Das Cilo Kyano HC setzt auf einen Carbon-Rahmen, Shimano EP801-Motor und 708 Wh Akkukapazität - das Rad rollt auf Mullet-Wheels und bietet 160 mm Federweg hinten, sowie 170 mm vorne.
Das Light-Support Kyano setzt auf 160 mm Federweg vorne und hinten - verbaut sind Mullet-Wheels, das Rad ist in drei Größen verfügbar und wird durch Shimanos EP801 angetrieben.
Am Unterrohr sitzt eine große Klappe, durch die der Akku entnommen werden kann - sie beherbergt den 708 Wh Akku und ist dank großzügig dimensionierter Dichtlippe gut und voraussichtlich klapperfrei in den Rahmen integriert.
Trotzdem ist eine Ladebuchse am Rahmen vorhanden - Man merkt, dass hier im Produktmanagement gute Arbeit geleistet wurde – auch an Details wie dem kleinen Gummi-Schutzblech über dem Hauptdrehpunkt.
Fest verbauter Akku im Kyano C mit kompakteren 400 Wh Kapazität - Geometrie und Fahrwerkskonzept ähneln sich jedoch sehr stark.
Die Namensherkunft für Kyano ist frischer Wind - stilisiert ist dieser Wind auch im Dekor zu finden.
8.499 € muss man für das Kyano HC2 Topmodell auf den Tisch legen - das Rad ist mit Fox 38 Performance, Shimano XT-Antrieb und Bremsen, sowie DT Swiss und Schwalbe Reifen ausgerüstet.
Formschöne Integration des Dämpfers ins Oberrohr - Stärkstes Design-Merkmal des Rahmen ist auf jeden Fall die Dämpferpositionierung und die damit einhergehende Linienführung von Oberrohr, Dämpfer und Sitzstrebe.
Mit einem Viergelenk-Hinterbau sollen die Cilo E-Fullies ein hervorragendes Antriebsverhalten mit sehr neutralem Bremsverhalten kombinieren. - Im Drehpunkt der Dämpferverlängerung sitzt ein Flip-Chip, mit dem die Geometrie feinabgestimmt werden kann.
Auf den Namen Tanay HC hört das Fullpower-Allmountain von Cilo - mit 140 mm Federweg vorne und 135 mm hinten in Kombination mit 29" Laufrädern zielt es stärker auf den Tourenfahrer, als den reinen Abfahrtsspezialisten.
Der Hauptrahmen bleibt im Vergleich zum Kyano gleich, verändert sind Dämpferyoke und Hinterbau - damit gehen einige Geometrieveränderungen einher, der Reach wird länger, die Winkel werden steiler.
Der Fox Dämpfer ist formschön ins Oberrohr integriert - die Höhenlinien des Dekors sollen an den Col de Tanay erinnern.
Cilo Tanay C4 - Das Einstiegsmodell kommt mit Suntour Fahrwerk und Shimano EP600 Motor für 5.499 €
Integrierter Fidlock Flaschenhalter - im Unterrohr fest verbaut ist hier der 400 Wh Akku.
Bling bling am Topmodell mit der Fox 36 Factory mit Kashima Coating - einfach verständlich ist die Kostenstruktur bei Cilo – 1 kostet 9.999 €, 2 kostet 8.499 €, 3 kostet 6.999 € und 4 kostet 5.499 €.
Auch am Tanay gibt es einen Flip Chip zur Feineinstellung der Geometrie - die längere Dämpferverlängerung im Vergleich zum Kyano ermöglicht den kurzhubigeren Dämpfer und den kompakteren Federweg.
Einer für alles, der Shimano EP801 dient als Basis für alle Kyano und Tanay Varianten - Mit 708 Wh oder 400 Wh Akkukapazität kombinert, schiebt der Motor dank 600 W Leistung und 85 Nm Drehmoment stabil den Berg hinauf.