Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Hat schon wer von „Frischelder“ die Antwort von Canyon bekommen wie es weitergeht ?
Bei mir ist nach der Meldung der zweite Tag fast um und nichts Ist passiert…..weiß…bin ungeduldig 🤷‍♂️
 

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
Hat schon wer von „Frischelder“ die Antwort von Canyon bekommen wie es weitergeht ?
Bei mir ist nach der Meldung der zweite Tag fast um und nichts Ist passiert…..weiß…bin ungeduldig 🤷‍♂️
Geht mir genauso. Habe heute nochmal mit Canyon gesprochen, man erbat sich 2-3 Tage Geduld wegen erhöhtem Serviceaufkommen. Kann ich mit leben. Sehr netter Kontakt, übrigens.
 
Bei der Menge an Meldungen wird das im Produktmanagement gelandet sein.Ich denke im Laufe der nächsten Woche hören wir etwas.

Wenn wir jetzt einfach Austausch bekommen wäre das in meinen Augen auch keine gute Lösung für uns, da es sich anscheinend um einen Serienfehler handelt.
 
Was passieren kann, es kann Wasser eindringen und dann kann es zum Kurzschluss kommen. Was dann passiert weist du wohl
Da würde ich den Magnet-Stecker als größere Gefahrenquelle einstufen. Quasi offene Kontakte..und den Dreck hast du ja schon selbst aus deinem rausgeholt, oder?und wo der Dreck reinkommt, kommt die Feuchtigkeit schon längst…
 
Da würde ich den Magnet-Stecker als größere Gefahrenquelle einstufen. Quasi offene Kontakte..und den Dreck hast du ja schon selbst aus deinem rausgeholt, oder?und wo der Dreck reinkommt, kommt die Feuchtigkeit schon längst…
Optimal ist das auch nicht, wie ich ja sagte, kann, nicht muss!
Die Abdichtung am Stecker könnte Canyon echt besser lösen!
 
Die Abdichtung am Stecker könnte Canyon echt besser lösen!
Da muss ich sagen, die Abdichtung ist in meinen Augen ausreichend. Ich hatte an den Kontakten noch nie Feuchtigkeit. Weder nach dem Waschen noch nach Regenfahrten.
Mein Rotwild hat den gleichen Rosenberg-Stecker (allerdings mit anderem Deckel) und da ist nach dem Waschen immer alles klatschnass. Egal wie vorsichtig man da rangeht. Außer dass das Bike sich selbst anschaltet, passiert aber auch nichts dramatisches.
 
Auch beim mir.
20240405_111256.jpg
 

Anhänge

  • 20240405_111302.jpg
    20240405_111302.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 72
Nochmal ein Feedback zur OneUp V2 in 150mm
Erstaunlicherweise war die ausgebaute Canyon Sattelstütze nicht kürzer in der Einbaulänge. Es könnte also - wenn die Sattelstütze voll eingefahren ist- wieder zu Problemen mit Knarzen kommen. Der Aufbau der Kabelzug-Befestigung ist aber etwas schlanker gehalten, vielleicht ergibt das auch den nötigen Spielraum für das Kabel.
Ich werde das Ganze mal testen und hoffe, dass die 215 EUR jetzt nicht für die Katz waren.....
 
Zurück