Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Naja, der Bolzen hat ja eine gewissen Länge und auf den Stirnseiten jeweils ein Gewinde. Auch wenn du die Schrauben mit mehr als den 15Nm zueinander anziehst, werden sie sich nicht näher komme ;-)...das nennt man einen mechanischen Anschlag.
Ne, der Bolzen sieht aus wie eine normale Schraube. Auf der einen Seite Gewinde, auf der anderen der Kopf, dazwischen die Lauffläche in der Buchse. Nichts mit Anschlag.

1698156725603.png
 

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
Frage: Wenn der Dämpfer nur vorne festgeschraubt ist, hat er dann seitliches Spiel? Dürfte er ja nicht haben.
So, habe ich probiert und solange der Bolzen nur ganz leicht angezogen ist, kann ich den Dämpfer am anderen Ende ca. 2-3cm seitlich hin und her bewegen. Wenn ich den Bolzen fest ziehe, geht das nicht mehr.
Wie immer ich das jetzt interpretieren soll? Mir fehlt der Vergleich zu anderen Rädern.
 
Ich habe jetzt den Intend Hover mit je einer Passscheibe 8x14mm in 0,1mm Stärke pro Seite wieder eingebaut und das satanische Knacken ist auf der ersten 36km Ausfahrt nicht mehr aufgetreten! Allerdings hat es in Strömen geregnet. Da verschwinden auch schon mal Geräusche kurzzeitig. Aber ich bin erstmal guter Hoffnung.

Jetzt bleibt noch ein selbst im Stand reproduzierbares Quietsch/Quaken beim Einfedern des Hinterbaus. Das hatte ich schon mal, damals lag es am Hauptschwingenlager, das etwas zusätzliches Fett gebraucht hat. Das ist mir jetzt aber vorerst egal.

Was ich an diesem Bike schon wegen nervigen Geräuschen gebastelt habe, übersteigt jede Vorstellungskraft!

Leise Grüße,
KalleAnka
 
So, habe ich probiert und solange der Bolzen nur ganz leicht angezogen ist, kann ich den Dämpfer am anderen Ende ca. 2-3cm seitlich hin und her bewegen.
Also bei mir saß der Dämpfer vorn so stramm drin, dass ich Schwierigkeiten hatte ihn rein zu bekommen. Bei 2 - 3cm Bewegungsmöglichkeit am hinteren Ende scheint das vorn nicht passig zu sein.
Aber mit den Unterlegscheiben hasst Du ja anscheinend schon die Lösung gefunden. Glückwunsch!

Mein Bike knackte innerhalb der letzten 6 Monate mehr als alle meine anderen Bikes im ganzen Bikeleben! Nervt mich auch!
 
Also das mit dem Knacken ist mir auch schon aufgefallen. Bin es in Summe ca. 90km gefahren. Davon ca. 50km nur Trails.
Wenn ich mein CF7 aus dem dauerhaft 18°C warmen Keller hole und die vordere Bremse ziehe oder die Gabel einfedere, dann knackt es ordentlich im Bereich der Steuersatzlager. Wenn ich das wiederhole ist das Phänomen nach 2-3 mal bremsen/einfedern weg und alles ist ruhig.

Ich denke bei dem Rad hilft da echt nur immer wieder ausbauen, reinigen und beim Zusammenbau viel Fett oder eben Montagepaste verwenden.
 
Das mit dem Knacken bei einigen Spectral Rädern ist schon komisch...

Bei meinem 22er cf7
( im juni23 gekauft)
mit jetzt 1.100 km
knackt ( gottseidank !) bis jetzt nix.

Ob da so eine Serienstreung in den Rahmen ( Lageraufnahme, bzw. Passung der Hülsen) liegt....?

Wäre vielleicht interessant mal eine Um/Ab - Frage zu machen
wer diese nervigen Akustikprobleme
mit welchem Modell ( 22er , 23er, cf7 - 9 ) hat u. ob es eine Lösung gab...?

Ich drück den Betroffenen die Daumen, dass das Problem in den Griff zu kriegen ist !!!!
 
Das Canyon 34er Kettenblatt ist Müll!

Nach teilweise sehr steilen 1300 km in den Alpen ist die Originalkette (CN-M6100) soweit gelängt, dass ich Sie gegen eine neue XT (CN-M8100) getauscht habe.
Mit der neuen Kette höre ich nun ein auffälliges «Zahnrad-Geräusch» am vorderen Kettenblatt, welches je nach Belastung lauter wird.
Ich nehme an, dass somit auch das Kettenblatt bereits getauscht werden sollte.

