Coros Nomad: Infos und Preise
Das Gehäuse kombiniert laut Hersteller ein Aluminium-Polymer-Design mit gehärtetem Mineralglas und ist bis 50 Meter wasserdicht. Damit soll die Uhr auch unter anspruchsvolleren Bedingungen nutzbar bleiben. Auffällig ist das neue Aktivitätsjournal: Per Sprachbefehl lassen sich Orte markieren oder kurze Notizen speichern, die später in der Coros-App abrufbar sind. Preislich liegt die Nomad bei 369 € (UVP) und ist ab sofort in drei Farben erhältlich.
- Besonderheiten Dual-Frequenz-GPS, weltweite Offline-Karten, Aktivitätsjournal mit Sprachnotizen, Fotos & Videos, 8 Angelmodi, Wetter- & Sicherheitswarnungen
- Display 1,3″ Memory-in-Pixel Touchdisplay (260 × 260 px)
- Akkulaufzeit bis zu 22 Tage im Alltagsmodus, 50 Stunden GPS-All-System, 34 Stunden Dual-Frequenz-GPS, 15 Stunden GPS mit Musik (Herstellerangabe)
- Farben Grün, Braun, Dunkelgrau
- Gehäusehöhe 14,8 mm
- Gewicht 49 g (mit Nylonband), 61 g (mit Silikonband)
- Sensoren Herzfrequenz, Barometer, Gyroskop, 3D-Kompass, Thermometer, Pulsoximeter, EKG-Sensor
- Speicher 32 GB, bis zu 1.200 h Aktivitätsdaten
- Konnektivität Bluetooth, Wi-Fi, Synchronisation mit Coros-App
- Wasserfestigkeit 5 ATM
- Kompatibilität Apple Health, Google Fit, Strava, Komoot, TrainingPeaks u. a.
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.coros.com
- Preis 369 € (UVP)
Bei der Navigation setzt Coros auf ein Dual-Frequenz-GNSS-System, das zusammen mit einem neuen Gen-3-Prozessor für schnelle Reaktionen sorgen soll. Nutzer können Straßen- und Topokarten abrufen, Wegpunkte anlegen oder Routen herunterladen. Für zusätzliche Sicherheit sind Warnmeldungen bei Wetterumschwüngen und Abweichungen von der geplanten Strecke integriert.
Sportprofile gibt es in großer Zahl – darunter auch acht Angelmodi, die Faktoren wie Mondphase oder Luftdruck berücksichtigen können. Klassische Trainingsmetriken wie Herzfrequenz, SpO2 oder VO2max sind ebenso vorhanden wie Angaben zu Trainingsbelastung oder Erholungswert. Wer möchte, kann externe Sensoren via Bluetooth koppeln.
Für Unterhaltung unterwegs lässt sich Musik direkt auf der Uhr speichern und über Bluetooth-Kopfhörer abspielen. Außerdem ist die Nomad mit Plattformen wie Strava, Komoot oder TrainingPeaks kompatibel. Im Alltag stehen Funktionen wie Schlaftracking, HRV-Status oder ein Always-on-Display zur Verfügung. Das Aktivitätsjournal ergänzt diese Basis, indem es erlaubt, Touren mit Sprachnotizen oder Fotos zu dokumentieren.
Die Akkulaufzeit gibt Coros mit bis zu 22 Tagen im normalen Gebrauch an. Im Dual-Frequenz-GPS-Modus soll die Uhr bis zu 34 Stunden durchhalten, bevor sie in weniger als zwei Stunden wieder aufgeladen werden kann.
Was meint ihr – ist die Nomad eine spannende Alternative zu anderen Outdoor-Uhren oder eher ein Nischenmodell?
4 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDen vollständigen Artikel ansehen:
Coros Nomad: Outdoor-GPS-Uhr mit neuem Aktivitätsjournal
Was meint ihr – ist die Nomad eine spannende Alternative zu anderen Outdoor-Uhren oder eher ein Nischenmodell?
Spannende Uhr...nur leider (aktuell) kein EBike/EMTB Profil.
Schade, dass auf einer EMTB-Plattform hierzu kein Hinweis zu finden ist.
Preislich interessant. Gefälliges Design nahe an Garmin.
Weitere Specs: 47,8mm Durchmesser, Band ist 24mm. 14,8mm Höhe in etwa so dick wie ne Fenix, kein Klotz.
Federstege wie man auf den Bildern sieht, also kann man auch selber einen setzen und mutmasslich alle QuickFit 24 Bänder dranklipsen.
Das gehärtete Mineralglas finde ich unpassend bei einer Sportuhr. Kombiniert das schlechteste aus beiden Welten, kann brechen und ist nicht kratzfest. Entweder Gorilla/Plexi oder Saphirglas. Ist mit Touch natürlich nicht ganz so simpel.
Da gibts Standards. Den Durchmesser des Pins muss man halt mal messen. Sieht auf den ersten Blick aber nach Allerwelts-Steg aus, kein Fatbar und kein extra dicker Pin.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: