Trek Rail+ Gen 5 mit Bosch CX 5: Umbau, Erfahrung, Austausch

Chrisaey

Aktives Mitglied
Grüße!
Dieser Thread soll in erster Linie für alle Belange des Trek Rail+ Gen 5 dienen.



Ich selbst habe kürzlich das Rail+ 8 (Aluversion) bestellt.
Bisher hatte ich ein Radon Render 9 2021 und fahre als Biobike ein StEvo

Ändern möchte ich:
1. ZEB Select durch ZEB Ultimate ersetzen (noch vorhanden)
2. Vorbau und Lenker wechseln (Optik und mehr Rise für mich persönlich)
3. Evtl Kettenblatt wechseln (Optik), weiß jemand mit welchem Kettenblatt, Zähne+Offset, Kettenlinien das Rail+ mit CX5 geliefert wird ?
4. Wie findet ihr die Bontrage Line Comp 30 Laufräder ?
5. Die Tanwall Reifen werden runtergefahren und dann ersetzt :D (Ersatz im Keller)
6. Will ich das Kiox 400c Plug&Play einbauen, da ich ein paar Daten möchte und mir das Purion 400+Kabel zu viel extra am Lenker ist.
7. Evtl. anderer Dämpfer (Bomber Air oder Float X Performance Elite)

Habt ihr bisherige Erfahrungen mit dem Rad oder bekannte Probleme ermitteln können ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Trek Rail+ Gen 5 mit Bosch CX 5: Umbau, Erfahrung, Austausch
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Tapir1000

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
bin 1,76, 81er SL, M, habs im Angebot + Code geholt.
Im Laden gabs leider nur ein Fuel exe, die M hat schon mal gepasst, beim Rail+ muss ich mich nach Ankunft erstmal draufhocken, aber die meisten Bikes in M haben den ähnlichen Reach, hin und wieder mehr.
Hab im Laden auf einem Stereo One77 in M gesessen, was mir von der Geo gar nicht gefallen hat..Ich bin gespannt :)
 
Ich hab ein 9.8er gx in L bei 193cm. Der Sattelauszug ist erwartungsgemäß recht hoch, aber hilft nix bei langen Beinen. XL kam nicht in Frage da so lange lkws mit 24-25kg in Kurven ehr arbeit bedeuten. Das in L fährt sich aber klasse, schön wendig trotz knapp 25kg. Was ziemlich viel ist mit den carbonlaufrädern /lenker etc. Die Reifen sind wohl ganz schöne klopper, funktionieren im Gelände aber ganz gut bis jetzt die ersten 380km. Wenn die durch sind kann man da noch mal locker 300-400g sparen..

Das bike ist sehr direkt durch die steifen carbonparts, erstmal ungewohnt - aber dann doch ganz geil. Bin mal gespannt wie lange die Felgen halten, die ersten unschönen dengler haben se gut überstanden :)


Einzig das Akku Schloss nervt mich , war sogar schon in der trek Werkstatt deswegen. Ergebnis - ist wohl so. Klappert. Punkt. Hab jetzt ein klett gespannt dass das schloß ruhigstellt. Mir ist noch nix besseres eingefallen .
 

Anhänge

  • IMG_20250807_225113.jpg
    IMG_20250807_225113.jpg
    220,5 KB · Aufrufe: 114
Zuletzt bearbeitet:
Da bin ich gespannt, denn Trek wirbt doch eigentlich damit, dass genau dieses Schloss Geräusche verhindern und einen sicheren Halt garantiert :-D Aber zur Not mach ich da eh den Strap mit CO2 Kartusche und Schlauch drum, gut zu wissen !
Wie fährt es sich sonst auf den Trails ? Schnelle harte Schläge ?
Wendig liest sich perfekt ;)
 
Ja ich komme von einem shimano Motor und wollte unbedingt was ohne klappern.. Schon schade dass das nicht besser gelöst wurde. Vielleicht hab ich auch ein montagsmodell, das Schloss wurde aber getauscht. Das neue klappert auch. Bei nem anderen bike im showroom wars das gleiche . Mit dem strap ist aber so einigermaßen ruhe, ziemlich geil mit nem leisen bike die trails runterzuknattern..

Ich würde es mal als super Allrounder bezeichnen. Die grip x gabel ist der Hammer, der float elite kann da nicht ganz mithalten hinten. Aber ich will das bike erstmal nicht schwerer machen mit nem coil oder so..

