Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Gestern ne Tour gemacht, 50 km, 920 Hm, auf dem 22er CF9 in Größe S. Auf dem Rückweg hab ich schon gemerkt das auf Grund der Gestreckten Position ich eine Verspannung im Nacken bekommen würde. Im Sitzen bin ich so weit vorgebeugt, dass ich den Kopf sehr weit in den Nacken nehmen muss. Ein Kürzerer Vorbau ist wohl nicht möglich. Somit bleibt nur noch ein Lenker mit einem Stärkeren Rise. Hat einer Vorschläge? Am Liebsten mit interner Kabelführung, muss aber nicht unbedingt. Am liebsten Carbon, muss aber auch nicht unbedingt.
Oneup Components Carbon E-Bar .. sind aber auch "nur" 35mm Rise. Hat interne Kabelführung für die Remote.
 

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
Mist: Hinten plstter Reifen, der sich nur mit den Tubless Würsten stopfen ließ. So extrem sind unsere Trails hier in Schleswig-Holstein nun wirklich nicht! Allerdings gehöre ich eher zur körperlich schweren Fraktion.

War das jetzt Pech und ich sollte den gleichen wieder kaufen oder ist der Minion DHR 2 Exo+ wirklich zu schwach?

Was ist zu empfehlen, wobei ich Rolleigenschaften schon sehr schätze?
 
Exo+ hinten ohne Insert ist für echtes Gelände ned so der Hit, für schwere Fahrer erste recht nicht.

Ich fahre bei 130kg Systemgewicht hinten Big Betty 2,4x27,5 Addix Soft Mischung, Super Gravity Karkasse.
Bin damit sehr zufrieden.
ist mit ~45€ auch halbwegs bezahlbar.
 
Was war denn der Grund für deinen Luftverlust?Ich fahr die Exo+ bei meinen 83Kg nackert mit Insert Hinten.

Wenn du eher auf der schweren Seite bist solltest du entweder ein Reifen Insert fahren oder tatsächlich einen stabileren Reifen mit Downhillkarkasse fahren.

Die Auswahl ist ja sehr groß, ich mag z.B. die Pirelli, die Specialized Reifen, aber auch Schwalbe taugt mir durchaus.

Für Schleswig-Holstein bietet sich wahrscheinlich ein Reifen an der nicht zu soft ist und evtl. eher ein geschlossenes Profil in der Mitte mit ausgeprägten Außenstollen ausweist. Ich kenne aber deine genauen Anforderungen nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde es auch sehr schade das Maxxis den DHR2 in 2.6 nicht in DoubleDown anbietet. Das wäre ein guter Kompromiss für Hinten .. So muss man zwangsweise immer einen anderen Reifenhersteller nehmen wenn man hinten etwas mehr Durchschlagschutz möchte.
 
oder tatsächlich einen stabileren Reifen mit Downhillkarkasse fahren.
Eine DH Karkasse ist übertrieben, wenn du nicht grade die Weltcup strecken in entsprechendem tempo runter ballerst.

Warum 2,4 und nicht 2,6“ wie bei Auslieferung des Bikes? Wird das Rad dann zu schwergängig?
Ich hab kein spectral. Auf meinem Sam² war bei Auslieferung ein 29" 2,5er.
Ich hab mich dann beim Umbau auf 27,5" wegen Gewicht, Abrollverhalten auf hartem Untergrund und Walkneigung für den 2,4er entschieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwer hier im Thread hatte den Trickstuff Highflex Bowdenzug empfohlen.
Tausend Dank für den Tipp!!!

Meine Schaltung hatte von Anfang an nicht gut funktioniert. Es kam hier der Tipp den Zug am hinteren Ausfallende zu kürzen, da der Bogen recht groß war. Das hat es auch etwas verbessert, aber gut war es immernoch nicht.
Jetzt habe ich den Highflex-Zug eingebaut und der läuft so unendlich viel leichter. Der alte Zug hatte zwei Knickstellen. Danke Canyon! 🙄

Insgesamt bin ich nicht mehr zufrieden mit der Qualität bei Canyon (und das wo ich Canyon Fanboy bin. :-D ):
- Lack platzt bereits durch kleine Steinschläge ab
- Lack ist kratzempfindlich
- Schaltzug zu lang, dadurch zu großer Bogen zum Schaltwerk.
-Schaltzug hatte zwei Knicks, wodurch die Schaltperformance mangelhaft war.
- Bremsleitung hinten zu lang. Dadurch liegt er unnötig am Rahmen an und nicht da wo die Rahmenschutzkleber angebracht sind.
- Alle Motorschrauben waren lose.

Viele Kleinigkeiten, aber sehr unschön. Die Sache mit den Motorschrauben ist ein No-Go, da es sicherheitsrelevant ist und kein Einzelfall (andere Fälle im Web gefunden). Wenn man selbst Werkzeuge und Erfahrung hat ist das alles kein Ding, aber jemandem der keine Ahnung hat würde ich Canyon so nicht empfehlen wollen.

Klar, Canyon hat Servicepartner (sehr positiv im Vergleich zu früher), aber da gibt es lange Wartezeiten (bei mir 1,5 Monate!) und es kostet unnötig Zeit. Außerdem muss man erst einmal verstehen woran es liegt, was Nicht-Schraubern schwer fallen dürfte.

Musste ich mal los werden. Schreibe ich auch noch an Canyon. 😁
 
Irgendwer hier im Thread hatte den Trickstuff Highflex Bowdenzug empfohlen.
Tausend Dank für den Tipp!!!

