Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
@Damian-7
Hast du nicht eine 200er Transfer im M Rahmen verbaut?
Hat sich die Stütze komplett versenken lassen und wie lang ist die Transfer von Mutter oben bis zum Auslöser?
Leider habe ich keine Maßzeichnungen der Transfer gefunden.
Ja genau, die habe ich und die passt auch problemlos in meinen M Rahmen komplett rein. Auch die Betätigung usw. funktioniert dann noch problemlos. Habe dir aber hier mal einen Ausschnitt zu den Maßen, der aktuellen Version.
 

Anhänge

  • E859B3B9-3A54-4047-AE32-D7D2A7DC066F.jpeg
    E859B3B9-3A54-4047-AE32-D7D2A7DC066F.jpeg
    103,1 KB · Aufrufe: 37
Nachdem ja mein original Canyon Kettenblatt nach knapp 2500km im Mors war, wollte ich mein Glück mal mit einem original Shimano Kettenblatt absolut gleicher Spezifikation versuchen.

Alles lief reibungslos und ich wäre sicher so auf Tour gegangen. Aber dann habe ich, um den korrekten Sitz der Kettenführung zu prüfen einmal komplett durchgeschaltet und oh Wunder, die beiden kleinsten Ritzel ließen sich nicht schalten, weil die Kette bereits auf dem Klapperschutz auflag.

Canyon Shimano Kettenblatt - Kette liegt auf.jpg


Ich habe dann ein neues Original Canyon montiert, das brachte dann dahingehend eine Verbesserung, dass die Kette zwar genauso auflag, aber sich zumindest bis auf das zweitkleinste Ritzel bewegte. Wahrscheinlich war das aber auch eher Zufall.

Im Fahrbetrieb mit 20-30% Sag sehe ich eher keine Probleme, sonst wäre es mir ja längst aufgefallen, aber sollte ich mal die Schaltung einstellen müssen, was ja allerspätestens mit einen Zugwechsel der Fall sein wird, dann aber Mahlzeit.

Ist das sonst schon wem aufgefallen?

Beste Grüße,
KalleAnka
 
Nachdem ja mein original Canyon Kettenblatt nach knapp 2500km im Mors war, wollte ich mein Glück mal mit einem original Shimano Kettenblatt absolut gleicher Spezifikation versuchen.

Alles lief reibungslos und ich wäre sicher so auf Tour gegangen. Aber dann habe ich, um den korrekten Sitz der Kettenführung zu prüfen einmal komplett durchgeschaltet und oh Wunder, die beiden kleinsten Ritzel ließen sich nicht schalten, weil die Kette bereits auf dem Klapperschutz auflag.

Anhang anzeigen 52751

Ich habe dann ein neues Original Canyon montiert, das brachte dann dahingehend eine Verbesserung, dass die Kette zwar genauso auflag, aber sich zumindest bis auf das zweitkleinste Ritzel bewegte. Wahrscheinlich war das aber auch eher Zufall.

Im Fahrbetrieb mit 20-30% Sag sehe ich eher keine Probleme, sonst wäre es mir ja längst aufgefallen, aber sollte ich mal die Schaltung einstellen müssen, was ja allerspätestens mit einen Zugwechsel der Fall sein wird, dann aber Mahlzeit.

Ist das sonst schon wem aufgefallen?

Beste Grüße,
KalleAnka
Ist mir auch schon aufgefallen. Ließ sich aber bei mir super einstellen.

Würde dann in dem Fall vielleicht einfach Luft aus dem Dämpfer lassen und den Hinterbau mit einem Spanngurt leicht eingefedert fixieren. Zwar wieder unnötig umständlich, aber macht man ja auch nicht so oft zum Glück.
 
Gibt es eigentlich alternativ Steuersätze für das cf7,mein Canyon steht schon 4 Wochen beim Servicepartner weil Canyon 2 x schon den falschen Steuersatz bzw. Lager geliefert hat.
 
Canyon verbaut zwar Acros ab Werk, allerdings nur günstige OEM Lager. Die haben keine so gute Dichtung und gefettet sind die Steuersätze auch nicht wirklich.
 
Gibt es eigentlich alternativ Steuersätze für das cf7,mein Canyon steht schon 4 Wochen beim Servicepartner weil Canyon 2 x schon den falschen Steuersatz bzw. Lager geliefert hat.
das ist schon echt traurig...
Wenn Canyon die Kosten nicht übernimmt, bestell doch direkt bei Acres.

2000km ist aber auch echt ein Witz für ein Steuerlager. Hattest Du es zwischendurch mal gewartet oder nicht?
Wenn man da nicht von Anfang an Fett dann macht, geht es leider echt schnell. Die Hersteller machen es sich da relativ einfach beim Aufbau und fetten da echt selten nach. Dann sind die Dinger natürlich schutzlos..
 
Das ist ein Problem mit diesem ganzen Integrationsscheixx, dadurch kann von oben durch die Leitungseinlässe Wasser auf dem Steuersatzunterteil stehen und dann gammelt der recht flott.
Hatte ich bei meinen beiden Rotwild Bikes auch, allerdings ist der Steuersatz jeweils auf Gewährleistung getauscht worden.
Wenn mein Steuersatz im CF8 das erste Jahr nicht überleben sollte und Canyon sich querstellt, werde ich erwägen, das zum Anwalt zu geben, Ich hatte schon mal bei unseren ersten Cubes von 4 Laufrädern 3 defekte Lager. Das habe ich zähneknirschend bezahlt. Darüber ärgere ich mich heute noch.
Ein Radlager beim Auto ist auch ein Verschleißteil und wird dennoch innerhalb der Gewährleistung ersetzt.
 
Das ist ein Problem mit diesem ganzen Integrationsscheixx, dadurch kann von oben durch die Leitungseinlässe Wasser auf dem Steuersatzunterteil stehen und dann gammelt der recht flott.
Hatte ich bei meinen beiden Rotwild Bikes auch, allerdings ist der Steuersatz jeweils auf Gewährleistung getauscht worden.
Wenn mein Steuersatz im CF8 das erste Jahr nicht überleben sollte und Canyon sich querstellt, werde ich erwägen, das zum Anwalt zu geben, Ich hatte schon mal bei unseren ersten Cubes von 4 Laufrädern 3 defekte Lager. Das habe ich zähneknirschend bezahlt. Darüber ärgere ich mich heute noch.
Ein Radlager beim Auto ist auch ein Verschleißteil und wird dennoch innerhalb der Gewährleistung ersetzt.
 
Sehe ich genauso so wie ihr , jetzt hoffe das ich es nächste Woche bekomme. Servicepartner von Canyon hat wohl 2 x das falsche Lager bekommen. Kennen anscheinend ihre eigenen Räder nicht
 
By the way, mein Steuersatz im Bullit ist nach 8.000km noch wie neu. Das geht also auch.

Und noch als genereller Tipp, ganz wichtig ist die Räder im Stehen zu waschen. Sonst läuft Wasser an Orte, die es auch im härtesten Fahrbetrieb nicht erreichen würde.
 
Zurück
Oben