Eurobike 2025 Neue Antriebssysteme im Fokus

Auf der Eurobike 2025 dreht sich vieles um innovative Antriebssysteme, die E-Bikes leichter, effizienter und nachhaltiger machen sollen. Von kompakten Getriebemotoren bis hin zu offenen Plattformen – wir haben die Highlights von Intradrive, Yamaha und ZF für euch zusammengefasst. Die Hersteller setzen auf unterschiedliche Ansätze, aber eines haben sie gemeinsam: Sie wollen das Fahrerlebnis auf ein neues Level heben.
Titelbild

Intradrive GD8: Kompakter Getriebemotor aus Schottland

Intradrive bringt mit dem GD8 einen kompakten Getriebemotor auf die Eurobike 2025, der mit 700 Watt Spitzenleistung und einem 480%-Übersetzungsbereich überzeugen soll. Der Motor nutzt das gleiche Motorbracket wie der Shimano EP801, was die Integration in bestehende Rahmen erleichtert. Besonders hervorzuheben ist die schnelle und gleichmäßige Schaltperformance, die auch unter Last funktioniert, wobei ein Drehmomentsensor übermäßige Belastungen verhindert. Intradrive legt großen Wert auf Nachhaltigkeit: Der Motor ist reparierbar gestaltet, und Ersatzteile sollen langfristig verfügbar sein. Als Batteriesysteme kommen 630-Wh- oder BMZ V10-Batterien mit bis zu 900 Wh zum Einsatz, letztere mit einer beeindruckenden 10-Jahres-Garantie. Ein Beispiel für die Integration ist das Alutech E-Fanes, das ursprünglich für Shimano-Motoren entwickelt wurde.

  • Leistung: 700 Watt Spitzenleistung
  • Getriebe: 8 Gänge, 480% Übersetzungsbereich
  • Gewicht: Ca. 4,5 kg (Aluminiumgehäuse, Magnesium möglich)
  • Batterie: 630 Wh oder BMZ V10 (720–900 Wh)
  • Verfügbarkeit: Abhängig von OEM-Partnern, Testfahrten auf der Eurobike (Stand F12 G29)
  • www.intradrive.co.uk
Mit dem Intradrive kommt ein neuer Getriebemotor auf den Markt – 8 Gänge und 700 Watt Spitzenleistung stehen auf dem Zettel.
# Mit dem Intradrive kommt ein neuer Getriebemotor auf den Markt – 8 Gänge und 700 Watt Spitzenleistung stehen auf dem Zettel.
Beim Bracket, also den Montagepunkten, setzt Intradrive auf identische Punkte wie Shimano, was die Integration in bestehende Rahmen erleichtern soll.
# Beim Bracket, also den Montagepunkten, setzt Intradrive auf identische Punkte wie Shimano, was die Integration in bestehende Rahmen erleichtern soll.
Die Controll-Unit haben wir in dieser Form noch nicht gesehen.
# Die Controll-Unit haben wir in dieser Form noch nicht gesehen.
Das Display findet seinen Platz am Cockpit und wirkt klar ablesbar. Auch hier ist eine Ähnlichkeit mit Shimano erkennbar.
# Das Display findet seinen Platz am Cockpit und wirkt klar ablesbar. Auch hier ist eine Ähnlichkeit mit Shimano erkennbar.
#
#
#

Yamaha präsentiert mit der PW-Link-Serie eine neue, offene Plattform, die auf Zusammenarbeit mit Drittanbietern wie Enviolo oder Velco setzt. Die Motoren – PW-X4, PW-S3 und PW-L1 – arbeiten mit einem 48-Volt-System, das eine bessere Wärmeverwaltung und höhere Leistung ermöglicht. Der X4 mit 100 Nm und 800 Watt zielt auf High-End-Mountainbikes, während der S3 (85 Nm, 750 Watt) für Allrounder und der L1 (60 Nm, 600 Watt) für E-Gravel oder City-Bikes geeignet ist. Besonders betont Yamaha das natürliche Fahrgefühl, das durch eine hohe Kadenzunterstützung auch bei über 95 U/min erreicht werden soll. Die Batterien, entwickelt mit Panasonic, bieten 560 Wh oder 840 Wh, mit einer feuerfesten Technologie für mehr Sicherheit. Ein Range Extender ist in Planung, und die neuen Displays unterstützen ANT+, Bluetooth und OTA-Updates. Eines der Unternehmen, dass die neue Plattform nutzt, ist die neue Marke Gardner87, gegründet von MotoGP-Weltmeister Wayne Gardner.