War jetzt in Heidelberg, eberbach, alzenau und im Taunus unterwegs und bin sehr zufrieden im großen und ganzen. Einzig das Gewicht hätte ich gerne unter 24kg, in steilen Stücken merkt man das trotz den shiguras schon ziehen :)

Mein biofreerider bügelt natürlich mehr weg, aber verstecken brauch sich das rail jetzt auch nicht.
Wundern tut mich allerdings die astm 3 Freigabe an nem 160mm enduro... 61cm sprunghöhe max. Da geht einiges mehr 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich komme von einem shimano Motor und wollte unbedingt was ohne klappern.. Schon schade dass das nicht besser gelöst wurde. Vielleicht hab ich auch ein montagsmodell, das Schloss wurde aber getauscht. Das neue klappert auch. Bei nem anderen bike im showroom wars das gleiche . Mit dem strap ist aber so einigermaßen ruhe, ziemlich geil mit nem leisen bike die trails runterzuknattern..

Ich würde es mal als super Allrounder bezeichnen. Die grip x gabel ist der Hammer, der float elite kann da nicht ganz mithalten hinten. Aber ich will das bike erstmal nicht schwerer machen mit nem coil oder so..

War jetzt in Heidelberg, eberbach, alzenau und im Taunus unterwegs und bin sehr zufrieden im großen und ganzen. Einzig das Gewicht hätte ich gerne unter 24kg, in steilen Stücken merkt man das trotz den shiguras schon ziehen :)

Mein biofreerider bügelt natürlich mehr weg, aber verstecken brauch sich das rail jetzt auch nicht.
Wundern tut mich allerdings die astm 3 Freigabe an nem 160mm enduro... 61cm sprunghöhe max. Da geht einiges mehr 😁


Also ich habe heute die Lösung gegen die klappernde Akku Halterung gefunden. Die Schraube die vom unterrohr aus den akku klemmt muss man über dem angegebenen Drehmoment anziehen. Dann klemmt sie im inneren den Mechanismus.. Da muß man aber sehr vorsichtig sein sonst bricht der Bolzen ab. Keine gute Lösung, aber es ist erstmal ruhe.



Dazu ist mir aufgefallen das der Bolzen der unteren dämpferaufnahme ein gewinde hat! Da ist Spiel drin nach kürzester Zeit...

Warum auch immer.. Das kann ja nicht gutgehen wenn da last drauf kommt. Die buchse hat schon ordentlich riefen im inneren. Hab jetzt ptfe band rumgewickelt und das Spiel ist weg. Keine dauerlösung, aber Problem gefunden.

Werd das nächste Woche bei trek melden, da muß ein anderer Bolzen rein..
 

Anhänge

  • IMG_20250927_130533.jpg
    IMG_20250927_130533.jpg
    229,6 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_20250927_125453.jpg
    IMG_20250927_125453.jpg
    175,6 KB · Aufrufe: 62
Zuletzt bearbeitet:
@Tapir: kannst Du mir ein Bild der Schraube machen die das Schloss ruuhig gestellt hat? Habe einen Kollegen der ist Leidengenosse. Das mit der unteren Buchse ist ein Knaller - für das Selbstverständnis das Trek von sich hat. Urs Keller, falls du mitliest: Pfui.
 
Oberhalb vom Akku, unteres unterrohr, ist mittig ein Loch im Rahmen, da kann man klemmen. Steht auch in der Anleitung, aber man sollte peinlich genau drauf achten die Schraube nur bis zudem punkt anzuziehen dass das Schloss ruhe gibt. Wenn man überdreht bricht im inneren der Bolzen. Der ist nicht gerade dick..

Kann man sich auch von oben anschauen wenn man die bedieneinheit im oberrohr rausnimmt. Habe vorhin gegen ein kiox400c getauscht und da ist mir das aufgefallen.


2x Bolzen im baumarkt für 1,26€ & problem gelöst. Nur die flex muß nochran.. Der Hinterbau ist wieder spielfrei. Da fasst man sich doch an den Kopf ej, trek verbaut gewindebolzen...
 

Anhänge

  • IMG_20250927_160142.jpg
    IMG_20250927_160142.jpg
    148,1 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
So, die flex war dran.
Die rechte - original von Trek mit gewinde. Bei mir nach einem Tag biken Spiel im Hinterbau. Nach 500km - viel Spiel... Heute hatte ich genug davon und bin auf die Suche gegangen.

Das ist in Serie so!

Wenn das Bike nicht nur zur Eisdiele gefahren wird, holt euch im baumarkt eine richtige. Jetzt noch die vom gewinde beschädigte Buchs tauschen und hoffentlich erstmal ruhe im bike :)
 

Anhänge

  • IMG_20250927_183009.jpg
    IMG_20250927_183009.jpg
    240,3 KB · Aufrufe: 78
Hm, okay - ich habe wohl den neuen Bolzen zu fest angezogen.. Dadurch war das Spiel vorübergehend aus dem Hinterbau. Habe eben nochmal mit Drehmoment 10nm wie angegeben angezogen - und es ist wieder leicht Spiel da. Zu früh gefreut. Etwas besser, aber nicht weg.

