Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Mal wieder etwas Positives:

Ich hatte vor einiger Zeit nach einer Empfehlung für eine gute Gabel gefragt und das für mich passende Ergebnis wsr die Lyrik Ultimate (und das wo ich eigentlich Fox Fan bin 😉).

Am Wochenende konnte ich sie endlich richtig auf dem Trail ausprobieren und ich bin mehr als begeistert!!! Das ist ein völlig neues Fahrrad mit der Gabel: Bei Bremswellen geht das Rad (fast) wie Butter drüber weg. Kein verkrampftes festhalten der Griffe * und die Angst die Kontrolle zu verlieren. Im Gegenteil ist es sogar möglich sich noch die Line zu suchen. Auch beim Springen ein ganz anderes Verhalten beim abdrücken. In Anliegern habe ich viel mehr Stabilität.
Insgesamt kann ich mit viel mehr Speed fahren und habe trotzdem mehr Kontrolle.

Ich hätte nicht gedacht, dass die Gabel so viel ausmacht. Unglaublich! Tausend Dank noch einmal an alle, die mich beraten haben. 😊

PS: Ich wiege fahrfertig 100kg. Das ist für die Performance der Gabel kein Problem.
 

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
Mal wieder etwas Positives:

Ich hatte vor einiger Zeit nach einer Empfehlung für eine gute Gabel gefragt und das für mich passende Ergebnis wsr die Lyrik Ultimate (und das wo ich eigentlich Fox Fan bin 😉).

Am Wochenende konnte ich sie endlich richtig auf dem Trail ausprobieren und ich bin mehr als begeistert!!! Das ist ein völlig neues Fahrrad mit der Gabel: Bei Bremswellen geht das Rad (fast) wie Butter drüber weg. Kein verkrampftes festhalten der Griffe * und die Angst die Kontrolle zu verlieren. Im Gegenteil ist es sogar möglich sich noch die Line zu suchen. Auch beim Springen ein ganz anderes Verhalten beim abdrücken. In Anliegern habe ich viel mehr Stabilität.
Insgesamt kann ich mit viel mehr Speed fahren und habe trotzdem mehr Kontrolle.

Ich hätte nicht gedacht, dass die Gabel so viel ausmacht. Unglaublich! Tausend Dank noch einmal an alle, die mich beraten haben. 😊

PS: Ich wiege fahrfertig 100kg. Das ist für die Performance der Gabel kein Problem.
Und welche Gabel hattest du vorher verbaut gehabt ?
 
Der Schaft im unteren Bereich reibt an der Buchse (Bolzen) vom Rad.
Das ist zumindest beim 23er Rahmen (und ich glaube eigentlich nicht, dass der 22er an dieser Stelle anders ist) definitiv nicht der Fall. Das ist mehr als 5mm Luft.

1712484076285.png


Abgebildet ist eine Bikeyoke Rivive 185mm komplett eingeschoben. Da ist nach unten mutmaßlich mindestens 50mm Luft zum Einschieben für eine längere Stütze. Es handelt sich um einen L-Rahmen.

Beste Grüße,
KalleAnka
 
Das ist zumindest beim 23er Rahmen (und ich glaube eigentlich nicht, dass der 22er an dieser Stelle anders ist) definitiv nicht der Fall. Das ist mehr als 5mm Luft.

Anhang anzeigen 68467

Abgebildet ist eine Bikeyoke Rivive 185mm komplett eingeschoben. Da ist nach unten mutmaßlich mindestens 50mm Luft zum Einschieben für eine längere Stütze. Es handelt sich um einen L-Rahmen.

Beste Grüße,
KalleAnka
Danke fürs zeigen, wenn ich das gewusst hätte , dann hätte ich meine Divine nicht verkauft 🤬
Misst jetzt wird’s teuer 😂
 
Es ist definitiv so, dass es zu einem kranzen kommt beim m Rahmen wenn man die 150mm Canyon Sattelstütze ganz versenkt. Sogar Canyon selbst sagt das.

Die one up hat das gleiche Problem, auch wenn es etwas weniger ist (bin nur eine Runde gefahren). Die Lösung ist dann die Reduzierung auf 130/140 und eben rausziehen.
 
Das ist zumindest beim 23er Rahmen (und ich glaube eigentlich nicht, dass der 22er an dieser Stelle anders ist) definitiv nicht der Fall. Das ist mehr als 5mm Luft.

Anhang anzeigen 68467

Abgebildet ist eine Bikeyoke Rivive 185mm komplett eingeschoben. Da ist nach unten mutmaßlich mindestens 50mm Luft zum Einschieben für eine längere Stütze. Es handelt sich um einen L-Rahmen.

Beste Grüße,
KalleAnka
Hallo KalleAnka , noch zum Thema Vario-Sattelstütze : Du weißt schon, dass die Stütze im unteren Bereich "schwingt"... Das reicht aus für den Kontakt und das Knarzen.. Allerdings sieht mir das Bild wirklich nicht so aus, dass dies "Scheuern" könnte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist zumindest beim 23er Rahmen (und ich glaube eigentlich nicht, dass der 22er an dieser Stelle anders ist) definitiv nicht der Fall. Das ist mehr als 5mm Luft.

