Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Wer kann ein schönes nasses kettenöl empfehlen? Habe bisher motorex wet lube benutzt. Ich bin aber immer für was neues zu haben. Mit dem motorex bin ich bisher zufrieden gewesen. Sollte allerdings wieder wet sein, da sonst der Aufwand zu groß wird. Ein Wachs wäre zu viel Arbeit.
 

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
Wer kann ein schönes nasses kettenöl empfehlen? Habe bisher motorex wet lube benutzt. Ich bin aber immer für was neues zu haben. Mit dem motorex bin ich bisher zufrieden gewesen. Sollte allerdings wieder wet sein, da sonst der Aufwand zu groß wird. Ein Wachs wäre zu viel Arbeit.
Ich habe jahrzehntelang Oil of Rohloff genutzt und war immer zufrieden. Irgendetwas muss sich aber geändert haben, deshalb teste ich gerade Squirt.
 
Squirt gerade nachgeschaut. Hab da nur ne Wachs Emulsion gefunden
Ist auch Wachs, hätte ich vielleicht dabei schreiben sollen. Ich habe eine neue Kette mit Bremsenreiniger entfettet und dann Squirt aufgetragen. Es gibt aber auch Anwender, die lassen die Ketten durch einen Lappen laufen und packen dann Squirt drauf. Soll angeblich auch funktionieren und macht dann nicht mehr Arbeit als Öl.
Vielleicht auch einen Versuch wert?
 
Bremsenreiniger großflächig auf die Kette sprühen tötet in meinen Augen die Kette. Wird auch immer wieder davor gewarnt (gleiches gilt für WD40)! Es gibt eine Grundschmierung, die man so auswäscht und neues Öl kommt einfach nicht mehr so tief rein. Neue Kette gründlich abwischen auf jeden Fall, aber nicht mit Bremsenreiger und schon gar nicht triefend bearbeiten.

Ich nutze seit Jahren dieses Öl. Nach meiner Erfahrung sollte man das Öl nicht mit anderen mischen: Neue Kette und dann immer das gleiche Öl. Vielleicht Blödsinn, aber ich habe den Eindruck.
Ich öle alle Kettengelenke, lasse es 24h trocknen und wische die Kette dann ab. So haftet auch der Dreck fast gar nicht.

image.jpg


Vielleicht hilft auch dieser Artikel:
https://www.bike-x.de/mtb/parts/16-kettenoele-im-test/
 
Zuletzt bearbeitet:
Bremsenreiniger großflächig auf die Kette sprühen tötet die Kette! Es gibt eine Grundschmierung, die man so auswäscht und neues Öl kommt einfach nicht mehr so tief rein. Neue Kette gründlich abwischen auf jeden Fall, aber nicht mit Bremsenreiger und schon gar nicht triefend bearbeiten.
Dazu sagen einige Anwender in diesem Fred, ebenso wie die Bedienungsanleitung von Squirt etwas anderes:
https://www.emtb-news.de/forum/thre...nsfrage-nach-der-besten-antriebspflege.14357/
Anwendungsanleitung von der Squirt-Homepage:

First time user:
1. Completely remove factory grease and other lubricants from your chain using a degreaser.
2. Rinse your chain with clean water and let it dry.
3. Follow the application instructions below and repeat after 5 minutes.

Application Instructions:
1. Shake bottle and apply to inside of DRY chain while turning the cranks.
2.Do not wipe off.
3. Allow chain to dry completely before cycling – especially in wet conditions. Do not degrease again.

Ich persönlich habe die Ketten im Glas mit Bremsenreiniger möglichst komplett entfettet. Ich werde berichten, wie es wird. Die ersten 40km hat sie gehalten und war zudem geräuschlos! ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu sagen einige Anwender in diesem Fred, ebenso wie die Bedienungsanleitung von Squirt etwas anderes:
https://www.emtb-news.de/forum/thre...nsfrage-nach-der-besten-antriebspflege.14357/
Anwendungsanleitung von der Squirt-Homepage:

First time user:
1. Completely remove factory grease and other lubricants from your chain using a degreaser.
2. Rinse your chain with clean water and let it dry.
3. Follow the application instructions below and repeat after 5 minutes.

Application Instructions:
1. Shake bottle and apply to inside of DRY chain while turning the cranks.
2.Do not wipe off.
3. Allow chain to dry completely before cycling – especially in wet conditions. Do not degrease again.

Ich persönlich habe die Ketten im Glas mit Bremsenreiniger möglichst komplett entfettet. Ich werde berichten, wie es wird. Die ersten 40km hat sie gehalten und war zudem geräuschlos! ;-)
Nach meiner Erfahrung hält die Kette dann nur 600 - 800km und sonst das dreifache.
Kann ja sein, dass das es so ein spezielles Öl ist, dass es da anders ist. Bin gespannt, was Du berichtest.
 
Spray bin ich komplett von weg: Ist eine große Sauerei für das Rad (oder man muss mühsam abdecken) und es geht viel zu viel daneben. Tropffläschchen sind letztendlich besser und viel langsamer beim Auftragen ist man damit auch nicht.
Wachs habe ich noch nicht probiert und da ich lfter nasse Bedingungen habe, denke ich, dass das nichts für mich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spray bin ich komplett von weg: Ist eine große Sauerei für das Rad (oder man muss mühsam abdecken) und es geht viel zu viel daneben. Tropffläschchen sind letztendlich besser und viel langsamer beim Auftragen ist man damit auch nicht.
Wachs habe ich noch nicht probiert und da ich lfter nasse Bedingungen habe, denke ich, dass das nichts für mich ist.
Ich glaube Wachs ist besser als Öl.... Aber nur richtig appliziert. D.h. alles entölen und entfernen, aber richtig, dann das Wachs in pallet Form schmelzen und kette drin baden. Richtig lang, so daß das Wachs überall hin kann. Kette raus und mit dem überschüssigen Wachs an der Kette ne riesen Sauerei veranstalten. Abbürsten abschlagen, abkratzen, abknibbeln......aaaarrrrrgh... Ne. Zu viel Arbeit.
 
Erfahrungen nach 1000 Kilometern.
Hallo Zusammen, ich bin nun seit März mit dem Spectral On CF 7 unterwegs.
Viele Kilometer Hometrails, Spots wie Hoppenbruch oder auch 5 Tage Sölden machen auf dem Bike einfach nur Spaß.
Die Reifen habe ich von Beginn an auf Tubeless umgebaut und die Griffe gegen Sixpack D-Trix getauscht. Pedale sind ebenfalls von Sixpack.
Probleme habe ich bislang noch keine gehabt außer das sich der Gummischutz auf der Unterseite der Kettenstrebe etwas gelöst hat.

Da ich regelmäßig die Schraubverbindungen prüfe, habe ich dazu noch eine Frage. Wie kommt ihr mit dem Drehmomentschlüssel an die Dämpferaufname und an die Schrauben der Umlenkung. Mein Drehmoment ist einfach zu groß an diesen Stellen.

Passend zum aktuellen Thema werde ich in der nächsten Zeit auf Wachs umstellen - bin gespannt.
 
Da ich regelmäßig die Schraubverbindungen prüfe, habe ich dazu noch eine Frage.
Schraubverbindungen prüfen ist grundsätzlich gut, nur wenn die Schrauben mit Sicherungslack versehen sind musst Du darauf achten, dass Du jede Schraube, die sich beim Prüfen bewegt hat rausschraubst, säuberst und dann wieder mit Lack einbaust.

Gerade die Motorschrauben lassen sich ohne Spezialwerkzeug nicht prüfen, da Du nicht rankommst (Kettenblatt muss ab).

Also ich prüfe nur beim Neurad nach ca. 100km und ansonsten bei Verdacht (z.B. Grräusche wie knacken).
 
Gerade die Motorschrauben lassen sich ohne Spezialwerkzeug nicht prüfen, da Du nicht rankommst (Kettenblatt muss ab).
Das Werkzeug brauchst du doch sowieso irgendwann, spätestens wenn das Kettenblatt erneuert werden muss. Und das geht bei dem original Canyon Kettenblatt schnell, nach 2500km war meins durch. Zum Vergleich, das Kettenblatt von meinem Santa Cruz hat über 9000km gehalten.
Ich fahre mittlerweile ein Shimano Kettenblatt mit Spider.
 
Ich habe eine Frage zum Dämpfer am CF8:
Da gibt es ja drei Einstellungen. Ich habe das Gefühl, dass es keinen Unterschied gibt zwischen den Stufen. Wie ist das bei Euch? - Antworten bitte nur von Erfahrungen mit dem CF8. Grundsätzlich weiß ich von anderen Bikes recht genau wie sich die verschiedenen Stufen auswirken (sollten).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine Frage zum Dämpfer am CF8:
Da gibt es ja drei Einstellungen. Ich habe das Gefühl, dass es keinen Unterschied gibt zwischen den Stufen. Wie ist das bei Euch? - Antworten bitte nur von Erfahrungen mit dem CF8. Grundsätzlich weiß ich genau wie sich die verschiedenen Stufen auswirken (sollten).
meinst du das CF8 2022 oder 2023? Bei meinem 2023er CF8 gibt es wenn ich nicht völlig doof bin am Dämpfer nur Open und Lock und die Einstellung merkt man extrem deutlich.
 
Ja klar, eben irgendwann und ich wollte darauf hinweisen, dass man die auch prüfen sollte. Prüfst Du denn die Motoschrauben lfter? Ich würde sie nur beim Kettenblattwechsel prüfen wollen oder eben wenn es knackt.
Nein, ehrlich gesagt zum ersten Mal, nachdem hier Probleme damit gemeldet wurden. Und dann habe ich ja den Motor umgebaut, danach natürlich auch. Werde ich aber bei denen, wo man ohne Kettenblattdemontage dran kommt, zukünftig regelmäßig ca. alle 1000km machen. Wenn dann allerdings was locker sein sollte, nehme ich sie mir natürlich alle vor.
 
Zurück