Systemabschaltung bei 0 % Akku – Santa Cruz Bullit 4 XO (Bosch Gen 5)

Ich habe meinen Bosch CX Gen5 jetzt seit Juni mit knapp 2.600 Km. Trotz langer und Höhenmeter-reichen Touren, habe ich den Akku noch nie leer gefahren. Allerdings fahre ich auch viel "selbst", also oft Motor Off und mit runtergeregelter Unterstützung. Daher sicherlich ein gänzlich anderes Nutzungsverhalten, als bei der "im Turbo 25 Km/h berghoch Fraktion".
Angst vor Akku-Ende entsteht da nicht und ist bei mir kein Thema.

Auch mit den Einstellmöglichkeiten der Flow-App und der damit verbundenen Modulation des Motors komme ich gut klar, wenn es auch Details geben mag, die man verbessern kann.

Was aber m.M.n. gar nicht geht ist, dass die in der Flow-App aufgezeichneten Daten "verloren" gehen, wenn der Akku des Motors schlapp macht.
Letztlich werden die Daten über Geschwindigkeit und Entfernung/Höhenmeter ja eh auch über das Smartphone/GPS aufgezeichnet. Warum sollte diese Aufzeichnung nicht weiterlaufen, egal ob der Motor Strom hat, oder nicht.

Die Tour endet, wenn ich in der App auf beenden drücke.
Alle bis dahin gesammelten Daten gehören dokumentiert. Im Zweifelsfall fallen halt ein paar Sachen raus (Watt Trittfrequenz...), wenn diese nicht durchgehend/bis zum Schluss aufgezeichnet werden können. Aber alles andere ist doch da und kann gespeichert werden.
 

Anzeige

Re: Systemabschaltung bei 0 % Akku – Santa Cruz Bullit 4 XO (Bosch Gen 5)
Das einzig Lächerliche ist Ihre Sorge. Ihre hier erwähnte Sorge ist so selten, dass sie bei Bosch auf Platz 964 der Liste der zu lösenden Probleme steht. Die Lösung ist jedoch ganz einfach: Schalten Sie das Fahrrad bei 2 % Akkuladung aus, fertig.

Das eigentliche Problem, das Sie entweder ignorieren oder dem Sie schlichtweg egal sind, ist, dass die fast vollständige Entladung des Akkus bei jeder Fahrt die Lebensdauer um das Zehnfache im Vergleich zur normalen Nutzung verkürzt.
Genau, das wäre mal gute Anfang gewesen. Ist beim Bosch normal und man solte Unterstützung bei 1-2% abschalten. Mehr hätte ich als Antwort nicht gebraucht. Und ich darf doch sagen das mir das beim Bosch nicht gefällt! Und das das beim Speci Levo deutlich besser gelöst haben.
 
Danke….

Ich fahre auf Geraden auch oft ohne Motorunterstützung – bin vorher zwei Jahre ein Levo SL mit 50 Nm und knapp 500 Wh gefahren und habe damit ebenfalls Touren mit 50–60 km und 1500–1800 hm geschafft, nur eben mit deutlich mehr Eigenleistung. Faul bin ich nicht und fahre den Turbo-Modus eher selten. Am Anfang klar will man alles ausprobieren und Turbo ist immer wieder dabei.
Ich bin allerdings ein grosser Kerl mit 100 kg (nicht Fett! 🥶) und die Touren gehen meist über 50 km mit mindestens 1600 hm.

Meine Einstellungen habe ich in der Flow App schon etwas angepasst, aber ich muss mich erst an die verschiedenen Bosch-Modi gewöhnen – das kommt mit der Zeit.

Ich bin jedenfalls dankbar für jeden Tipp rund um Bosch, da ich mich damit bisher gar nicht auskenne. Das Bike habe ich gekauft, weil mich das Santa Bullit so überzeugt hat 😅 – da hätte ich wohl selbst mit einem 400-Wh-Akku ja gesagt. 🫣

Übrigens: Wenn ich mit dem Handy über Strava aufzeichne und der Akku vom Handy leer geht, läuft die Aufzeichnung weiter.– das funktioniert also.