Anhang anzeigen 68467

Abgebildet ist eine Bikeyoke Rivive 185mm komplett eingeschoben. Da ist nach unten mutmaßlich mindestens 50mm Luft zum Einschieben für eine längere Stütze. Es handelt sich um einen L-Rahmen.

Beste Grüße,
KalleAnka
Der Scheuerpunt entsteht genau da.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240407_211904.jpg
    Screenshot_20240407_211904.jpg
    829,7 KB · Aufrufe: 90
Du weißt schon, dass die Stütze im unteren Bereich "schwingt".
Nein, das weiß ich nicht und das halte ich auch für nicht richtig. Wenn da was schwingen würde, müsste sich der Sattel * vor und zurück bewegen. Das macht meiner definitiv nicht.

Aber jeder darf seine Stütze so weit einstecken, wie er mag. Ich weiß noch nicht, ob ich eine 213er probiere, eigentlich reicht mir 185mm Hub.
 
Nein, das weiß ich nicht und das halte ich auch für nicht richtig. Wenn da was schwingen würde, müsste sich der Sattel * vor und zurück bewegen. Das macht meiner definitiv nicht.

Aber jeder darf seine Stütze so weit einstecken, wie er mag. Ich weiß noch nicht, ob ich eine 213er probiere, eigentlich reicht mir 185mm Hub.
Wenn es funktioniert bin ich voll bei dir.
Mein M Rahmen aus 22 mag leider keine Fox Transfer Factory 175mm und 200mm obwohl voll versenkbar.
Ich bleibe dabei, bei wirklich minimaler Schwingungen, dass reicht definitiv aus...
 
Der Scheuerpunt entsteht genau da.
das würde dann bei jedem tritt passieren. Somit bei einer 40 km langen tour ca. 8 - 10 tausend mal. Somit müsste an einer Tour bei demjenigen der sie komplett eingeschoben hat, Schleifspuren da sein. Deutliche Schleifspuren. Ich hab meine Fas Komplett eingeschoben bei einem S Rahmen und noch keine Schleifspuren an der stelle bemerkt.
 
das würde dann bei jedem tritt passieren. Somit bei einer 40 km langen tour ca. 8 - 10 tausend mal. Somit müsste an einer Tour bei demjenigen der sie komplett eingeschoben hat, Schleifspuren da sein. Deutliche Schleifspuren. Ich hab meine Fas Komplett eingeschoben bei einem S Rahmen und noch keine Schleifspuren an der stelle bemerkt.
Hat der Rahmen S nur 125mm Hub oder? Da ist die ganze Stütze kürzer...
Möglicherweise liegt es an den Fertigungs Toleranzen der Carbon Fasern am Rahmen . Hier reicht es aus, wenn dieser minimal "Stärker" ist... So das der Schaft eben reibt und Knarzt..
Das muss ja nicht jedes Rad betreffen...
Wie gesagt, ich denke das sind wirklich Toleranz Bereiche die da ausreichen...
 
Möglicherweise liegt es an den Fertigungs Toleranzen der Carbon Fasern am Rahmen .
Das kann natürlich sein, ich kann ja nur für meinen Rahmen sprechen. Da sind rundherum mehrere Millimeter Luft und ich glaube nicht, dass da was knarzen kann. Aber ja, glauben heißt nicht wissen.
Aber will ich 410.- Euro für eine Sattelstütze ausgeben, nur um das zu verifizieren? Da muss ich erst dem zusätzlichen Hub was abgewinnen. Ich überlege noch.
 
Hat der Rahmen S nur 125mm Hub oder? Da ist die ganze Stütze kürzer...
Möglicherweise liegt es an den Fertigungs Toleranzen der Carbon Fasern am Rahmen . Hier reicht es aus, wenn dieser minimal "Stärker" ist... So das der Schaft eben reibt und Knarzt..
Das muss ja nicht jedes Rad betreffen...
Wie gesagt, ich denke das sind wirklich Toleranz Bereiche die da ausreichen...
Gerade Zollstock dran gehalten 130 mm. Darf auch nicht mehr sein. Was haben denn die anderen?
 
Zum Thema knarzen/knacken durch die sattelstütze: ein Stück Tubeless band an der Fahrtrichtung gewandten Seite am untersten Punkt der Stütze anbringen. Ich habe gerade bei langen Hebeln die Erfahrung gemacht, dass die in Carbon Rahmen gerne knarzen durch minimal spiel am untersten Punkt. Hat so bei mir dauerhaft Ruhe verschafft. Ggf. Muss man das Band ab und an mal tauschen .
 
Wo war der Abrieb an Deiner Stütze? Vorne oder hinten? Ich meine zu erinnern, dass das vorne war, oder?
https://www.emtb-news.de/forum/thre...n-tipps-und-tricks.12091/page-131#post-262500

Ich glaub , es ist weder vorne, noch hinten, sondern seitlich
Kann es vllt sein, dass das Sattelrohr fertigungsbedingt unterschiedliche Neigung hat quasi der Knick im Buchsenbereich unterschiedlich ist?
Mein Knarzen war weg, nach dem ich die Stütze von vollversenkt auf ca 2 cm rausgezogen hab.
Fahre Standardstütze in Rahmen S.
 
Zuletzt bearbeitet:


Schreibe deine Antwort....
Zurück