Ist dieser Motor das Aus fürs Schaltwerk am E-Bike?: Pinion MGU E1 im Test – Getriebe und Motor in einem

Ist dieser Motor das Aus fürs Schaltwerk am E-Bike?: Pinion MGU E1 im Test – Getriebe und Motor in einem

Neue Pinion E1 – ein Mittelmotor mit integriertem Getriebe – vorgestellt. Pinion vereint ein Schaltgetriebe mit einem Mittelmotor und hat erstmals ein eigenes Motorsystem für E-Bikes und E-Mountainbikes im Programm. Wir konnten den neuen Pinion E1-Motor bereits testen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Ist dieser Motor das Aus fürs Schaltwerk am E-Bike?: Pinion MGU E1 im Test – Getriebe und Motor in einem

Wie findet ihr den Pinion E1-Motor mit integriertem Getriebe? Verschleiß und Riemen am E-MTB – ist das für euch ein Thema?
 

Anzeige

Re: Ist dieser Motor das Aus fürs Schaltwerk am E-Bike?: Pinion MGU E1 im Test – Getriebe und Motor in einem
gibt die gerüchteküche eigentlich schon was her , welche hersteller da evtl noch einsteigen werden ? von den aktuellen 4 bikes holt mich keins so wirklich ab...
 
gibt die gerüchteküche eigentlich schon was her , welche hersteller da evtl noch einsteigen werden ? von den aktuellen 4 bikes holt mich keins so wirklich ab...
Frag in nem Jahr noch einmal ;)

Aktuell sind das die Launch-Partner, die haben für die Saison 2024 den Motor exklusiv.

Mich holen die aktuellen Modelle auch nicht wirklich ab, ich sehe es positiv, können sie jetzt die Kinderkrankheiten beseitigen (und den Motor leiser machen)
Gestern interessantes und ausführliches Video zum Motor gesehen:
Der Radau hängt von der Drehzahl des Motors ab und in bestimmten Gängen läuft der Motor mit deutlich höherer Drehzahl, was dann zum Lärm führt, dem könnte man ja vermutlich mit einer anderen Primär Übersetzung bei kommen....
Ich vermute mal die Pinion Jungs brüten da gerade schon intensiv über Ideen, wie sie das ändern....ist ein ähnlicher Publicity GAU wie das Klappern des EP8.
Da entwickelt man über Jahre, versucht alles zu bedenken und die Öffentlichkeit hängt sich an einer Kleinigkeit auf, die man als Entwickler gar nicht so kritisch gesehen hat.... :tiredface:XD

Vielleicht kommen für 2025 interessantere Modelle und der Motor wird leiser.
 
Da entwickelt man über Jahre, versucht alles zu bedenken und die Öffentlichkeit hängt sich an einer Kleinigkeit auf, die man als Entwickler gar nicht so kritisch gesehen hat.... :tiredface:XD
Das mit dem Fahrgeräusch ist so eine Sache.
Wenn man ständig mit dem Geräusch zu tun hat, dann gewöhnt man sich irgendwann dran und empfindet es als nicht mehr störend.

Im Vortest wäre es daher ratsam, normale Menschen mit diesem Motor fahren zu lassen, die in keiner Weise vorher zu der Technik informiert wurden. So kann man Gefälligkeitsbewertungen zumindest teilweise verhindern.
Ich kann nicht nachvollziehen, was Pinion für Tests gemacht hat und wie die Probanden gebrieft wurden, oder ob überhaupt normale Biker testen durften, allerdings wurde (mit oder ohne Tests) dem Motorengeräusch keine Priorität zugewiesen.
Vielleicht war es auch der Zeitdruck... wer weiß.

Wie ich in meinem ersten Eindruck bereits schrieb, das kann die Zukunft sein, wenn die MGU noch etwas feingeschliffen wird. Dazu gehört auch das Geräusch.
 
Frag in nem Jahr noch einmal ;)

Aktuell sind das die Launch-Partner, die haben für die Saison 2024 den Motor exklusiv.

Mich holen die aktuellen Modelle auch nicht wirklich ab, ich sehe es positiv, können sie jetzt die Kinderkrankheiten beseitigen (und den Motor leiser machen)
Gestern interessantes und ausführliches Video zum Motor gesehen:
Der Radau hängt von der Drehzahl des Motors ab und in bestimmten Gängen läuft der Motor mit deutlich höherer Drehzahl, was dann zum Lärm führt, dem könnte man ja vermutlich mit einer anderen Primär Übersetzung bei kommen....
Ich vermute mal die Pinion Jungs brüten da gerade schon intensiv über Ideen, wie sie das ändern....ist ein ähnlicher Publicity GAU wie das Klappern des EP8.
Da entwickelt man über Jahre, versucht alles zu bedenken und die Öffentlichkeit hängt sich an einer Kleinigkeit auf, die man als Entwickler gar nicht so kritisch gesehen hat.... :tiredface:XD

Vielleicht kommen für 2025 interessantere Modelle und der Motor wird leiser.
Die brüten über gar nix. Habe lange mit einem Mitarbeiter von Pinion gesprochen, der ganz klar und unmissverständlich sagte, dass sowohl die Geräuschkulisse als auch die Schaltsprünge bleiben werden, da es konstruktionsbedingt ist.

