Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
Thema Tretlager Höhe, wurde in den Test bemängelt, dass man hier öfters aufsetzt bei Stufen. Ist dem wirklich so?
Am Anfang macht man sich Gedanken, aber mit "normaler" Fahrtechnik empfinde das inzwischen nicht so problematisch. Bin jetzt mehrere S2-S3 Trails mit höheren Stufen runter und nur einmal aufgesetzt, da ich die Tiefe (und die war wirklich Tief) der Stufe unterschätzt habe...also eher Fahrfehler von mir...
 
Danke für euren Input. Mit meinen 60kg hab ich einfach aktuell auch zu wenig Gegenmasse, denke das werde ich schon merken. Wobei ich auf einen Obren Rise doch einen kleinen Bunny Hop über einen kleinen Stein geschafft habe :)

Aber wäre vielleicht einer so nett mir mal den Abstand Boden zum Motor da zu messen? In der Geo auf Canyon finde ich da nix dazu. Dann könnte ich mir ein Bild davon machen. Danke
 
Danke für euren Input. Mit meinen 60kg hab ich einfach aktuell auch zu wenig Gegenmasse, denke das werde ich schon merken. Wobei ich auf einen Obren Rise doch einen kleinen Bunny Hop über einen kleinen Stein geschafft habe :)

Aber wäre vielleicht einer so nett mir mal den Abstand Boden zum Motor da zu messen? In der Geo auf Canyon finde ich da nix dazu. Dann könnte ich mir ein Bild davon machen. Danke
Das Problem der niedrigeren Tretlagerhöher ist nur im verblockten Bergauf wirklich ein Thema. Wer sich bergab schwer tut, der sollte unbedingt einen Training zu dem Thema buchen.
Das ist der einzige echte Problemlöser.
Dies ist wirklich nicht hochnäsig gemeint.
An einer 50cm Stufe sind 2cm mehr oder weniger Tretlagerhöhe nicht das entscheidende Thema bei der Biketechnik.
 
Kann ich nicht unterschreiben. Meine Schweine-Hopps funktionieren nach meinen bescheidenen Maßstäben prima.
Glückwunsch! Dann beherrscht Du die Technik besser als ich oder hast mehr Kraft. 😁
Bei dem Versuch Lenker und das Heck gleichzeitig in die Luft zu reißen, habe ich mir nur fast die Arme ausgerissen, aber das Rad blieb am Boden. 😂
Klar mit etwas Bunny Hopp Technik geht es .
 
Das Problem der niedrigeren Tretlagerhöher ist nur im verblockten Bergauf wirklich ein Thema. Wer sich bergab schwer tut, der sollte unbedingt einen Training zu dem Thema buchen.
Das ist der einzige echte Problemlöser.
Dies ist wirklich nicht hochnäsig gemeint.
An einer 50cm Stufe sind 2cm mehr oder weniger Tretlagerhöhe nicht das entscheidende Thema bei der Biketechnik.

Ja da hast du Recht, ich nehme das auch nicht persönlich. Macht es auch nicht besser wenn ich jetzt sage ich hatte diverse Kurse, auch Steilabfahrten, Drops, Kanten etc.. Ich weiß nicht warum, aber ich rolle vieles mehr ab, wo andere kurz anziehen, geht ja meist, wenn es nicht eine wirklich harte Kante ist.

Deswegen, falls mir einer mal die Freiheit messen könnte, dann kann ich das vergleichen.

Ich pendle so zwischen dem On 8 und den Fokus jam2 SL 8.8 als light eBike und versuche alle Pro und Cons für mich mal zu sammeln.
 
Sagt mal, wie ist das bei euch mit dem oberen Lager des Steuersatzes? Ich kannte bisher immer nur oben und unten eingepresst. Bei mir (und bei einem Kumpel auch) kann ich das obere Lager einfach so rausnehmen.
Ist das bei euch auch so? Oder muss ich mir Sorgen machen?
 
Würdet ihr beim Einbau besagten oberen Steuersatzlagers auch Fett zwischen Lager und Carbon-Rahmen packen? Also auf den Lagersitz? Das Lager sitzt direkt im Carbon des Steuerrohrs.
 
Bei integrierten Steuersätzen, die heute meist gebräuchlich sind, zentriert sich das Lager an einer 45° Phase im Rahmen. Du siehst die Phase am Lager. Deswegen werden die Lager nicht eingepresst. Die Lager werden mit Wälzlagerfett eingebaut, damit sie sich leicht zentriern können. Auf keinen Fall Carbonfett verwenden.
Der Konus unten am Schaft der Gabel hat die gleiche Funktion.
 
Ich habe jetzt auf Tubeless umgerüstet.

Beim CF7 ist ein Tubeless Band in den RaceFace AR30/35 Felgen vorhanden, Ventile wurden bei mir keine mitgeliefert.