Meine Schaltung hatte von Anfang an nicht gut funktioniert. Es kam hier der Tipp den Zug am hinteren Ausfallende zu kürzen, da der Bogen recht groß war. Das hat es auch etwas verbessert, aber gut war es immernoch nicht.
Jetzt habe ich den Highflex-Zug eingebaut und der läuft so unendlich viel leichter. Der alte Zug hatte zwei Knickstellen. Danke Canyon! 🙄
Den Trickstuff Schaltzug habe ich auch schon hier liegen. Dann werde ich den mal verbauen. Danke für die Info.

Insgesamt bin ich nicht mehr zufrieden mit der Qualität bei Canyon (und das wo ich Canyon Fanboy bin. :-D ):
- Lack platzt bereits durch kleine Steinschläge ab
- Lack ist kratzempfindlich
- Schaltzug zu lang, dadurch zu großer Bogen zum Schaltwerk.
-Schaltzug hatte zwei Knicks, wodurch die Schaltperformance mangelhaft war.
- Bremsleitung hinten zu lang. Dadurch liegt er unnötig am Rahmen an und nicht da wo die Rahmenschutzkleber angebracht sind.
- Alle Motorschrauben waren lose.

Viele Kleinigkeiten, aber sehr unschön. Die Sache mit den Motorschrauben ist ein No-Go, da es sicherheitsrelevant ist und kein Einzelfall (andere Fälle im Web gefunden). Wenn man selbst Werkzeuge und Erfahrung hat ist das alles kein Ding, aber jemandem der keine Ahnung hat würde ich Canyon so nicht empfehlen wollen.
Mein mattschwarzer Lack zeigt nach 4500km keine besonderen Auffälligkeiten, außer der Tatsache, dass matt wohl generell etwas kratzerempfindlicher ist. Aber klar, die Lackqualität hängt schon hinter meinem Rotwild oder auch meinem SantaCruz (auch matt und auch kratzempfindlich, aber sehr widerstandfähig gegen Abplatzer) zurück. Aber da reden wir auch über andere Preise.

Falsche Drehmomente, zu lange Züge, auch zu kurze bei Sattelstützen, verstellte Schaltungen, satanisch schleifende Bremsen, ausgehängte Züge bei Sattelstützen, lose Centerlock-Scheiben, lose Sättel, etc., all das habe ich schon erlebt, ist leider kein Canyon spezifisches Problem, leider noch nicht einmal ein Versender-Problem.

Aber lose Motorschrauben hatte ich bisher noch nicht und das geht wirklich gar nicht, zumal das Magnesiumgehäuse des Motors dabei irreparabel beschädigt werden kann.

Generell kann ich für mich sagen, wenn man nicht selber schrauben kann, ist man heutzutage bei der regelmäßigen Nutzung eines E-MTBs komplett verloren. Sehr schade, aber leider eine Tatsache.

Klar, Canyon hat Servicepartner (sehr positiv im Vergleich zu früher), aber da gibt es lange Wartezeiten (bei mir 1,5 Monate!) und es kostet unnötig Zeit. Außerdem muss man erst einmal verstehen woran es liegt, was Nicht-Schraubern schwer fallen dürfte.

Musste ich mal los werden. Schreibe ich auch noch an Canyon. 😁
Da habe ich mit meinem Service-Partner erheblich mehr Glück, ich konnte direkt vorsprechen und mir wurde auch direkt Unterstützung zugesichert. Mit der klar kommunizierten Ansage, dass lokale Shop-Kunden Priorität hätten und man bei der Teilelieferung eben von Canyon abhängig sei und auch keine Zeit habe, da ständig nachzuhören. Damit kann ich gut leben, zumal die Reaktion von Canyon und die angekündigte Ersatzteillieferung zeitlich völlig im Rahmen sind.

Beste Grüße,
KalleAnka
 
Irgendwer hier im Thread hatte den Trickstuff Highflex Bowdenzug empfohlen.
Tausend Dank für den Tipp!!!

Meine Schaltung hatte von Anfang an nicht gut funktioniert. Es kam hier der Tipp den Zug am hinteren Ausfallende zu kürzen, da der Bogen recht groß war. Das hat es auch etwas verbessert, aber gut war es immernoch nicht.
Jetzt habe ich den Highflex-Zug eingebaut und der läuft so unendlich viel leichter. Der alte Zug hatte zwei Knickstellen. Danke Canyon! 🙄
Gerne geschehen, war selbst überrascht,wieviel besser der
Highflex Zug gleitet.
Bestes Upgrade für unter 10€ ever:closedeyesmile:
 
Schon jemand Kette und Kasette getauscht? Bin bei 1000 km, 75% im Boost. Bisher sieht die Kasette topp aus und die Kette sagt zur Kettenmesslehre sagt "... Bro, du kommst hier net rein!" . Würd sagen 50% asphalt, 50% Schotter und Waldwege. Erstes E-Bike und einem Kumpel haben Sie im Laden nach 800 km Kette und Kassette getauscht.
 
Schon jemand Kette und Kasette getauscht? Bin bei 1000 km, 75% im Boost. Bisher sieht die Kasette topp aus und die Kette sagt zur Kettenmesslehre sagt "... Bro, du kommst hier net rein!" . Würd sagen 50% asphalt, 50% Schotter und Waldwege. Erstes E-Bike und einem Kumpel haben Sie im Laden nach 800 km Kette und Kassette getauscht.
Ich bin auch echt erstaunt wie lange die hält.
Fahre eigentlich 99% Boost und habe bei 1800km immer noch Fleisch auf der Kette.
Glaub das wenige schalten hilft hier echt gut.
An meinem Bio sind die Ketten nach Max 2000km komplett fertig
 
Zurück