Aber wenn mir der Flow App aufzeichne und Motor ausgeht, fehlt genau das Stück Strecke inklusive aller Daten von dort bis nach Hause. Das ist immer nur ein kleine Stück, kann drauf verzichten. War nur überrascht das ganze System runterfahrt.

Gestern bin ich 60km und 1500hm gefahren hatte am Schluss noch 15% Restakku. Bin aber nicht wirklich Sparsam umgegange weil ich wusste das ich nur bis 17.00 fahren kann.

Unten habe ich noch die Modi gepostet, habe die so gewählt das ich mit dem Freund mithalten kann der immer dabei ist mit seinem Amflof Avinox.

Und ein Bild wo man sieht das Teil der Strecke fehlt. Weil dort Motor ausging .

Und noch mal um klarzustellen. Das hat nicht jede verstanden.
Mir geht’s nicht darum, über Bosch zu meckern – ich will einfach Informationen sammeln, damit ich mich richtig einstellen kann und Bescheid weiss, wie alles funktioniert.

Wenn mir etwas nicht passt, sage ich das auch klar und deutlich. Wir sind ja hier, um offen zu diskutieren und uns gegenseitig zu helfen.
Ich kann mich nicht mit Antworten zufriedengeben, die mich nicht weiterbringen – oder noch schlimmer, provozieren.
Kommentare wie „Sei doch zufrieden mit dem, was du hast“ oder „Wer braucht bitte noch eine App? “ usw. helfen niemandem weiter.

Wir müssen doch nicht alle die gleiche Meinung haben, aber ein sachlicher Austausch bringt uns alle weiter.
 

Anhänge

  • IMG_1134.jpeg
    IMG_1134.jpeg
    83,9 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_1135.png
    IMG_1135.png
    1 MB · Aufrufe: 36
  • IMG_1136.jpeg
    IMG_1136.jpeg
    135,8 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_1137.jpeg
    IMG_1137.jpeg
    196 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_1138.jpeg
    IMG_1138.jpeg
    157,4 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_1139.jpeg
    IMG_1139.jpeg
    140,7 KB · Aufrufe: 32
das der Bosch den meisten Strom zieht ist glaube ich allgemein bekannt.....somit hast Du klar das falsche Motorkonzept gewählt.
Das sollte man nicht verallgemeinern. Es hängt ja davon ab, wie der Unterstützungsmodus eingestellt ist und was man selbst dazu gibt.

Ich bin kürzlich eine Tour (42 Km mit 1100 Hm) mit dem Levo SL gefahren und eine Woche später die gleiche Tour mit dem Game 150 mit reduziertem Eco und Tour.
Bei beiden Rädern war ein nur gering unterschiedlicher Akkuverbrauch von 320 Wh Levo SL bzw. 340 Wh Game 150.
Wobei die Tour mit dem Game mich weniger gefordert hat und am Ende noch 40% Akku übrig waren, während der kleine Akku am Levo SL leer war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den 0% wuste ich noch nicht. Danke für den Hinweis.
Bin selber auch gerade in der Erprobungsphase und wundere mich über die Integration der Herzfrquenz bei Bosch. Die HR wird zwar während der Fahrt angezeigt aber aufgezeichnet wird sie nicht.
Dann die Navigation (Kiox 400c), bei Routen von Komoot kann es passieren, das das Kiox mich immer wieder zu einem Punkt bringen will, den ich angeblich nicht auf der Route gefahren habe. Mein Garmin merkt das ich wieder auf der Route bin und navigiert weiter. Allein wegen diesen 2 Punkten werde ich auf ein Garmin nicht verzichten. Mir tut es nur um die Poweraufzeichnung leid, die hätte ich gerne auch von Garmin mit aufgezeichnet, aber da Bosch mit Garmin nicht kommuniziert , muss ich mich entweder für die HR (Garmin) oder Power (Bosch Flow App) entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das eigentliche Problem, das Sie entweder ignorieren oder dem Sie schlichtweg egal sind, ist, dass die fast vollständige Entladung des Akkus bei jeder Fahrt die Lebensdauer um das Zehnfache im Vergleich zur normalen Nutzung verkürzt.
Völliger Quatsch
Mal wieder BS at its best 🤦‍♂️