  • Motoren: PW-X4 (100 Nm, 800 W), PW-S3 (85 Nm, 750 W), PW-L1 (60 Nm, 600 W)
  • Batterie: 560 Wh oder 840 Wh, feuerfest
  • Gewicht: 2,0–2,8 kg (je nach Motor)
  • Partner: Raymon, Gardner87
  • www.yamaha-motor.eu
Yamaha stellt die PW-Link-Serie auf der Eurobike vor, die eine Zusammenarbeit mit Drittanbietern ermöglichen soll.
# Yamaha stellt die PW-Link-Serie auf der Eurobike vor, die eine Zusammenarbeit mit Drittanbietern ermöglichen soll.
Mit PW-Link wird auf die Zusammenarbeit etwa mit Enviolo und Velco gesetzt.
# Mit PW-Link wird auf die Zusammenarbeit etwa mit Enviolo und Velco gesetzt.
Auch bei der Power gibts ein Update – mit dem PW-X4 sollen 100 Nm und 800 Watt erreicht werden.
# Auch bei der Power gibts ein Update – mit dem PW-X4 sollen 100 Nm und 800 Watt erreicht werden.
#
#

ZF CentriX: Modusvielfalt für alle Bedingungen

ZF aktualisiert den CentriX-Motor und hebt ihn mit 105 Nm und 750 Watt im neuen „Race“-Modus auf ein neues Leistungslevel. Neben „Race“ gibt es die Modi „Wet“ für nasse Bedingungen mit mehr Traktionskontrolle und „Ride“ als Standardmodus. Jeder Modus bietet vier Unterstützungsstufen (Eco, Active, Sport, Boost), was insgesamt 12 Fahrprofile ergibt. Der „Wet“-Modus baut das Drehmoment langsamer auf, um die Traktion zu verbessern, während „Race“ dynamisch auf Hindernisse reagiert und bis zu zwei Meter Nachschub liefert. Mit 2,5 kg bleibt der Motor kompakt und leicht. Partner wie Raymon und Ultima setzen den CentriX bereits ein, weitere OEMs sind in Gesprächen.

  • Leistung: 105 Nm, 750 Watt (Race-Modus)
  • Gewicht: 2,5 kg
  • Fahrprofile: Wet, Ride, Race (jeweils mit 4 Unterstützungsstufen)
  • Partner: Raymon, Ultima
  • www.zf.com
Den aktualisierten CentriX-Motor zeigt ZF auf der Eurobike – mit 105 Nm und 750 Watt im neuen Race-Modus soll ein neues Leistungslevel erreicht werden.
# Den aktualisierten CentriX-Motor zeigt ZF auf der Eurobike – mit 105 Nm und 750 Watt im neuen Race-Modus soll ein neues Leistungslevel erreicht werden.

Welches der neuen Antriebssysteme spricht euch am meisten an? Teilt eure Meinungen!


Eurobike 2025 – Alle News und Highlights

12 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Schon krass, wie dreist bzw. unrealistisch das Marketing von ZF ist. Eigentlich müssten es heißen " leider schaffen wir es nicht, ein verkaufsfähiges Produkt zu entwickeln..."
    Und richtig traurig ist es wieviele "Influencer" es gibt, die das verschweigen. Hab noch kein einziges Wort gelesen, von dem Trick den der Centrix zu den höllenlärm zusätzlich beherrscht?
    Anfahren im Steilgelände ist es schonmal nicht. Echt unangenehm, der muss gefühlt Drehzahl am Hinterrad detektieren bevor er Leistung dazu gibt.
  2. .....der vibriert wie eine Rüttelplatte, das Mann froh ist wenn man absteigen kann.

  3. Ich kenne den ZF Centrix nicht.
    Woher kommen die sehr negativen Aussagen?
    Habt ihr irgendeine Quelle dazu?
    Oder habt ihr den getestet?

    Schon krass, wie dreist bzw. unrealistisch das Marketing von ZF ist. Eigentlich müssten es heißen " leider schaffen wir es nicht, ein verkaufsfähiges Produkt zu entwickeln..."
    Und richtig traurig ist es wieviele "Influencer" es gibt, die das verschweigen. Hab noch kein einziges Wort gelesen, von dem Trick den der Centrix zu den höllenlärm zusätzlich beherrscht?
  4. .....hab ich selbst getestet.

  5. FJ089
    Dabei seit 04/2020

    Jo schade um den Centrix, der wär im passenden Bike auch in die nähere Auswahl gekommen ... aber das was man da bisher hört klingt definitiv abschreckend.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: