Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das schallten sollte eigentlich nicht viel ausmachen. Die kette längt sich durch die Reibung beim Drehen um kettenblatt und Ritzel. Da entsteht reibung und Abrieb. dadurch hat die Kette etwas mehr spiel und bei 128 kettengliedern summiert sich das Spiel. Wenn das Spiel dann groß genug ist, rutscht die Kette dann an den Zähnen der Ritzel runter statt rein zu greifen. Dadurch gibt es reibung am Ritzelpaket wo keine Reibung sein sollte. So kommt es zum Verschleiß am Ritzelpaket. Wird also die Kette Rechtzeitig gewechselt, reduziert man den Verschleiß am Ritzelpaket. Somit ist meiner logik nach die Kette die "Schuldige für die lange Haltbarkeit".Ich bin auch echt erstaunt wie lange die hält.
Fahre eigentlich 99% Boost und habe bei 1800km immer noch Fleisch auf der Kette.
Glaub das wenige schalten hilft hier echt gut.
An meinem Bio sind die Ketten nach Max 2000km komplett fertig
Du hast natürlich vollkommen Recht.Das schallten sollte eigentlich nicht viel ausmachen. Die kette längt sich durch die Reibung beim Drehen um kettenblatt und Ritzel. Da entsteht reibung und Abrieb. dadurch hat die Kette etwas mehr spiel und bei 128 kettengliedern summiert sich das Spiel. Wenn das Spiel dann groß genug ist, rutscht die Kette dann an den Zähnen der Ritzel runter statt rein zu greifen. Dadurch gibt es reibung am Ritzelpaket wo keine Reibung sein sollte. So kommt es zum Verschleiß am Ritzelpaket. Wird also die Kette Rechtzeitig gewechselt, reduziert man den Verschleiß am Ritzelpaket. Somit ist meiner logik nach die Kette die "Schuldige für die lange Haltbarkeit".
Ich glaube Schräglauf ist die seitliche Reibung Größer, das vergrößert das seitliche Spiel der Kettenglieder. Problematisch für den Verschleiß ist die Längung der Kette und theoretisch sollte da das seitliche spiel nichts ausmachen. Ich denke der größte Einfluss wird sein, wie ich die Kette Pflege, so dass der Abrieb reduziert wird. Wenn ich nur öl drauf gebe und die Kette nie sauber mache, dann habe ich in den Gliedern eine Schleifpaste aus Sand (seeehr kleine Partikel) und Öl. Die wird wohl das größte Problem sein. Hmmm. ich müsste meine Kette mal wieder sauber machen.Du hast natürlich vollkommen Recht.
Da ich aber nur in den unteren Gängen fahre, habe ich kaum Schräglauf in der Kette. Kann mit gut vorstellen, dass es auch ein paar Prozent ausmachen könnte. (reine Spekulation)
Dennoch bin ich von der Haltbarkeit der Shimano Komponenten echt begeistert. Mein SRAM Zeug hat deutlich weniger mitgemacht (gerade Kette und Kassette)
Das sieht aber auch wieder jeder anders. Kann man glaub ich wirklich nur beurteilen, wenn man die Teile am gleichen Rad bei gleichem Einsatz gegeneinander testet.
Ich finde auch, dass das gut gemacht ist, würde das aber niemals fahren. Wenn Du an der Stelle richtig aufsetzt und sei es durch Sturz, ist der Rahmen mit etwas Pech hin. 2.700.- Euro.Vielen lieben Dank für den Tipp mit der Akkuklappenhalterung. Sogar an den Stecker wurde gedacht. Super professionell.
Anhang anzeigen 59339
Foto?Hab vorgestern erst die skidplate angebrochen. In blockigem Gelände heißt es uffgebassd!
Ich will es nur für den Transport auf langen Strecken nutzen.Ich finde auch, dass das gut gemacht ist, würde das aber niemals fahren. Wenn Du an der Stelle richtig aufsetzt und sei es durch Sturz, ist der Rahmen mit etwas Pech hin. 2.700.- Euro.
Ah, ich dachte, das wäre die Bikepark Idee. Dann ist das natürlich top.Ich will es nur für den Transport auf langen Strecken nutzen.
Mir ist noch eingefallen, was ist denn mit der Motorabdeckung, baumelt die dann da rum oder wird die auch irgendwie fixiert? Abnehmen war meiner Erinnerung nach nicht so einfach möglich.Vielen lieben Dank für den Tipp mit der Akkuklappenhalterung. Sogar an den Stecker wurde gedacht. Super professionell.
Anhang anzeigen 59339
Das ist doch der Gag bei der Halterung: Sowohl die Motorabdeckung als auch der Stecker sitzen bombenfest an ihrem Platz.Mir ist noch eingefallen, was ist denn mit der Motorabdeckung, baumelt die dann da rum oder wird die auch irgendwie fixiert? Abnehmen war meiner Erinnerung nach nicht so einfach möglich.
Für mich zählt beides: Motorabdeckung sitz wie gewohnt und der Stecker eben auch, wobei die Kontakte obendrein gut geschützt vor Staub und Dreck sind.Die Motorabdeckung wird doch durch die beiden Schrauben fixiert und am Ende mit dem Gummiband fixiert/befestigt.
Das ist ja eben n.M.n das Hauptargument für den Halter, mich stört die darum schlappernde Motorhalterung selbst wenn das Rad im Winter ohne Akku in der Garage steht schon.
also kann man das Bike mit der Adapter "unten" wieder komplett ohne Akku verschliessen? Habe ich das jetzt richtig verstanden?
Wie oft noch? Ja!
JupUnd das geht ohne Akku (oder ohne diesen Adapter) nicht, weil die Gewinde für die Halteschrauben im Akkugehäuse sitzen?
Oder was ist da sonst das Problem?