Giant Reign E+ – E-MTB-Neuheiten 2022: Mehr Leistung und 750-Wh-Akku

Giant Reign E+ – E-MTB-Neuheiten 2022: Mehr Leistung und 750-Wh-Akku

Giant präsentiert seine Neuheiten für die Saison 2022 und zeigt ein, mit smarte Updates, verbessertes Reign E+. Das bekannte E-Enduro bekommt einen aktualisierten SyncDrive Pro-Motor, mehr Akku mit bis zu 750 Wh und rollt nun auf gemixten Laufrädern – auch als Mulley-Wheels bekannt. Wir haben alle Informationen zum neuen Giant Reign E+ MY2022.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Giant Reign E+ – E-MTB-Neuheiten 2022: Mehr Leistung und 750-Wh-Akku
 

Anzeige

Re: Giant Reign E+ – E-MTB-Neuheiten 2022: Mehr Leistung und 750-Wh-Akku
4. Motor einstellung min 300% mit 85Nm
5. Kraft übersetzung die den motor fordert(kleineren scheiben hinten) also niedrigere kadenz/höhere geschwindigkeit.
Bei mir reichen schon 250% (Werkseinstellung Stufe 4) Unterstützung und es tritt eher bei einem kleinen Gang und einer Trittfrequenz von 100 bis 110rpm auf.
Bei schweren Gängen übersäuern meine Beine zu schnell ;)
Und es beginnt ab ca. 20°, hab aber auch 100kg netto.
Das der motor sehr früh und oft leistung reduziert ist in meiner meinung aber ein ganz anderes wen ich es so sagen kann "konstruktion" problem.
Um das geht es: Die Sicherheitsschaltung ist schon wichtig.
Das Problem ist, dass, wie Du schreibst, das Wärme Management nicht optimal ist. Hier wäre eine eine Nachbesserung wünschenswert. Ein Motordeckel mit Kühlrippen oder ev. sogar eine aktive Belüftung über das Batteriefach.
 
Bei mir reichen schon 250% (Werkseinstellung Stufe 4) Unterstützung und es tritt eher bei einem kleinen Gang und einer Trittfrequenz von 100 bis 110rpm auf.
Bei schweren Gängen übersäuern meine Beine zu schnell ;)
Und es beginnt ab ca. 20°, hab aber auch 100kg netto.
Ja dass kann sein, deine muskeln😜(Gewicht) hilfen hier nicht...aber ja höhere Assistance/niedriger kadenz = niedriger Assistance/höhere kadenz.

Ich hab einmal letztes jahr auch beim weiß ich niht mehr vie viel % aber auch sehr hohen kadenz es bemerkt.
Um das geht es: Die Sicherheitsschaltung ist schon wichtig.
Das Problem ist, dass, wie Du schreibst, das Wärme Management nicht optimal ist. Hier wäre eine eine Nachbesserung wünschenswert. Ein Motordeckel mit Kühlrippen oder ev. sogar eine aktive Belüftung über das Batteriefach.
Uber ein diy deckel lösung hab ich schon nachgedacht, aber leider hab noch nichts 🤷‍♂️
 
In der 3er Stufe dürften die Wenigsten Probleme haben. Außer am Ende, war die 4er und 5er Stufe nur Kurz in Verwendung.

Ist schon eine starke Unterstellung......

In meinem Fall, hab ichs mitgenommen, weil ich letztes Jahr, als die Abregelung noch nicht am Display angezeigt wurde, schon bemerkte, dass der Motor Leitung raus nahm. Also bin ich meine Hausstrecke wie immer gefahren (wobei ich da immer bei den Anstiegen mit mit recht hohem Puls unterwegs bin) und war neugierig, fand so heraus, dass der Motor bei 65° Leistung raus nimmt und bei 75° ganz abschaltet.
Das war vielleicht ein wenig überspitzt von mir formuliert aber auf was ich eigentlich abgezielt hab habe ich ja auch geschrieben.
Nur ein Bild mit heißen Motor zu posten ergibt kein Sinn.
Es fehlen halt alle Daten die zu der Temperatur geführt haben.
Ich hätte gemeint das der 800er Akku dazu führt weil die Lücke zwischen Akkudeckel und Akku komplett zu ist. Beim 625er ist da halt noch Platz.
Aber ich glaube @_mike_ hat das auch mit dem 625er.
Mal schauen was das Update bringt✊🏻
 
Keine Updates machen ist ein guter Tipp😉😂
Man wird ja quasi dazu genötig. Mein Ladegerät hat gestern wieder stundenlang geblinkt und um nachzusehen, zu wie viel Prozent ist der Akku geladen ist brauche ich ja die App. Aber die App zwingt mich dann das update zu machen. Der Akku hatte schon 100 % und das Ladegerät hat trotzdem noch fröhlich vor sich hin gegeblinkt… dass die das nicht hinkriegen.
 
