Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
Hallo zusammen,

wenn man sein Spectral:ON frisch aus dem Karton gefummelt hat, sieht die Leitungsführung am Steuersatz so aus:

Anhang anzeigen 63917

Es geht aber auch so:

Anhang anzeigen 63918

Die zweite Variante sieht nach meinem Empfinden um einiges besser aus und ist besonders bei Montage einer Frontlampe auch um Längen praktischer.

Wer sich fragt, wo der Zug für den Dropper-Hebel geblieben ist: den sieht man von vorne gar nicht, weil er sich von hinten an den Lenker schmiegt.

Spricht aus eurer Sicht etwas gegen die zweite Variante, von der ich leider zugeben muss, dass es nicht meine eigene Idee war? Ich bin damit nämlich schon seit einiger Zeit unterwegs und kann bisher nichts Negatives berichten. Ich frage mich allerdings, warum Canyon (und viele andere Bike-Hersteller) es wie in Variante 1 machen. Hat das einen Grund, oder ist es aus der Tradition heraus, weil es bei den seitlichen Rahmeneinlässen nicht anders ging?

Beste Grüße,
KalleAnka

Ich vermute, dass es zwei Gründe hat.
1) Wie du schon vermutet hast, aus Traditionsgründen.
2) Wird die Leitung weniger geknickt und bekommt so einen größeren Bogen, was gerade bei Bowdenzügen zu besserer Performance führt.

Habe aber auch schon an normalen Bikes gesehen, dass Leute das einmal komplett gedreht haben und damit super klar kommen. Vorteil bei der "Falschen Variante" ist außerdem, dass die Leitungen sich vor dem Lenker nicht berühren und das auch wieder ein Geräusch weniger ist und man kürzere Leitungen nutzen kann.

Finde die Idee aber sehr cool. Mal gucken, vielleicht bastel ich mir das auch mal um.
Man muss nur schauen, dass genug Leitung m rahmen bleibt um die Lenkbewegungen umzusetzen ohne das es spannt oder irgendwo abknickt.
 
Ich hab dann auch mal gleich mal ein paar Teile an meinem Bike umgebaut.
Conti Kryptotal front&rear Supersoft/Soft , Tubeless montiert
Sattel SQ Lab 612 Carbon
Carbonlenker Pro Tharsis 3Five und ESI Chunky Griffe
Gewicht 23,54 KG

IMG_2691.jpeg


IMG_2698.jpeg


IMG_2679.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • 6EDB24F4-C4F3-4A20-B53A-F73A65158036.jpeg
    6EDB24F4-C4F3-4A20-B53A-F73A65158036.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 134
  • 5AFC9F5E-3031-4A94-9184-C6961BAEB0C6.jpeg
    5AFC9F5E-3031-4A94-9184-C6961BAEB0C6.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 149
Ich bin gerade dabei, ein Spectral:ON CF8 2023 für einen Freund aufzubauen. Nach reiflicher Überlegung und zahlreichen Versuchen bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass der Einlass der Züge auf der jeweils anderen Steuersatzseite keinen sachlichen Sinn hat. Anders sieht um Längen besser aus!

Was die Biegeradien angeht, ändert sich ebenfalls nichts Dramatisches. Unten am Motor sind die auf jeden Fall kleiner.

Also habe ich mit der Kürzung bei der Schaltzughülle angefangen. Schon beim Rausziehen des Zuges war ein deutlicher Widerstand zu spüren und beim wieder Durchstecken war vor dem Motor Ende. Ich musste die Kabelbefestigung vor dem Motor abschrauben, was, nebenbei bemerkt, eine gehörige Fummelei ist und die Biegeradien vergrößern. Erst dann ging der Zug, immer noch mit reichlich Widerstand, bis zum Schaltwerk durch.

Das ist doch Mist, wie soll denn da der Schaltvorgang vernünftig laufen, wenn der Zug nicht vollkommen frei läuft?
Hat das von den anderen Spectral:ON Fahrern auch schon mal wer bemerkt?

Beste Grüße,
KalleAnka
 
Sehr geil! Glaube das muss ich auch mal machen.
Wie hast du den Fidlock Halter daran befestigt und welche Flaschen passen da drauf?

Die zwei Halter habe ich mit einer sehr flachen Linseninbusschraube M5x15 befestigt. Dazu musst du ein 5 mm Loch in den Halter von Canyon bohren, dann habe ich die Schraube von unter durchgesteckt. Sollte sich die Mutter einmal lösen, so kann die Schraube nach unten nicht herausfallen. Wie du wo was Bohren musst, ergibt sich dann von selbst
Da die Originalschraube für oben jetzt nicht mehr passt, weil jetzt zu kurz(M4x10), habe ich eine M4x20mm Inbusschraube genommen.
Unten wird dann wie vorgesehen verschraubt.
Ist die 590 ml Flasche

IMG_2765.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gerade dabei, ein Spectral:ON CF8 2023 für einen Freund aufzubauen. Nach reiflicher Überlegung und zahlreichen Versuchen bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass der Einlass der Züge auf der jeweils anderen Steuersatzseite keinen sachlichen Sinn hat. Anders sieht um Längen besser aus!

Was die Biegeradien angeht, ändert sich ebenfalls nichts Dramatisches. Unten am Motor sind die auf jeden Fall kleiner.

