Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Ich habe mich heute mal über mein Rad hergemacht und zwei Punkte gefunden, von denen bei mir das hässlichste Knacken kommt (es gibt weitere, muss ich aber weiter analysieren).

1. Einführung der hinteren Bremsleitung in die Kettenstrebe. Ließ sich mit etwas Silikonöl lösen. - Musste man nur erst einmal drauf kommen!
2. Die Kugellager für die Hinterradschwinge im Sattelrohr sind beide fest. Die habe ich nach Abbau der Hinterradschwinge nicht einen Milimeter bewegen können. Sind komplett fest! Das Rad hat erst 1500km und ich habe nur kleine Hüpfer ( bis ca. 20cm Höhe) gemacht. Auch gewaschen wurde immer nur mit breitem, sanften Strahl und nie mit Hochdruckreiniger oder Waschzusätzen.

So klingt mein Rad bei seitlicher Belastung des Hinterbaus:
2Sekund Knack- Video
(Hoffe, dass der Link funktioniert.)

Werde ein Ticket bei Canyon aufmachen, da das Rad erst 4 Monate alt ist. Mal sehen was die dazu sagen.
Was häufig nicht in Ordnung ist, ist dass die axiale Distanzierung der Wippe nicht stimmt. Wenn der Lagerinnenring sich nach dem Festziehen der Wippe nicht ganz leicht dreht, dann müssen dort Distanzscheiben eingebaut werden. Die gibt es ab 0,05mm aufwärts in Edelstahl. Ich musste da schon einige male mehrere 1/10mm einsetzen.
Wie es dazu kommt, weiß ich nicht.
Ob es Schlamperei im Erstaufbau ist oder ob sich tatsächlich der Innenring einarbeitet und dadurch die Distanz nicht stimmt.
 
Was häufig nicht in Ordnung ist, ist dass die axiale Distanzierung der Wippe nicht stimmt. Wenn der Lagerinnenring sich nach dem Festziehen der Wippe nicht ganz leicht dreht, dann müssen dort Distanzscheiben eingebaut werden. Die gibt es ab 0,05mm aufwärts in Edelstahl. Ich musste da schon einige male mehrere 1/10mm einsetzen.
Wie es dazu kommt, weiß ich nicht.
Ob es Schlamperei im Erstaufbau ist oder ob sich tatsächlich der Innenring einarbeitet und dadurch die Distanz nicht stimmt.
Oh je, wie soll das eine Werkstatt hinbekommen, die keine Erfahrungen mit Canyon hat. 🥴
 
Oh je, wie soll das eine Werkstatt hinbekommen, die keine Erfahrungen mit Canyon hat. 🥴
Zu deinem Trost, das Problem tritt nicht nur bei Canyon auf. Das hat einfach damit zu tun, dass im Bereich Fahrrad oft genug einfachste Regeln des Maschinenbau missachtet werden oder gar nicht bekannt sind.
Mich gruselt es auch immer, wenn jemand schreibt: "Das Lager vorsichtig mit einem Gummihammer einschlagen." Damit ist immer das vorzeitige Ende der Lebensdauer programmiert.
Lager dürfen immer nur über den Ring eingepresst werden, der bei der Montage den Lagersitz bildet.
Es dürfen bei einem Rillenkugellager also nie axiale Kräfte über die Wälzkörper (Kugeln) übertragen werden!
P.S. Der Hammer ist immer tabu, außer wenn ein Lager ausgebaut und entsorgt werden soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
@KalleAnka falls du mit den Bremsscheiben am Spectral auf Asphalt klirren ab 20km/h hast, kann ich dir die Anti Dröhn Matte empfehlen. Die auf 0,3 oder 0,4cm zuschneiden und Innenseite Bremsscheibenspeiche auf jede Strebe kleben. Kein klirren mehr egal welche Reifen oder egal welcher Luftdruck.
Hi kannst Du vielleicht ein Foto von Deiner Bremsscheibe machen, auf der die AntiDröhn Folie montiert ist. Finde das interessant. Kann mir die Montage schlecht vorstellen. Danke im Voraus.
 
Du hattest doch direkt am Anfang die Probleme mit nem Knacken in der Lenkung? Und du hattest doch alles demontiert, nicht gesehen das zu wenig fett dran war .... !?

https://www.emtb-news.de/forum/thre...n-tipps-und-tricks.12091/page-143#post-271052
Die anderen hier haben anderes Knarzproblem ....
Ja genau, aber an den Steuersatz habe ich mich nicht getraut, ist für mich alles Neuland. Habe auch ein paar Videos diesbzgl. geguckt, hätte ich sicherlich auch hinbekommen, aber 2-3 Wochen altes Rad.. da bin ich lieber vorsichtiger.. :biggrin::biggrin:
 
„Setzverhalten im Carbon“ wäre schlecht, denn dann hätten die Lager ja Spiel im Carbon und das würde immer schlimmer mit der Zeit. 🥴
Lager sind zumindest schon einmal fest, was eine(!) Ursache sein könnte. Ich befürchte, dass es mehr Ursachen gibt.

