Na da schau her. Da kommt doch jetzt tatsächlich implizit die Antwort auf meine Frage.
Moin.
Was genau in der Aussage von EMTB_Nick interpretierst Du als Antwort auf Deine Frage?
Es ist in der Tat schwierig, Deinen Gedanken zu folgen, obwohl ich ja zugebe, dass Du nicht mit allem absolut unrecht hast, was Du gepostet hast.
Dennoch: Die Konstruktion als solche sehe ich ebenfalls nicht als falsch an, wenn sich mir auch die Verschluss-Drehrichtung des Lockrings (Linksgewinde) nicht so ganz erschliessen will.
In einem anderen Thread hatte zwar schon mal ein schlauer (vermutlich Metallberufler) Kollege versucht, mir das näher zu bringen, so ganz logisch erschien es mir dennoch nicht.
Egal, ich muss nicht jede Technik auf dieser Welt selbst entwickelt oder studiert haben, um sie in der Werkstatt mit ein bisschen gesundem Menschenverstand bedienen oder auch ggf "reparieren" zu können.
Im konkreten - Deinem - Fall wäre es für den Thread-Verlauf sicherlich etwas entspannter gewesen, wenn Du mit der Thematik des zerstörerischen Holzprügels nicht erst auf Seite 4 rausgerückt wärst.
Die Vermutung liegt ja doch nahe, dass so ein Impact, der Dir das Kettenblatt stark verbiegt, womöglich auch noch weitergehende Schäden verursacht haben könnte.
OK, die genannten Späne, die Dir da entgegenkamen, erscheinen in dem Zusammenhang nicht ganz logisch, aber man weiss ja nie, was es alles gibt.
Der Preis eines Bikes (bei Dir angeblich weit im 5-stelligen Bereich) hat allerdings rein gar nichts mit dem von Dir geschilderten "Problem" zu tun.
Ob das Bike nun 4.000,- oder 13.000 EUR gekostet hat, spielt bei der korrekten Montage von Kettenblatt, O-Ring und Lockring nämlich gänzlich keine Rolle.
In einem Punkt sehe ich ein kleines "Problemchen" - der von Bosch angegebene Drehmoment für den Lockring ist meines Erachtens zu niedrig, speziell bei schweren Fahrern (ja ich bin groß und fett und weiss wovon ich spreche).
Ich habe auf dem ersten Bike etwas über 6000km und jetzt beim zweiten gerade die 8000km erreicht (beides Gen4) und der Lockring hat sich schon immer wieder mal gelöst, was man natürlich nicht sofort bemerkt, sondern erst dann, wenn das Kettenblatt zu eiern beginnt. Abhilfe schaffte hier ausschliesslich die Verwendung von Loctite (blau) - auch wenn in der Anleitung von Fett auftragen die Rede ist - was in meinem Fall absolut kontraproduktiv wäre.
Aber selbst bei zigfacher De- und wieder Montage hatte ich nie irgendwo Späne oder Anzeichen von vernudelten oder wellenförmigen Gewinden zu beklagen.