Also habe ich mit der Kürzung bei der Schaltzughülle angefangen. Schon beim Rausziehen des Zuges war ein deutlicher Widerstand zu spüren und beim wieder Durchstecken war vor dem Motor Ende. Ich musste die Kabelbefestigung vor dem Motor abschrauben, was, nebenbei bemerkt, eine gehörige Fummelei ist und die Biegeradien vergrößern. Erst dann ging der Zug, immer noch mit reichlich Widerstand, bis zum Schaltwerk durch.

Das ist doch Mist, wie soll denn da der Schaltvorgang vernünftig laufen, wenn der Zug nicht vollkommen frei läuft?
Hat das von den anderen Spectral:ON Fahrern auch schon mal wer bemerkt?

Beste Grüße,
KalleAnka
Zum Thema sachlichen Sinn, den gibt es. Bei Volleinschlag wird der Biegeradius deutlich enger, wenn die Züge nicht über Kreuz verlegt sind.

Wie bescheiden es da unten zugeht, hab ich selber auch schon erfahren. Ich musste den Zug von der Sattelstütze ein wenig mehr Länge geben. Weil zu kurz, um den Trigger an der Bremse zu befestigen!

Meine Schaltung funktioniert im Vergleich zur Auslösung meiner Sattelstütze, sehr gut
A7DDD436-4249-4568-A98A-2C3A2F7AA2A0.jpeg
 
Zum Thema sachlichen Sinn, den gibt es. Bei Volleinschlag wird der Biegeradius deutlich enger, wenn die Züge nicht über Kreuz verlegt sind.
Nein, das trifft nicht zu. Oder zumindest beim Acros Steuersatz am Canyon nicht. Die engsten Radien sind, egal von welcher Seite die Züge kommen, am Einlass der Züge in den Steuersatz und im Steuerrohr selbst.
Ich denke, ob an anderer Stelle die Radien etwas größer oder viel größer sind, spielt keine Geige. Nach meiner Theorie ist der kleinste Radius die Schwachstelle. Und die ist so oder so wie ober beschrieben am Steuersatz.

Die Biegeradien verändern sich zudem bei der gleichseitigen Montage nicht bei Einschlagen der Lenkers.

Ich mach gerne nochmal Bilder, wenn ich fertig bin.

Aber, wie immer, das darf jeder sehen und machen wie er mag.

Beste Grüße,
KalleAnka

PS: Ich fummele gerade das Kabel für den Schalter meiner Lupine durch den Lenker und stelle fest, dass die Löcher sowohl mittig als auch am Griff total scharfkantig sind. Das ist natürlich großer Mist, weil man zum Entgraten sehr schlecht dran kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema sachlichen Sinn, den gibt es. Bei Volleinschlag wird der Biegeradius deutlich enger, wenn die Züge nicht über Kreuz verlegt sind.

Ich habe bei meinem Bike (Züge NICHT durch den Steuersatz, sondern klassisch seitliche Rahmenöffnungen) den Zug der Sattelstütze links geführt und die Bremsleitung der hinteren Bremse rechts geführt. Ja, die Radien werden enger als bei der klassischen über-Kreuz-Verlegung, jedoch kann ich keine Einschränkungen in der Funktion feststellen.
 
Ich habe bei meinem Bike (Züge NICHT durch den Steuersatz, sondern klassisch seitliche Rahmenöffnungen) den Zug der Sattelstütze links geführt und die Bremsleitung der hinteren Bremse rechts geführt. Ja, die Radien werden enger als bei der klassischen über-Kreuz-Verlegung, jedoch kann ich keine Einschränkungen in der Funktion feststellen.
Da hast Du recht. Aber bei der Führung der Züge durch den Steuersatz dreht sich der Einlass mit, da kann sich also bei der gleichseitigen Einführung (und bei der „klassischen“) gar nichts verändern.
 
Ich bin gerade dabei, ein Spectral:ON CF8 2023 für einen Freund aufzubauen. Nach reiflicher Überlegung und zahlreichen Versuchen bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass der Einlass der Züge auf der jeweils anderen Steuersatzseite keinen sachlichen Sinn hat. Anders sieht um Längen besser aus!

Was die Biegeradien angeht, ändert sich ebenfalls nichts Dramatisches. Unten am Motor sind die auf jeden Fall kleiner.

Also habe ich mit der Kürzung bei der Schaltzughülle angefangen. Schon beim Rausziehen des Zuges war ein deutlicher Widerstand zu spüren und beim wieder Durchstecken war vor dem Motor Ende. Ich musste die Kabelbefestigung vor dem Motor abschrauben, was, nebenbei bemerkt, eine gehörige Fummelei ist und die Biegeradien vergrößern. Erst dann ging der Zug, immer noch mit reichlich Widerstand, bis zum Schaltwerk durch.

Das ist doch Mist, wie soll denn da der Schaltvorgang vernünftig laufen, wenn der Zug nicht vollkommen frei läuft?
Hat das von den anderen Spectral:ON Fahrern auch schon mal wer bemerkt?

Beste Grüße,
KalleAnka

Ja,hier🙋‍♂️
Erst mit dem Trickstuff Highflex läuft die Schaltung anständig.
Der Schaltzug ist aber momentan leider nicht lieferbar.
https://www.bike-mailorder.de/trickstuff-highflex-schaltzug-2250-mm
 
Zurück