Er sagte, vom Prinzip her ist das Getriebe vergleichbar mit dem eines VW Käfer. Also eiskalter Kaffee.
 
Die brüten über gar nix. Habe lange mit einem Mitarbeiter von Pinion gesprochen, der ganz klar und unmissverständlich sagte, dass sowohl die Geräuschkulisse als auch die Schaltsprünge bleiben werden, da es konstruktionsbedingt ist.
Auch interessant dabei ist, dass ich mit einem Pinion Kollegen sprach, der sagte, dass Pinion sich des Problems bewußt sei und daran arbeiten würde.
Da scheint ja eine klare Linie in der Unternehmenskommunikation zu herrschen ;-)
 
Das mit dem Fahrgeräusch ist so eine Sache.
Wenn man ständig mit dem Geräusch zu tun hat, dann gewöhnt man sich irgendwann dran und empfindet es als nicht mehr störend.
Also ich finde meinen - in letzter Zeit ähnlich lauten - Brose Motor als sehr störend und werde mich daran auch nicht gewöhnen. Ist mir im Wald auch regelrecht unangenehm, andere auf diese Weise zu belästigen. Glücklicher Weise kann ich den tauschen ;) ...
 
1687882383056.png


in der Kategorie "Komponenten". Pinion schreibt dazu:
Motor und Schaltung sind optimal aufeinander abgestimmt und arbeiten zusammen wie nie zuvor.

denn ohne SmartShift dürfte der Getriebe-Motorblock kaum zu fahren sein. Kann ich natürlich nur raten, denn ich bin ja erst die SmartShift am C12 gefahren - und mit dem richtigen Schaltprogramm ist das C12 tatsächlich fahrbar (OK, ich weiss, am 45er ist gut die Hälfte der Gänge überflüssig und nur wegen dem Prestige da), auch bergauf.

Mit 0.2" Schaltzeit (bei optimalen Bedingungen) ist sie klar langsamer als eine Di2, aber von der neuen Leerlauf-Gangvorwahl verpreche ich mir einiges.
 
Frag mich jetzt nicht na der Größe aber an meinem Enduro ist hinten ne Alu CDX.

Alu und Stahl mit gleichem Verschleiß bezweifle ich jetzt mal.
https://de.gatescarbondrive.com/products/rear-sprockets?product_line=CDX

Zumindest mittlerweile sind alle hinteren aus Stahl. Ich bin zu faul, jetzt im InternetArchive zu suchen, ob das früher anders war …

Wie es sein kann, dass beide gleich schnell verschlissen waren? Vielleicht, weil das weichere Material mehr als doppelt so viele Zähne hatte (42/20), keine Ahnung.

Wie dem auch sei:
Dir bleibt dein Zweifel, mir meine Erfahrung.
Ich bin durch mit dem Riemen.
 
https://de.gatescarbondrive.com/products/rear-sprockets?product_line=CDX

Zumindest mittlerweile sind alle hinteren aus Stahl. Ich bin zu faul, jetzt im InternetArchive zu suchen, ob das früher anders war …

Wie es sein kann, dass beide gleich schnell verschlissen waren? Vielleicht, weil das weichere Material mehr als doppelt so viele Zähne hatte (42/20), keine Ahnung.

Wie dem auch sei:
Dir bleibt dein Zweifel, mir meine Erfahrung.
Ich bin durch mit dem Riemen.
Ich bin jetzt auch zu Faul zu gucken aber vor 5 Jahren gab es anscheinend Alu.

Entspricht halt nicht meiner Erfahrung.
Ein Bike mit Alu Scheiben eines mit Stahl. Beide etwa gleiche Laufleistun.

Alu schon so Naja. Stahl Quasi noch Neuwertig.
 
Was für einen Zweck hat den die Rolle die statt des Schaltwerks montiert ist? Der Riemenspanner sitzt ja vorne.

Keine, wie das Werksbild zeigt.

Manchew Hersteller haben Angst, dass der Riemen über die Riemenscheibe springt wie eine gelängte Kette über ein abgewetztes Ritzel. Dann montieren sie einen Snubber. Der nützt natürlich nur ewas, wenn er nahe gernug am Riemen ist.

1688492967484.png
 
Hier noch eines von unten. Gut erkennbar, wie sich Simplon Mühe gab, Riemen und Spanner vor dem Aufsetzen zu schützen. Untendran, wie das selbe beim Flyer Fully aussieht. Ich denke, dass solche Velo-SUV einen Verkaufserfolg hinlegen werden.
1688498914588.png

1688498935823.png
 
Zurück