Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
Banale Frage, aber welche Torx Grösse haben die oberen Motor Montage Schrauben? Mein T40 scheint einiges zu klein und der T50 passt überhaupt nicht, viel zu gross. Online sah ich noch die Existenz von T45, im Baumarkt scheint diese Grösse jedoch nicht zu existieren. Bevor ich den nun online bestelle, wäre T45 wirklich die korrekte Grösse?
 
IMG_6827.jpeg
 
So, hier nochmal zusammengefasst, was zur erfolgreichen Montage einer Lupine SL F benötigt wird:

https://www.lupine-shop.com/SL-F-fuer-E-Bikes/d6200-035https://www.lupine-shop.com/Betty-Schnellspanner/d834 (samt zugehöriger Schraube!)
https://www.lupine-shop.com/Kabelgebundene-Fernbedienung-fuer-E-Bike-Beleuchtungen/d074 (wenn man das Kabel durch den Lenker verlegen will)
https://www.lupine-shop.com/Kabelgebundene-Fernbedienung-fuer-E-Bike-Peppi-Edition/d089 (die ist die richtige, wenn man in Griffnähe montieren will, da sitzt bei mir aber die Klingel, habe ich also selber nicht.)

Anhang anzeigen 47060

Es macht Sinn, den ganzen Kram direkt bei Lupine zu bestellen, denn mit einem Anruf bei den freundlichen Lupine Mitarbeitern kann es gelingen, einen Großteil des benötigten Zubehörs einfach auszutauschen und das spart bares Geld.

Und ganz wichtig: Man benötigt ein Lichtkabel OHNE Unterbrechung, sonst passt das nicht durch den Kabelschacht am Canyon. Auch das veranlassen die freundlichen Lupine Mitarbeiter auf Zuruf.

Ob man beide Kabel (Motor Remote und Lupine Schalter) durch den original Lenker bekommt, kann ich nicht versprechen, da ich einen Santa Cruz Di2 Lenker montiert habe. Eine gehörige Fummelei ist es auf jeden Fall. Aber es sieht halt besser aus.

Bei Fragen: einfach Fragen!

Beste Grüße,
KalleAnka
Hi, sag mal wie hast du das Kabel durch den Kabelschacht bekommen. Ich versuche seit Stunden das Stromkabel gen Motor zu verlegen - jedoch gänzlich ohne Erfolg
 
Ich glaube das Problem für meine knarzende Sattelstütze gefunden zu haben.
Die Stütze reibt an der Lagerhülse vom Wippenlager.
Vermutlich durch die lange Auszuglänge bei meinem M Rahmen und meinem Gewicht kann die Stütze sich gut im Rahmen bewegen und reibt dann an der Stelle. Ich hoffe es ist so.

IMG20230703184020.jpg
 
Der Abrieb ist an einer 200er Stütze zu sehen. Sie war auf 185mm reduziert um die, von Canyon in den technischen Daten vorgeschriebene, 240mm Einstecktiefe einzuhalten.
Allerdings kann das auch mit der voll versenkten original Stütze passieren.
Die Achse läuft bei M bei ca. 210mm quer über die Stütze.

Den Schaden an der Achshülse kann ich leider nicht sehen, da es zu tief im Sattelrohr ist. Wenn man von oben hienein sieht kann man die Hülse nur vermuten.
Die lange Stütze hätte man gewaltfrei komplett versenken können.
Da Canyon 240mm freigeben hat habe ich mir bei der längeren Stütze nichts gedacht.
Ich kann jedem bei dem die Stütze knarzt empfehlen sich anzusehen ob die Stütze an der Achse ansteht und es auch schon zu Abrieb gekommen ist.
Die max. Einstecktiefe der 170er Stütze mit Aktuator ist 250mm, ohne 220mm.


Allgemein bin ich von der Canyon Qualität. ernüchtert.

Die orriginal Stütze war mit montierten Sattel eingelagert.
Als ich den Sattel demontiert hatte, habe ich festgestellt das eine der Muttern mit Gewalt in die obere Halteplatte eingeschraubt war und die Mutter und Platte beschädigt hat.
Ich bin gespannt wie Canyon reagiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Abrieb ist schon gewaltig. Hat sich die Stütze so hin und her bewegt/ gewackelt , dass es sich den Kontakt zu Hülse ergeben hat, dann kann wohl die Klemme noch richtig funktioniert haben? Oder?! Eigentlich darf/ soll es doch keine relativ Bewegung von der Stütze zu Stande kommen? 🤔Die Hülse soll doch gar nicht die Stütze stören/ hindern, bei der Größe S ist zulässiger Einschub 199mm, die Achse der Hülse liegt bei 195mm , demnach dürfen sich die Stütze und die Hülse „queren“ohne aneinander zu stören.
 
Der Abrieb kam von nur ca. 50 km.
Ich glaube das es vermutlich Montagetoleranzen sind.
Bei dem einen Rad reicht der Abstand bei anderen, wie bei mir, nicht.
Testweise hatte ich sie mit Fett montiert und ist dabei gerutscht, was man auch am Abrieb sieht.
Keine Ahnung was sich Canyon da gedacht hat.
 
Hi Zusammen,

der Sun Laufradsatz aus dem CF8 verabschiedet sich so langsam - und nach Jahren der Rad Abstinenz, bin ich nicht mehr tief im Technikthema drin - hat das Rad den Boost Standard (und falls ja vorne und hinten - oder nur hinten)? Dankeschön :)
 
Was verabschiedet sich?
Lager, Rundlauf, lose Speichen?
Wo liegen die Probleme und wie lange haben die Laufräder gehalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also keine mangelnde Qualität, sondern intensive, normale Nutzung oder hättest Du mehr erwartet.

Ne, ich fahre das Spectral so wie mein Enduro - dort sind halt DH Karkasse hinten und DD Karkasse vorne verbaut. Und die gut 8kg mehr Radgewicht haben ihr übriges dazu beigetan.

Wie siehts denn jetzt mit dem Laufradstandard aus - brauche ich Boost oder nicht? Finde dazu nirgendwo eine Info auf Komponenten oder in den (Online)Unterlagen.
 
Ne, ich fahre das Spectral so wie mein Enduro - dort sind halt DH Karkasse hinten und DD Karkasse vorne verbaut. Und die gut 8kg mehr Radgewicht haben ihr übriges dazu beigetan.

Wie siehts denn jetzt mit dem Laufradstandard aus - brauche ich Boost oder nicht? Finde dazu nirgendwo eine Info auf Komponenten oder in den (Online)Unterlagen.
Ja,sind Boost Laufräder.
Vorne 15x110mm
Hinten 12x148mm
Vorne 29/Hinten 27,5 Zoll

Ich bin mit den Hope Fortus 35 sehr zufrieden...
 
Zurück