Keine Updates machen ist ein guter Tipp😉😂
Man wird ja quasi dazu genötig. Mein Ladegerät hat gestern wieder stundenlang geblinkt und um nachzusehen, zu wie viel Prozent ist der Akku geladen ist brauche ich ja die App. Aber die App zwingt mich dann das update zu machen. Der Akku hatte schon 100 % und das Ladegerät hat trotzdem noch fröhlich vor sich hin gegeblinkt… dass die das nicht hinkriegen.
@NoRiskNoFun du kannst die App benutzen ohne das update zu machen.

1. Data und WiFi am handy ausschalten.
2. Bluetooth einschalten.
3. Bike einschalten.
4. App einschalten.
5. Wenn die App nach Internet zugang fragt, einfach zurück taste drücken.
6. App und bike mit Bluetooth verbinden und einfach benutzen ohne Internet.
7. App schließen, bike & Bluetooth ausschalten.
8. Data und WiFi einschalten.
9. Bike einschalten.
10. Fahren.

Hoffe das hilft. ✌️
 
Zuletzt bearbeitet:
@NoRiskNoFun du kannst die App benutzen ohne das update zu machen.

1. Data und WiFi am handy ausschalten.
2. Bluetooth einschalten.
3. Bike einschalten.
4. App einschalten.
5. Wenn die App nach Internet zugang fragt, einfach zurück taste drücken.
6. App einfach benutzen ohne Internet
7. App schließen, bike & Bluetooth ausschalten
8. Data und WiFi einschalten.
9. Bike einschalten.
10. Fahren.

Hoffe das hilft. ✌️
Danke dir! Das wusste ich nicht
 
Ich bin gespannt 🙃
FB_IMG_1694528813464.jpg
 
Ich hab das SG Update 20230907000 heute auf dem Reign installiert. Ging recht fix und ohne Probleme.
Habe erst mal keine Unterschiede feststellen können. Konnte nur 200hm in Stufe 4 testen, dann musste ich wegen des Wetters leider abbrechen.
Am WE werde ich mal ausgiebig testen.
 
Eine Info, was im Update enthalten ist ... cool! Aber mich würde auch interessieren, wo diese Info zu sehen ist.
Ich habe das Update gestern auch gezogen und installiert, da ich bisher keinerlei Probleme hatte. Ich kann aber noch nix Genaues dazu sagen ... überhaupt, da ich noch keine Auffälligkeiten hatte, werden ich wohl keine Änderungen spüren.
 
Hat irgendeins der Updates eine Verbesserung bei der Schiebehilfe gebracht? Das Reign meiner Frau hat weder Temperatur- noch Lade-Problematiken, deswegen scheue ich jedes Update. Aber die Schiebehilfe ist so im Gelände nicht nutzbar, wenn ich bei jeder noch so kleinen Unterbrechung erst wieder ohne Schiebhilfe anfangen muss.
 
Hat irgendeins der Updates eine Verbesserung bei der Schiebehilfe gebracht? Das Reign meiner Frau hat weder Temperatur- noch Lade-Problematiken, deswegen scheue ich jedes Update. Aber die Schiebehilfe ist so im Gelände nicht nutzbar, wenn ich bei jeder noch so kleinen Unterbrechung erst wieder ohne Schiebhilfe anfangen muss.
Nein, ist immer noch so wie immer: mittlere Taste drücken und dann die obere Taste halten und dann gehts los.
Aber bei den neuen Bosch ist es noch mieser - da geht die Schiebehilfe erst an wenn man wirklich schiebt...
 
Nein, ist immer noch so wie immer: mittlere Taste drücken und dann die obere Taste halten und dann gehts los.
Aber bei den neuen Bosch ist es noch mieser - da geht die Schiebehilfe erst an wenn man wirklich schiebt...
Stimmt so ned....
Die Bosch SMART Systeme regieren auf Erschütterungen.
Das heisst, schiebehilfe betätigen, 10 cm nach hinten rollen lassen und schon gehts los.
 
Zurück