Das Original 34er Kettenblatt von Canyon (EP1110-01) ist aus Alu und besteht aus 1 Teil. Ein separater Tausch vom Kettenblatt-Ring ist somit nicht möglich.
Ich habe deshalb das 2-teilige Kettenblatt von Shimano bestellt (SM-CRE80-12B).

Ich verstehe nicht, warum Canyon ein so stark belastetes Teil wie das vordere Kettenblatt aus Alu verbaut.

Das Shimano Kettenblatt ist nur ca. 10€ teurer als das von Canyon, aber dafür ist hier der Kettenblatt-Ring aus Stahl und hält bestimmt viel länger als das Alu-Teil.
Ein späterer Tausch des Kettenblatt-Rings wird dann auch viel günstiger.
 
Das Canyon 34er Kettenblatt ist Müll!

Nach teilweise sehr steilen 1300 km in den Alpen ist die Originalkette (CN-M6100) soweit gelängt, dass ich Sie gegen eine neue XT (CN-M8100) getauscht habe.
Mit der neuen Kette höre ich nun ein auffälliges «Zahnrad-Geräusch» am vorderen Kettenblatt, welches je nach Belastung lauter wird.
Ich nehme an, dass somit auch das Kettenblatt bereits getauscht werden sollte.

Das Original 34er Kettenblatt von Canyon (EP1110-01) ist aus Alu und besteht aus 1 Teil. Ein separater Tausch vom Kettenblatt-Ring ist somit nicht möglich.
Ich habe deshalb das 2-teilige Kettenblatt von Shimano bestellt (SM-CRE80-12B).

Ich verstehe nicht, warum Canyon ein so stark belastetes Teil wie das vordere Kettenblatt aus Alu verbaut.

Das Shimano Kettenblatt ist nur ca. 10€ teurer als das von Canyon, aber dafür ist hier der Kettenblatt-Ring aus Stahl und hält bestimmt viel länger als das Alu-Teil.
Ein späterer Tausch des Kettenblatt-Rings wird dann auch viel günstiger.
Hatte ich hier im Fred irgendwo weiter vorne auch schon mal geschrieben. Allerdings ist es mir bisher nicht gelungen, ein einzelnes Kettenblatt ohne Spider signifikant günstiger als mit Spider zu finden.
Wenn Du da also was gefunden hast, immer heraus mit der Info ;-).
 
Zuletzt bearbeitet:
<Achtung Korrektur>

=> möglicherweise kann das Original-Ersatzteil

https://www.canyon.com/de-de/fahrra...anyon-ep1110-01-kettenblatt-34z/10008979.html

durch diesen Artikel

https://www.bike-discount.de/de/shimano-steps-sm-cre80-12-fach-kettenblatt-53mm

substituiert werden. ... sind preislich ca. 5 Euro Unterschied.

Achtung ... ich bin noch neu im E-MTB Geschäft ... von daher alle Angaben ohne Gewähr.
Genau so ist es, fahre ich seit über 1000km.
 
Sagt mal welche Reifen Fahrt ihr eigentlich? Ich bin mit dem MAXXIS Hinten ziemlich unzufrieden und will was neues ausprobieren. Ich tendiere derzeit in Richtung Specialized Hillbilly Vorbei und Purgatory Hinten, bin aber auch gegenüber Schwalbe usw. Offen. Wichtig ist für mich Tubeless, nicht viel schwerer als 1 Kg (Hinten fahr ich mit Insert) und niedriger Druck (1.3 zu 1.5) geeignet.
 
Ich fahr hinten Hans Dampf 2.35 Soft und vorne Magic Mary 2.4 Soft, mit Super Trail Karkasse und Aerothan Schlauch, mit wenig Druck h 1.1 und v 0.9 bar. Bin auch super zufrieden! Seit 1300 km keine einzige Panne. Bin 90 Kg und fahre Trails und Bikepark (aber ohne grosse Sprünge).
...bevor jetzt wieder eine Diskussion Schlauch vs Tubeless beginnt:
Aerothan oder ähnliche Kunstoffschläuche funktionieren super mit sehr wenig Druck, ausser vielleicht in Gegenden mit vielen (Kakteen-) Dornen oder bei extremen Landungen ins Flat. (da macht man halt einfach mehr Druck rein).
 
... grundsätzlich sehen die beiden Kettenblätter für mich gut aus. Das einteilige Canyon Original-Kettenblatt hat 34Z. Welchen Spider kannst du empfehlen?

Gruß
Stefan
 
Zurück