Verbaut sind Maxxis Standard Schläuche 29“=246g und 27,5“=220g

Assegai MaxTerra Exo in 29“/2,5 wiegt 1080g
DHR II, MaxTerra, Exo+ in 27,5"/2,6 wiegt ebenfalls 1080g

Der Laufradsatz wiegt 2228g (gewogen und das Gewicht für Bremsscheiben und Kassette abgezogen)

Das Spectral ist jetzt genau 11kg schwerer als mein Hugene.

Als Nächstes kommt eine Charger 2.1RC Kartusche in die Gabel, habe da ein Schnäppchen gemacht.
Dann ist Schluss, das Ding fährt ja eh von selbst bergauf.


Hallo ... mein Name ist Stefan und ich bin günstig an ein gebrauchtes Spectral CF7 Modell 2022 gekommen. Mir gefällt das Fahrrad - insbesondere das EMTB-fahren - sehr und ich hatte schon viel Spass mit dem Fahrrad. Vielleicht auch verwöhnt durch mein Santa Cruz Megatower könnte ich mir vorstellen, die Fahrwerkskomponenten - insbesondere die Gabel - upzugraden.

Diesbezüglich habe ich diesen älteren Post entdeckt....

würden folgende Komponenten für die 150mm Rock Shox Lyrik Select passen ?
(Die Rockshox Trail-Head App ist bei meiner Gabelseriennr. nicht sehr hilfreich)

1) Charger 2.1 RC Dämpfereinheit
Charger 2.1

2) DebonAir Kit für 160 mm Federweg
160MM Debon Air Kit


Beide Teile incl. Versand und etwas Zubehör (RockShox Öl +Fett) kommen auf vielleicht 270€... ist schon etwas günstiger als eine neue 160mm RockShox ZEB (wurde glaube ich hier von dem User KalleAnka in der 170mm Ausführung verbaut)

Gruß
Stefan
 
Danke für euren Input. Mit meinen 60kg hab ich einfach aktuell auch zu wenig Gegenmasse, denke das werde ich schon merken. Wobei ich auf einen Obren Rise doch einen kleinen Bunny Hop über einen kleinen Stein geschafft habe :)

Aber wäre vielleicht einer so nett mir mal den Abstand Boden zum Motor da zu messen? In der Geo auf Canyon finde ich da nix dazu. Dann könnte ich mir ein Bild davon machen. Danke
Moin hansfx,

die tiefste Stelle im Bereich Trittlager/ Motor… bzw Akku-Abdeckung liegt bei 27,5 cm, gemessen an Spectral On CF7 2022 RahmenGröße S.
 
Ich habe gerade festgestellt, dass bei mir eine Schraube zur Motorbefestigung fehlt 😀
Ich habe sie nirgends bei Canyon im shop gefunden. Hat sie schon Jemand nachbestellt?
 

Anhänge

  • 20230921_170726.jpg
    20230921_170726.jpg
    921,5 KB · Aufrufe: 102
Ich habe gerade festgestellt, dass bei mir eine Schraube zur Motorbefestigung fehlt 😀
Ich habe sie nirgends bei Canyon im shop gefunden. Hat sie schon Jemand nachbestellt?
Scheint ja ein häufigeres Problem zu sein…
Ja, ich habe es bei Canyon versucht, aber nur den Hinweis bekommen, dass ich mir selbst eine besorgen möge und bis zu 10Euro dafür erstattet bekäme. Ich habe mir dann eine Innensechskantschraube im Baumarkt besorgt, da ich die exakte Schraube nicht bekommen habe (auch im Web gesucht). 😟

WICHTIG: Bei mir waren alle Schrauben lose!!!! Um die Schrauben hinter dem Kettenblatt zu erreichen habe ich mir extra ein teures Werkzeug gekauft, um das Kettenblatt zu demontieren.

Wenn Du das nicht willst, dann mache ein Serviceticket auf und sage, dass nicht nur eine Schraube fehlt, sondern weitere lose sind und Du das Rad in die Werkstatt bringen willst.
Wenn Du es selbst machen willst, dann kannst Du bei mir vorbei kommen (südlich von Kiel), dann ziehen wir alle Schrauben korrekt fest. 😊
Falls Dir das aus Regensburg zu weit sein sollte, musst Du mal hier fragen, wer in Deiner Nähe ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe schon versucht bei Canyon anzurufen. Morgen versuche ich weiter.

Danke für's Angebot 😜
Ich traue kaum einer Werkstatt und mache alles selber. Mal schauen, was Canyon sagt, aber dann fahre ich morgen kurz zum Baumarkt.

Welche Trox Größe haben diese Schrauben? Ein passender Trox Schlüssel fehlt mir auch.
 
Zurück