Formschön wie eh und je – das Propain Sresh SL schließt nahtlos an Propains beliebte und elegante Formsprache an - Sowohl Hauptrahmen, als auch Hinterbau werden aus Propains Blend-Carbon-Technologie ausgeführt, die in einer der Farbvarianten auch nur mit Klarlack versehen ist.
Der Dämpfer wird im Pro10-Hinterbau von oben und unten komprimiert - Das System ist bekannt dafür, hohen Antisquat für gute Klettereigenschaften und eine satte Endprogression für optional verwendbare Stahlfeder-Dämpfer mitzubringen.
Vielfalt gibt es auch beim Geometrie/Hinterrad-Durchmesser - Mit nur einem Rahmen deckt Propain zwei Hinterrad-Größen ab, in Mullet-Konfiguration lässt sich zudem noch mit der Geometrie spielen.
Propain hat die Leitungseingänge am Steuerrohr wieder zurückgebracht - Aufgrund des Steuerrohrdurchmessers könnte man zwar auf Headset-Cable-Routing wechseln, realistisch gesehen wird das jedoch kaum jemand nutzen.
Propain stand bei der Sitzrohrlänge gerne in der Kritik - am Sresh SL finden wir sie angemessen – von 390 mm am S-Rahmen bis 460 mm am XL-Rahmen.
SL steht natürlich für Super Light - Wer kein Fan des dezenten Sichtcarbon ist, der bekommt bei Propain auch ein knalliges Feuerwehr-rot.
Tool-Mount unter dem Oberrohr - Bei Propain merkt man an den vielen, kleinen Details: Hier wird auf Entscheider-Ebene (E-)Mountainbike gefahren!
Propain Sresh SL Ultimate - Abgebildet ist eine etwas gepimpte Variante der Ultimate-Ausstattung: ZEB statt Lyrik, Vivid Air statt Super Deluxe, One Up Lenker statt Sixpack.<br> Federweg: 160/150 | Gewicht: unter 20 kg mit 580 Wh Akku | Preis ab: 5.994 € (UVP) einfügen
Erkennbar ist der HPR60 nur an den Kühlrippen unter dem Motor - Die kompakte Antriebseinheit ist deutlich stärker, ein gutes Stück effizienter, aber nur ein paar Gramm schwerer geworden.
An Bord ist natürlich das neue Farbdisplay von TQ - Elegant ins Oberrohr eingelassen, zeigt es die wichtigsten Infos an und lässt sich gut ablesen.
… entnehmbaren Akku für variables Batterie-Konzept.
Propain Sresh SL mit Geometrieangaben in Rahmengrösse L.
Propain Sresh SL Factory – 10.499 € ohne Range Extender und mit Float X Factory.
Propain Sresh SL Ultimate mit SRAM/RockShox Build für 8.239 €
Öhlins Coil Dämpfer am Propain Sresh SL Swedish Gold für 7.939 €
Propain Sresh SL Bomber in Firetruck Red für 6.629 €
Im Uphill brilliert das Propain Sresh SL mit extrem guten Klettereigenschaften. - Hier hilft die moderne Geometrie mit dem steilen Sitzwinkel und den etwas längeren Kettenstreben ebenso, wie der kraftvolle TQ-HPR60.
Im neuen Propain Sresh SL kommt der TQ-HPR60 zum Einsatz. - Dieser Motor generiert ein maximales Drehmoment von 60 Nm und eine Spitzenleistung von 350 Watt.
Das Farbdisplay von TQ lässt sich wunderbar formschlüssig integrieren und sehr gut ablesen. - Kritikpunkt: Um das System auszuschalten, muss man den On/Off-Button eine gefühlte Ewigkeit gedrückt halten.
Auf dem Trail hat mir das Propain Sresh SL enorm viel Spaß gemacht. - Der Hinterbau ist potent und schier bodenlos. In Kombination mit der RockShox Zeb an der Front ein absolutes Traum-Fahrwerk!
Propain Sresh SL Action DSC 3259-Verbessert-RR
Propain Sresh SL Action DSC 3474-Verbessert-RR
Grund zur Kritik: Leider musste die Bremse nach wenigen Kilometern bereits entlüftet werden.
Mit dem Propain Sresh SL hat man auf dem Trail vor allem eins: Mächtig viel Spaß!
Der Carbonlenker von OneUp und die weichen ...
... Griffe von Ergon sorgen für zusätzlichen Komfort.