Bosch gen4 schaltet bei 5% ab
Das kann man nicht einstellen
Ob lichtreserve oder nicht
Ich fahre meine Akkus auch gerne auf 0 runter, hab die akkus auch auslesen lassen
Die Degradation liegt bei unter 10% bei 100 Ladezyklen
 
Hey, hast du ein persönliches Problem mit mir? Wo immer ich etwas schreibe, schreibst du nur Unsinn.

Hast du überhaupt eine Ahnung, wie ein Akku funktioniert, dass du so einen Schwachsinn verfasst hast, dass 100 Entladungen auf 0 % weniger als 10 % Leistungsverlust verursachen? Woher hast du diese falschen Behauptungen? Aber ich schweife ab. Ich habe bereits eine super einfache Lösung für alle gegeben, die versehentlich den gesamten Akku während einer Fahrt verbrauchen, und @Novemberkind hat sie auch perfekt erklärt. Den restlichen fünf von Millionen, die einen Bosch-Motor immer komplett entladen, tut es leid für denjenigen, dem sie ihr Fahrrad verkaufen (falls es dann überhaupt noch funktioniert...).
 
Hey, hast du ein persönliches Problem mit mir? Wo immer ich etwas schreibe, schreibst du nur Unsinn.
Was für ein persönliches Problem? Ich kenne dich nicht und will das auch nicht.
Der einzige der der hier Schwachsinn schreibt, bist du.
Meinen „Schwachsinn“ kann ich dir mit den Protokollen belegen, welche ich für die Akkus habe.

Um deinen persönlichen Wissensschatz zu erweitern:
Keiner!!!! der Akkus mit einem funktionierenden BMS wird auf 0% entladen oder auf 100% geladen.
Diese Angaben sind Netto Werte.
Die meisten Hersteller limitieren das ganze um ca 5..10%.
Der Akku hat also ca. 5..10% mehr Bruttokapazität.

Aber das weißt du mit Sicherheit 👍
Vllt mal ein bisschen mehr mit Akkutechnologie beschäftigen, hilft um mitreden zu wollen

Einfach nur peinlich….🤦‍♂️
 
Das ist genau das, was ich oben geschrieben habe:

1. Die Anzeige „0“ entspricht aufgrund einer BMS-Beschränkung nicht der tatsächlichen Ladung.

2. Wiederholtes Entladen des Akkus bis zu diesem Wert schadet ihm trotz des BMS-Schutzes (dafür braucht man kein Studium).

Aber letztendlich kann jeder sein E-Bike so nutzen, wie er möchte.
 
Was für ein persönliches Problem? Ich kenne dich nicht und will das auch nicht.
Der einzige der der hier Schwachsinn schreibt, bist du.
Meinen „Schwachsinn“ kann ich dir mit den Protokollen belegen, welche ich für die Akkus habe.

Um deinen persönlichen Wissensschatz zu erweitern:
Keiner!!!! der Akkus mit einem funktionierenden BMS wird auf 0% entladen oder auf 100% geladen.
Diese Angaben sind Netto Werte.
Die meisten Hersteller limitieren das ganze um ca 5..10%.
Der Akku hat also ca. 5..10% mehr Bruttokapazität.

Aber das weißt du mit Sicherheit 👍
Vllt mal ein bisschen mehr mit Akkutechnologie beschäftigen, hilft um mitreden zu wollen

Einfach nur peinlich….🤦‍♂️

(Moderation: Zeile entfernt)

Inhaltlich: deine anekdotische Evidenz von einem Fall (in dem du nicht bei allen 100 Ladezyklen netto auf 0% runter warst) interessiert Niemanden. Fakt ist, dass Lithium Ionen - Akkus am besten zwischen 20-80% gehalten werden. Ständig auf netto 0% runterzugehen ist nachgewiesen ungesund für den Akku. Eine längere Lagerung bei netto 0% kann zur Tiefenentladung führen und ist daher sehr schlecht. Ebenso ist eine längere Lagerung bei 100% schlecht für den Akku und begünstigt schnellere Degradation.