Wenn ich das Problem gelöst habe melde ich mich :(
 
Ich schicke mein Trek jetzt wieder zurück, leider ist es mir etwas zu klein für das wie ich es mag, zu schade,dass Trek beim rail+ keine M/L anbietet, das wäre perfekt gewesen.
Es hat alle Boxen gecheckt 🥲

bei mir war übrignes eine Zeb Select+ anstatt Select verbaut :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oberhalb vom Akku, unteres unterrohr, ist mittig ein Loch im Rahmen, da kann man klemmen. Steht auch in der Anleitung, aber man sollte peinlich genau drauf achten die Schraube nur bis zudem punkt anzuziehen dass das Schloss ruhe gibt. Wenn man überdreht bricht im inneren der Bolzen. Der ist nicht gerade dick..
Ich habe verschiedene Stellungen der Schraube probiert, das Klappern vom Schloss geht nicht weg. Kurzzeitig hatte ich zu Testzwecken einfach ein Stück Knete ins Schloss gesteckt - der Trick hat funktioniert, ist aber keine Dauerlösung. Ggf. wäre so eine Art Gummipropfen eine bessere Lösung, wenn man den nur nicht verliert....

Zu den Größen:
Ich bin mit 190 cm und 93 cm SL bei meinem Händler das Vertrauens zwischen L und XL gewechselt und hatte mich dann doch für die XL entschieden. Nach 100 km fühlt es sich noch richtig an, auch wenn ich davor ein viel zu kleines Orbea Rise in L gefahren bin (Familienrad mit mehreren Nutzern) und letzteres sicher wendiger war.
Was mir nur auffällt: das Rad ist eher robust/steif. An den Stellen, wo sonst der Hinterbau seitlich nachgibt, zieht es mir nun fast den Reifen von der Felge...

Gibt es irgendwie Lösungen um bei richtig Schlamm an der Aufnahme für den rear fender etwas längeres zu verbauen?
 
Ich habe verschiedene Stellungen der Schraube probiert, das Klappern vom Schloss geht nicht weg. Kurzzeitig hatte ich zu Testzwecken einfach ein Stück Knete ins Schloss gesteckt - der Trick hat funktioniert, ist aber keine Dauerlösung. Ggf. wäre so eine Art Gummipropfen eine bessere Lösung, wenn man den nur nicht verliert....

Zu den Größen:
Ich bin mit 190 cm und 93 cm SL bei meinem Händler das Vertrauens zwischen L und XL gewechselt und hatte mich dann doch für die XL entschieden. Nach 100 km fühlt es sich noch richtig an, auch wenn ich davor ein viel zu kleines Orbea Rise in L gefahren bin (Familienrad mit mehreren Nutzern) und letzteres sicher wendiger war.
Was mir nur auffällt: das Rad ist eher robust/steif. An den Stellen, wo sonst der Hinterbau seitlich nachgibt, zieht es mir nun fast den Reifen von der Felge...

Gibt es irgendwie Lösungen um bei richtig Schlamm an der Aufnahme für den rear fender etwas längeres zu verbauen?
Ja wie gesagt, ich habe die Schraube fester angezogen - das innere kann man sich schön von oben durch den Rahmen anschauen, dann weisste auch woher das Geräusch kommt - und das klappern ist weg.

Dafür hatte ich zuletzt auf den Heidelberger trails so eine Art dumpfes akku scheppern. Das war vorher nicht. Für die nächste Fahrt hab ich jetzt wieder ein strip um den Rahmen der das Schloss klemmt. Dafür die Schraube etwas lockerer. Die Lösung kommt näher hoffe ich..

Der lockere Hinterbau ist auch erstmal gelöst, habe einen x2 verbaut. Der hat das Problem gelöst. Ob es jetzt das dämpferauge oder der Dämpfer selbst war gilt es noch herauszufinden. Erstmal noch fahren :)
 

Anhänge

  • IMG_20251003_123832.jpg
    IMG_20251003_123832.jpg
    892,5 KB · Aufrufe: 31
Den mit der Knete find ich gut. Ich glaub ich teste mal einen Gehörschutz Stopfen, der sollte super halten und lange wieder zu verwenden sein. Schützt auch noch vor Dreck! 😂
Die gibts bestimmt auch in schwarz.

Zum Fender: was von der Stange was an die Halterung passt gibts (noch?) nicht. Ich werd meinem Kollegen einen Mudhugger montieren, da greift der stock fender dann schön von aussen auf.
 
Hallo! Ich fahre das Rail+ Gen 5 seit ca. einem Jahr und bin sehr zufrieden. Zum Kettenblatt: Ab Werk ist meist ein 34Z mit 55mm Offset verbaut – für spezielle Wünsche würde ich bei Wolf Tooth oder Garbaruk schauen. Die Line Comp 30 Laufräder sind solide, aber etwas schwer; für Trail-Fahrten aber absolut ok. Mit dem Kiox 400c klappt der Umbau – plug&play funktioniert super! Bisher keine größeren Probleme. Viel Spaß mit dem neuen Bike!
 
Zurück