Bin derzeit echt von der Qualität grfrustet. Habe immer große Stücke auf Canyon gehalten, aber hier habe ich wohl Pech mit meinem Rad.
Wir werden sehen was der Service dazu sagt.
Auch bei Carbon kann es bei erster Lasteinbringung zu minimalem "Einarbeiten", wie es vorher genannt wurde, kommen und dann "verspannt" sein. Das heißt ja nun nicht gleich, dass es Spiel hat, aber erklärt vielleicht, warum die Lager bei dir schon fest sind.
 
Ja genau, aber an den Steuersatz habe ich mich nicht getraut, ist für mich alles Neuland. Habe auch ein paar Videos diesbzgl. geguckt, hätte ich sicherlich auch hinbekommen, aber 2-3 Wochen altes Rad.. da bin ich lieber vorsichtiger.. :biggrin::biggrin:

Hm, schade, hatte gehofft, dass deine Bike Werkstatt da tiefer eingestiegen wäre. Am mangelndem Fett liegt es bei mir jedenfalls nicht, die Leitung, die durch den Steuersatz gehen, haben auch kein Spiel und bewegen sich nicht. Da werde ich wohl noch bisschen länger suchen müssen... Ideen?

Wobei mir natürlich schon bewusst war, dass ein Carbon Rahmen schneller akustisch auffällig werden kann als ein Alu Rahmen. Der Gewichtsvorteil wiegt das für mich, der mit 70kg recht leicht ist, wieder auf - nervt aber trotzdem.


Hätte übrigens noch eine Frage. KalleAnka hatte hier schon festgestellt, dass man an beiden inneren Lager der Wippe nicht rankommt. Gehen wir alle einfach davon aus, dass das Drehmoment dort schon passen wird?
 
Hätte übrigens noch eine Frage. KalleAnka hatte hier schon festgestellt, dass man an beiden inneren Lager der Wippe nicht rankommt. Gehen wir alle einfach davon aus, dass das Drehmoment dort schon passen wird?
Ich bin da mittlerweile dran gekommen, man muss die Kabellage entsprechend nachfummeln, dann kann man das soweit auseinander ziehen, dass man den Drehmoment prüfen, oder das Ganze auch auseinander nehmen kann.
Ich hatte dereinst ein einfach reproduzierbares Geräusch beim Einfedern des Hinterbaus, das ließ sich durch Fett an den Hauptschwingenlagern dauerhaft beheben.

Die Lager ließen sich von Hand kaum bewegen. Das lag aber nicht an einem Schaden der Lager, sondern an der Hülse innen zwischen den Lagern, die recht stramm sitzt. Warum nun Fett außen drauf geholfen hat, obwohl die Lager doch prima aussehen, kann ich nicht sagen.

So sah es vor dem Nachfetten aus:

Hauptschwingenlager rechts.jpg


Hauptschwingenlager links.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Juhu! Ich habe das Knacken behoben. 😊

Der Dämpfer steckt ja im Yoke (dieses schwarze U-Teil zwischen Dämpfer und Wippe) und genau an der Stelle hat es genackt: Auseinander genommen, gereinigt, gefettet und wieder zusammengebaut. - Himmlische Ruhe!

Ob die Lager der Wippe wirklich fest sind ist mir nicht klar. Evtl. ist es unter Druck alles korrekt. Dafür spricht, dass es keine Schleifspuren auf der Schraube gibt.

Unfassbar, dass so ein extremes Knacken von einer solchen Kleinigkeit gekommen ist. Aber so ist das halt bei Carbon. 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

eine Frage an die Spectral On Fahrer hier. Thema Tretlager Höhe, wurde in den Test bemängelt, dass man hier öfters aufsetzt bei Stufen. Ist dem wirklich so? Ich möchte mit dem Bike schon in den Bikepark, da sind natürlich auch hohe Stufen dabei die ich mehr fahre als droppe. Wie ist das für euch?
Bzw. wenn ich die mehr droppen muss, stört da das Gewicht?
Ich bin mi 1,68 und 60 Kg eher ein Leichtgewicht und frag mich da schon auch wie das Gewicht des Bikes dann auf dem Trail für mich ist?
Über Feedback würde ich mich sehr freuen!
Danke euch Hans
 
Bei Stufen sehe ich nicht so das Problem, da hilft ein wenig mehr Geschwindigkeit und ab einer bestimmten Höhe geht eh nur noch droppen. Ich setze eher beim Überfahren von Bäumen oder Steinen gelegentlich auf. Und ja, das Tretlager (bzw. die Motorunterseite) ist niedriger als z.B. bei meinem Bullit. Damit muss man zugunsten eines niedrigeren Schwerpunktes leider leben. Ich komme damit recht gut klar.

Das Gewicht stört mich in keiner Weise. Eher im Gegenteil, es sorgt für ein "sattes" Fahrgefühl und Stabilität in der Luft. Ich mag's.
 
Und die Drops mit dem Gewicht schwieriger? Wenn man so spontan am Lenker ziehen oder Vorschieben muss?
Mein Fahrstil ist eher langsamer. Rolle mit meinem Giant Reign aktuell mehr ab, also sind nicht wirkliche harte Kanten. Da setze ich tatsächlich öfters auf. Liegt wohl an meinem Fahrstil / Technik :-)
 
Zurück