Also ja, einfach nur peinlich.

@dragi , du brauchst einen Range Extender oder Ersatzakku oder du musst die Unterstützung während der Tour so wählen, dass du nicht auf Netto 0% runtergehst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@dragi , du brauchst einen Range Extender oder Ersatzakku oder du musst die Unterstützung während der Tour so wählen, dass du nicht auf Netto 0% runtergehst.
Hallo FM762,

Danke, ja.

Jetzt, wo ich weiss, dass dieses Verhalten normal ist, ist mir klar, was zu tun ist.
Ich war lediglich überrascht, dass sich bei 0 % der gesamte Antrieb abschaltet auch Display. Das ist mir seit 2019 mit meinem Specialized-E-Bike nie passiert.

Mit Bosch-Systemen habe ich bisher keine Erfahrungen gemacht, ist mein erste Bosch.
Deshalb hat es mich irritiert, dass sich beim Bosch-System während der Fahrt alles komplett ausschaltet bei 0% – ich war mir nicht sicher, ob das überhaupt normal ist.

Ich habe daraufhin Bosch kontaktiert. Dort wurde mir mitgeteilt, dass wahrscheinlich meine Lichteinstellung nicht korrekt ist, zu niedrig eingestellt, warscheinlich. Und ja, es ist auf 1 eingestellt.

Diese Woche ist Fahrrad beim Händler wegen plötzlicher System abstellen. Scheint Interne Akku Problem zu sein.

Gestern bin ich mit dem Range Extender gefahren, und bei 7 % hat das System plötzlich abgeschaltet. Ich habe den RE dann herausgenommen – er war komplett leer. Offenbar war er also nicht ganz synchron mit dem internen Akku.

Nachdem ich das RE-Kabel abgesteckt habe, konnte ich wieder mit Unterstützung weiterfahren – von 7 % bis herunter auf 1 %.

Ob dieses Verhalten normal ist, weiss ich nicht. Eigentlich sollte das System sich nicht schon bei 7 % ausschalten, nur weil der Zusatzakku leer ist. Ich vermute, dass das möglicherweise ebenfalls mit dem Problem des internen Akkus zusammenhängt, der nicht ganz in Ordnung ist. Mit plötzlichen abstellen kämpfe ich seit dem Kauf von dem Rad. Mal gehts paar Tage und dann 2-3x wehrend der Fahrt einfach aus.
 
Wegen Akku ausnutzen oder nur halb, sowie langsam und schnellladen, hier hat's einfach mal einer mit Smartphones ausprobiert.
https://t3n.de/news/akku-test-mit-6-smartphones-1716077/
Kurz, es ist praktisch völlig wumpe. Eher verreckt von jetzt auf gleich etwas einfach so, als dass es auf Dauer einen nennenswerten Unterschied macht. Seine 500 vollen Ladezyklen muss man erstmal zamm bringen. Was sind das, 30.000+ km? Und wen interessiert dann, ob der Akku ein paar einzelne Prozentpunkte mehr oder weniger verloren hat, zumal die grundsätzliche Streuung schon größer ist?

Vermutlich macht bei 5-100 gegen 30-80 der obere Teil 80-100 mehr/hauptsächlich Schaden, als die unteren 5-30. Schließlich lassen sich Akkus ganz unten auch wesentlich williger laden als gegen Ende.
 
Morgen wird der Akku getauscht. Der Akku hat auch in einem anderen Bike die gleichen Probleme bzw. Aussetzer verursacht, während mit einem funktionierenden Akku bei mir alles problemlos lief. Zum Schluss konnte ich den defekten Akku nicht einmal mehr richtig laden – der Ladevorgang wurde ständig unterbrochen.
 
Zurück