
Infos und Bilder: Pressemitteilung Ergon
* Wir verlinken externe Seiten. Wir übernehmen keine Haftung für deren Inhalte. Einige Links zu Shops können einen so genannten Affiliate-Code beinhalten, diese sind mit einem * gekennzeichnet. In dem Fall können wir eine Provision vom Betreiber erhalten.
Die Informationen im Preisvergleich werden ständig aktualisiert. Es kann vorkommen, dass sich Preise, Verfügbarkeit, Versandkosten und Lieferzeit zwischenzeitlich geändert haben. Alle Preise in Euro inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.

19 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. 12er SQLab 611
    Und genau darum ist es gut, dass es so viele Sättel gibt.
    Ich habe mir vor 4 Jahren, beim Kauf meines Bikes, den Sitzknochenabstand auf dem SQ-Lab Stuhl vermessen lassen und dann den passenden 611er gekauft. Leider muss man ja immer erst etwas leiden, bevor man sieht/spürt ob der Sattel funktioniert. Aber nach einer Saison, war der 611 für mich immer noch Körperverletzung.

    Die Suche nach „dem Sattel“ ist leider oft nicht so einfach. Das ist die riesige Auswahl Fluch und Segen zugleich.
  2. Käufer von quasi neuen Gebrauchten freut es.

    Ich glaub ich hab so 7 Sättel bei ebay vertickt die letzten 5 Jahre, aber weiß jetzt erstmal was mir passt.

    "Früher" gabs mal das Programm Sattel nehmen, 2 Wochen Probe, Sattel behalten oder zurück bei meinem Dealer. Alle nehmen teil, jeder akzeptiert Gebrauchsspuren, von der Idee her kommt jeder zu seinem Sattel ohne Ausschuss anzuhäufen.

  3. Würde ich so nicht unterschreiben... mal abgesehen davon das der wenn er dreckig ist knarzt wie Sau und der Dreck sich in der Mulde sammelt, kann ich auf dem Ding locker 2-3 Std. hocken ohne das mir der Arsch brumt.
    Auf den Ergon SM Pro Men und SM Comp Men Dingern tut mir spätestens nach einer Std. der Arsch weh.
    Die Namensgebung "SM" für einen Sattel halte ich für unglücklich. Deine Erfahrungen bestätigen die korrekte Funktion. ;-)
  4. Bin momentan bei Sattel Nummer 6 oder gar noch mehr, alles durch, Fizik, Terry, SQlab, Ergon, Speci Mirror usw. (der war aber lediglich zu schmal, der breite passt scheinbar nun endlich)
    Mit den Stufensätteln von SQlab bin ich überhaupt nicht klargekommen, immer saß ich auf irgendeiner Kante.
    Da war selbst der billige Terry ein Genuss dagegen.
    Trotz der Vorgabe mit Sitzknochenabstand hatte ich oft zu schmale Sattelbreiten, man saß nicht auf dem Polster, sondern mehr oder weniger auf dem Rahmen, trotz "Sattelratgeber" der verschiedenen Hersteller.
    Krönung war die persönliche (Chat) Beratung von Fizik, "der passt" und dann zu Hause getestet, viel zu schmal.
    Rücksprache mit Fizik mit Fotos "Stimmt, der ist ja viel zu schmal"
    🤦‍♀️
    Im Endeffekt hilft nur unendliches Probieren bei Einhaltung der Rückgabefrist (was hier in Spanien nicht immer geklappt hat, daher die Plastikkiste voll mit Sätteln)

  5. Hab mit einen Comp bestellt. Fahre momentan SQ Lab 60X am Canyon Spectral On, der ist zwar besser als die anderen Sättel die ich davor hatte (3-4), aber immer noch nicht "meins".
    Mal gucken, vllt passte der neue Ergon zu meinem A.. besser 🤷‍♀️

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: